AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Letzte Ausgabe der Falkenfelser Hefte von Edda Fendl ist erschienen
Vergrößern durch Anklicken!
Riederszell, Hirschberg und Socka - Blick in die Archive und Privatwohnungen
Vergriffen!
Die Reihe der Falkenfelser Hefte begann vor knapp zehn Jahren. Im Februar des Jahres 2013 trat Edda Fendl, die unermüdliche Heimatforscherin und Hobby-Historikerin aus Mitterfels, mit einem heimatkundlichen Magazin an die Öffentlichkeit, das auf Anhieb große Beachtung fand und auf reges Interesse stieß. Das historische Magazin informierte über die Burg- und Schlossherren sowie über die Hofmarks- und Brauereibesitzer von Falkenfels und ihren Einfluss auf die Ortsgeschichte.
In der Folgezeit machte sich die Autorin erneut an die Arbeit. Im jährlichen Abstand folgten historische Arbeiten über das Obere und Untere Dorf, die Burgstraße und den alten Ortsrand und schließlich kamen die Ortsteile Oberhof, Forst, Weinfurth, Siglbrunn und Roth an die Reihe. Zuletzt fehlte nur noch der nördliche Bereich des Dorfes, die Ortsbereiche Riederszell, Hirschberg und Socka, die auf ihre historische Aufarbeitung warteten.
Blick in die Archive und Privatwohnungen
Um die Bewohner dieser Ortsteile nicht zu enttäuschen, begann die Autorin erneut ihre zeitaufwendige Erkundungs- und Sammeltätigkeit. Sie stöberte im Hofanlagenbuch von 1764 im Staatsarchiv Landshut, durchforstete das Liquidationsprotokoll von 1839 im Vermessungsamt Straubing, suchte im Grundsteuerkataster Falkenfels von 1842 nach einschlägigen Informationen und holte sich historische Unterlagen aus dem Matrikelbuch der Pfarrei Ascha im Diözesanarchiv in Regensburg. Vor allem aber suchte sie das Gespräch mit den Bewohnern dieser Ortsteile, die ihr bereitwillig aus ihrem Leben erzählten, von besonderen Ereignissen berichteten und aus ihrer Arbeitswelt plauderten. Zusätzlich öffneten sie ihre Familienarchive, stellten ihre historischen Zeugnisse und Urkunden zur Verfügung und bereicherten ihre Sammlung mit Hochzeitsbildern und Geburtsurkunden, mit Todesanzeigen und Sterbebildern. Danach verbrachte die Autorin viele Stunden an ihrem Schreibtisch, um all diese Informationen und Bilder zu ordnen und in Texte einzubinden.
Ein Bild aus dem damaligen Arbeitsleben: Johann Scheifl aus Riederszell (heute Gasthaus Hilmer) mit seiner Dreschgarnitur Fotos/Repro: Theo Breu - Vergrößern durch Anklicken!
Viel ehrenamtliche Arbeit ist eingeflossen
In ehrenamtlicher Forschungsarbeit ist auch diesmal wieder eine über 150-seitige historische Publikation entstanden, die nicht nur den Bewohnern von Riederszell, Hirschberg und Socka Freude bereiten wird. Das neue Magazin gibt Einblicke in die Lebensweise früherer Generationen, in die Besitzerfolge und Häuserchroniken der dortigen Bewohner, in den Alltag der Menschen, die sich in schwerer körperlicher Arbeit ihr Brot verdienen mussten, in dem sogar die schwere Arbeit beim „Hopfazupfa“ in der Hallertau eine willkommene Abwechslung war, um sich und für die Familie ein zusätzliches Einkommen zu verschaffen. Auch von zwei Auswanderern ist die Rede, die die Enge ihrer angestammten Heimat mit der freien Welt tauschten und nach Australien beziehungsweise Kanada auswanderten.
Beim „Hopfazupfa“, eine willkommene Abwechslung im damaligen Alltagsleben - Vergrößern durch Anklicken!
Die Lektüre des reich bebilderten Magazins ist nicht nur für die Bewohner der betreffenden Ortsteile ein nostalgisches Erlebnis, sondern auch eine wahre Fundgrube für historisch interessierte Leser und sicher auch ein begehrtes Nachschlagewerk für spätere Generationen.
Besondere Verdienste bei der Erstellung des historischen Magazins hat sich Heinrich Stenzel, ehemaliger Bürgermeister aus Mitterfels, erworben, der in vielen ehrenamtlichen Stunden das Layout erstellt und in professioneller Manier bis zur Druckreife gestaltet hat. Um den Verkauf kümmert sich Franz Riepl, ebenfalls aus Mitterfels. Da das Magazin überwiegend in ehrenamtlicher Tätigkeit erstellt wurde, kann es zu einem Preis von nur zehn Euro angeboten werden. Es ist an folgenden Verkaufsstellen erhältlich: im Dorfladen Falkenfels, bei Edeka Stöger, bei der Raiffeisenbank in Falkenfels und bei Schreibwaren Stolz in Mitterfels.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching