Museen
Zwiesler Glastage 2018 mit den Eröffnungsreden
4. August 2018 bis zum 3. Oktober 2018 im Waldmuseum Zwiesel mit großem Begleitprogramm - Eröffnungsreden
Seit 1987 veranstaltet die Glasstadt Zwiesel im Spätsommer unter dem Titel „Zwieseler Glastage“ Kunstausstellungen. Nationale und internationale Glaskünstler präsentieren aktuelle Arbeiten. Die Stadt erinnert damit an ihre Tradition als Glashüttenstandort und Sitz der ältesten Glasfachschule in Deutschland.
Die Zwieseler Glastage finden alle zwei Jahre statt, jeweils mit einem inspirierenden Thema, zu dem nationale und internationale Glaskünstler Werke einreichten. Im Zwischenjahr wird eine Glaskunstausstellung mit historischen oder aktuellen Themen präsentiert. Zahlreiche interessante Vorträge, Gespräche und Veranstaltungen, die die Hintergründe zu den jeweiligen Themen beleuchten, begleiten die Ausstellungen im Waldmuseum Zwiesel.
Das Jahr 2018 ist ein historisches Gedenkjahr:
100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges und 100 Jahre Souveränität vieler Herkunftsländer der teilnehmenden Künstler sowie 50 Jahre 1968. Deshalb steht die Glaskunstausstellung 2018 unter dem Thema:
FRIEDEN UND FREIHEIT
1918 - erkämpft, diktiert, erträumt – 1968
Internationale Glaskunstausstellung 2018
Die beiden symbolträchtigen Gedenkjahre haben unsere Gesellschaft auf unterschiedliche Weise nachhaltig geprägt:
1918: Ende Erster Weltkrieg; Friedensverhandlungen; Selbstbestimmungsrecht der Völker; Zerfall des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn; Ende der Monarchie; Gründung von Nationalstaaten, Republikgründungen; Proklamation des Frauenwahlrechts beendet den gesetzlich verankerten Ausschluss von Frauen am öffentlich- politischen Leben
1968 als transnationales Ereignis und Symboljahr für Aufbruch, Umwälzung und gesellschaftliche Transformationsprozesse – Aufbegehren gegen Autoritäten; politisch-kulturelle Liberalisierung der Gesellschaft mit unterschiedlichen Prägungen in Ost-West. Als Klammer eint der Protest gegen den Vietnamkrieg die westliche Welt: Paris, Berlin, New York, Rom (Beginn der Flower-Power-Bewegung, make love not war); Bürgerrechtsbewegung in USA (Morde an Martin Luther King und Robert F. Kennedy). Prager Frühling: Demokratisch, sozial gerecht, modern - die Visionen von Alexander Dubcek werden in der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 durch den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten zerschlagen
Glaskünstler aus vielen Ländern werden aufgefordert zu diesem Thema hochklassige Objekte anzufertigen und dann in einer Gemeinschaftsausstellung im Waldmuseum auf ca. 600 m² zu präsentieren. Zusätzlich zu den Kunstwerken informieren allgemeine Texte und Objekte zu den beiden Gedenkjahren und ihrer Bedeutung.
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm, in dem Themen aufgegriffen werden, die ebenfalls die beiden Jahrestage widerspiegeln, zum Beispiel „Tanz in die Freiheit“ – Musik von 1918 und 1968 oder Glasdesign von 1918 und 1968 anhand von Beispielen aus der Glasfachschule Zwiesel sowie historische Vorträge.
>>> Weitere Informationen: Klicken Sie hier [https://glastage.zwiesel.de/glasaktivitaeten/zwieseler-glastage.html]
>>> Klicken Sie auf die Flyer, um sie größer zu sehen!
>>> Das könnte Sie auch interessieren (klicken!): https://www.pnp.de/lokales/landkreis_regen/zwiesel/3021500_Glastage-im-Zeichen-von-Frieden-und-Freiheit.html
Eröffnung am 3. August
Foto von links nach rechts: Peter Schweifel (VDG), Elisabeth Vogl (Waldmuseum), Franz Xaver Steininger (Stadt Zwiesel)
Festansprache zur Eröffnungsfeier der Glastage 2018 von Peter Schweifel (Vorsitzender des Verbands Deutscher Glasbläser e.V. - VDG) als pdf-Datei [... hier]
Die Eröffnungsrede von Elisabeth Vogl, M.A., der Leiterin des Waldmuseums und Projektleiterin der Zwieseler Glastage finden Sie [... hier].
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen