Museen
Burgmuseum Mitterfels eröffnet – Würdigung von Sepp Brembeck – Ballade vom Hingerl Sepp - Projekt des Monats
Werner Lang Ehrenvorsitzender
Es kam für ihn ganz überraschend: Zur Eröffnung des Burgmuseums am ersten Mai wurde Werner Lang, 14 Jahre Vorsitzender des Fördervereins Burgmuseum, zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Die junge Band „Brass-Buam“ vom Anton-Bruckner-Gymnasium mit den Enkeln Anton und Lorenz Räß brachten ihrem Großvater und Ehrenvorsitzenden ein flottes Ständchen und sorgten für die Umrahmung mit Musik.
Ballade vom Hingerl Sepp
Noch etwas Amüsantes zu Beginn: Mit der „Ballade vom Hingerl Sepp“, der es einfach nie ins Museum schafft, flott gereimt und natürlich im Dialekt, stimmte der Schriftsteller und Autor Herbert Becker auf das Thema Museum ein.
Die Ballade vom Hingerl Sepp
von Herbert Becker
Der Hingerl Sepp aus Mitterfels ist allseits interessiert,
er gartelt, wandert, bastelt, kocht, er singt, philosophiert,
was in der Politik passiert, treibt´n seit eh und je um.
Bloß oa Sach, na, die schafft er ned: er kommt ned ins Museum.
Den Römerschatz in Straubing drunt, den möcht er längst schon sehen,
doch immer, wenn er hingeh´n wollt´ ist leider irg´ndwas geschehen
was den Genuss verhindert hat: Ein Stau, ein B´such, a Magenblähung,
und jed´s Mal war es daraufhin halt nix mit dem Museum.
Am Sonntag, ja, da hätt er Zeit, für seine Kinder und sei´ Frau,
die muss er bei Laune halten, das weiß unser Sepp genau.
Kauft er doch glatt ein Gummiboot; jetzt rudern s´ auf´m See rum.
Das mag ja ganz vergnüglich sein, nur: so kommst nie in ein Museum.
Im Sommer, wenn er Urlaub hat, na´ fahrt er frisch und munter
zweitausend Kilometer weit, bis auf Italien nunter.
Dort schwimmt er in der Adria, steht in Rom vorm Kolosseum,
und derweil kennt er ned einmal daheim das Burgmuseum.
Der Sepp ist krank, es schaut so aus, also ging´s mit ihm dahi´.
Er falt´ die Händ und bet´ zum Herrn: "Grad um ein´ Tag no´ bitt i´ di´!
D´ Zeit lauft davon. I hör´s genau: Sie singen schon ´s Te Deum.
D´ Kerzen brennen, all´s ist g´richt´, und i war no´ in kei´m Museum."
Seid´s mir ned bös, ihr lieben Leut´, und lust´s mir recht gut zu;
es ist grad d´ Wahrheit, was i sag – und dann gib i a Ruh:
Jetzt seid´s no g´sund und gut beinand; bloß eines Tages haut´s euch eh um.
Wann ganz genau, das weiß man ned – drum geht´s mir zeitig ins Museum!
Projekt des Monats
Der Historiker Wolfgang Hammer stellte das „Projekt des Monats“, Kindermöbel aus dem Haus von Sepp Brembeck, vor. Es werde künftig jeden Monat ein besonders Exponat als „Projekt des Monats“ geben, so Hammer. [Näheres zum Projekt des Monats Mai … hier.]
Eröffnung durch Bürgermeister
Als Hausherr eröffnete Bürgermeister Heinrich Stenzel die Veranstaltung; unter den Gästen auch Vertreter der Erbengemeinschaft von Sepp Brembeck, dem Sammler und Museumsgründer. Viel Interessantes gebe es zu sehen, sagte Stenzel. Er hoffe auf viele Besucher.
Wunsch von Sepp Brembeck
Mit der Übernahme des Vorsitzes im Förderverein habe sie den Wunsch von Sepp Brembeck erfüllt, das Museum auch nach seinem Tod lebendig zu erhalten, erklärte die Kunsthistorikerin Elisabeth Vogl, die seit 30 Jahren hauptamtlich im Museumsbereich tätig ist.
Leben und Wirtschaften in alten Zeiten
Brembeck, schon als Bub ein Sammler aus Leidenschaft, habe auf Vorschlag von Werner Lang 1982 beschlossen, die vielen Exponate dauerhaft in der Mitterfelser Burg mit den leerstehenden Gefängniszellen zu präsentieren. Schon Ende des Jahres konnte das Erdgeschoss in einer gut konzipierten Ausstellung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Alltägliches wie Stube, Schlafkammer und Vorratshaltung veranschaulichten bäuerliches Leben und Wirtschaften früherer Zeit. In den ehemaligen Gefängniszellen sind Werkstätten und Handwerk untergebracht; unverändert sind eine Gefängniszelle, das Turmverlies und der Gefangenenhof im Zwinger.
Zwei Jahre später konnte der erste Stock als Erweiterung übergeben werden. Hier wird aus dem Leben der Menschen und von ihrer Frömmigkeit berichtet. Besonders stolz sei Brembeck auf seine Uhrensammlung gewesen. Von der Sonnenuhr bis zur 300 Jahre alten Kirchturmuhr sei fast alles vertreten. Als letztes Werk habe Brembeck mit Werner Lang und Martin Graf die originale Ausstattung der Sankt Georgs-Apotheke eingerichtet. Am 10. September 2008 starb Brembeck, Träger der „Josef-Schlicht-Medaille“ des Landkreises und der „Medaille des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege“ im Alter von 76 Jahren.
Museumssaison
Die Museumssaison wird bis zum 30. November dauern, erklärte Vogl. Den Museumsdienst am Sonntag von 14 bis 17 Uhr übernehmen wie bisher Mitglieder des Vereins ehrenamtlich. Ab dem 18. Mai wird auch am Mittwoch von 15 bis 17 Uhr geöffnet sein, Lothar Eich übernimmt den Dienst. Weiter ist eine monatliche Führung geplant für kleine Gruppen und Einzelbesucher. Am „Tag des Internationalen Museums“ 22. Mai gibt es um 14 Uhr eine kostenlose Führung mit einer „geisterhaften“ Überraschung. Die Homepage wird aktualisiert und langfristig soll mit der Archivierung und Inventarisierung begonnen werden.
„Kulturgeschichte des Sterbens“ im nächsten Jahr
Für 2017 wird eine Sonderausstellung die „Kulturgeschichte des Sterbens im Bayerischen Wald“ beleuchten. Es sei ihr wichtig, auch künftig mit Mitterfelser Vereinen, die ähnliche, historische Interessen pflegen, eng zusammenzuarbeiten, erklärte die Vorsitzende und bot eine kleine Führung an.
Quelle: Elisabeth Röhn
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert