MM 9/2003. „Na mach‘ ma halt a Museum!“

MUSEUM01

„Am Hoabon” des Mitterfelser Museums hat Sepp Brembeck noch viel austellungswürdiges „Zeug” - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 9: 20 Jahre Heimatmuseum Mitterfels [im Jahr 2003!]

„Der Anlass, der uns heute hier zusammengeführt hat, ist das 20-jährige Bestehen eines Heimatmuseums, von denen es natürlich unzählige gibt, auf die ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Grabstein der Familie Lang auf Schloss Falkenfels als Geschichtsquelle

Tagebuch einer Mutter

Im Friedhof von Falkenfels befindet sich der Grabstein für die Stammeltern der Familie Lang auf Falkenfels. - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 10: Tagebuch einer Mutter, Herrin auf Schloss Falkenfels

Andreas Lang wuchs auf dem Brauereigut Bierhütte bei Hohenau (nahe Freyung/Bayer. Wald) auf, das sein Vater Peter Lang seit etwa 1808 besaß und bewirtschaftete. Als junger Bursch ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Kapellen – ein nicht wegzudenkender Teil heimatlicher Kultur

Kapelle Hacksberg

Marienkapelle in Hacksberg (Foto: Alex Kutzer) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 11: Kapellen rund um Haselbach

In den Beilagen zum Pfarrbrief Haselbach-Herrnfehlburg seit 1985 wurde eine Bestandsaufnahme aller Kapellen im Pfarrbereich veröffentlicht. Wir übernehmen ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Dorferneuerung in Ascha: Brunnen von Josef Paleczek

Brunnen Ascha 

Detail des Brunnens (Foto: Edda Fendl) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 12: Der Dorfbrunnen im Herzen von Ascha

Im Rahmen der Dorferneuerung wurde in Ascha vor dem alten Schulhaus ein Brunnen gestaltet, dessen Wasser im Frühjahr 2002 erstmals sprudelten. Ein Arbeitskreis ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Ein Notprogramm der Nachkriegszeit

Schulspeisung2

Schulspeisung (Foto: Repro Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 13: Die Schulspeisung

Während heute vielfach die Müllbehälter in den Schulen u. a. von nicht verzehrten „Pausebroten” überquellen, denkt mancher, der die Hungerjahre der Nachkriegszeit erlebt hat, mit gemischten Gefühlen an diese Zeit zurück. …

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Bemerkenswertes aus dem Mitterfelser Gemeindeboten von 1953

Wrgetter

Größtes Problem beim Dorfstraßenausbau in Mitterfels war die Engstelle zwischen Wörgetterhaus und Rentamt (Foto: Repro Archiv AK Heimatgeschichte Mitterfels) - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 14: Ortsstraßenbauumlage – Fürsorgearbeitstrupp und Tanzverbot

Wie ein roter Faden zieht sich der Ausbau der Ortsstraße (heute Burgstraße, Lindenstraße) durch fast alle Ausgaben des GB 1953. Nach dem Wasserleitungsbau 1949 ist dies ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Aus dem Garten der Natur

Kuerbis

Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 15: Der Kürbis

„Schon immer hatte der Kürbis in verschiedenen Winkeln meines Gartens …

Weiterlesen ...

MM 9/2003. … auf dünnem Eis …

Hundertjaehriger

Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 16: Der Hundertjährige Kalender 

Wer es wagt, sich in einem von der Landwirtschaft geprägten Raum kritisch mit dem Hundertjährigen Kalender auseinanderzusetzen, könnte sich ...

Weiterlesen ...

MM 9/2003. Das Wetter um die Jahrtausendwende im Gäu und Wald

Hochwasser

Die Hochwassersituation in Bogen am Nachmittag des 14.08.2002 - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 17: Blick in die regionale „Wetterkiste“ der Jahre 1998 bis 2002

Die intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen Wetter über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren war …

Weiterlesen ...

MM 9/2003. … frohe Sommertage im Perlbachtal

Goassreibn

Der Steg an der Goaßreib’n in den 40er Jahren – Foto. Aranka Breznay - Vergrößern durch Anklicken!

MM 9/2003 – Beispiel 18: Unvergessliche Goaßreib‘n

„Also spielten wir so lange, bis der gefürchtete ‚Bauern-Lugg‘ mit seiner Mistgabel über das Holzbrückerl gelaufen kam und ...

Weiterlesen ...

BESUCHER

Heute 1900 Gestern 3580 Woche 36455 Monat 5480 Insgesamt 6237769

Back to Top