AK Heimatgeschichte Mitterfels e.V.
Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
Die Vorstandschaft des AK Heimatgeschichte Mitterfels bei der Übergabe des Mitterfelser Magazins mit Bürgermeister Andreas Liebl (3. v. li). Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Menschen im Mittelpunkt – Erstverkauf beim Georgs-Fest am 9. Juli
Der neue Jahresband des Mitterfelser Magazins „gestern – heute – morgen“, Nummer 28, ist erschienen und wurde vom Vorstand des Arbeitskreises Heimatgeschichte offiziell an Bürgermeister Andreas Liebl übergeben.
32 Autoren haben auf 194 Seiten 50 Beiträge geliefert, dazu Fotografien und Abbildungen von Sammelstücken zur Verfügung gestellt – ehrenamtlich, versteht sich. Herausgeber ist der AK Heimatgeschichte Mitterfels, das Layout des aufwändig gestalteten Magazins lag wieder in den Händen von Franz Tosch.
Unbezahlbar sei diese ehrenamtliche Arbeit, betonte Andreas Liebl mit einem Dank an alle Autoren. Unbezahlbar und ein Glück auch für die kommenden Generationen in der Verwaltungsgemeinschaft. Der bei der Gründung des AK Heimatgeschichte Mitterfels im Vorfeld der 800-Jahr-Feier von Mitterfels gefundene Titel ist zu einem Markennamen geworden, betonte Tosch bei der Übergabe.
Alle Facetten des Lebens in den Gemeinden
Der Untertitel „gestern – heute – morgen“ weist darauf hin, dass es nicht nur um Archivarbeit und die Befragung von Zeitzeugen geht, sondern dass sich das Magazin mit allen Facetten des Lebens und Geschehens in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels beschäftigt. Dabei gehe es immer um Menschen und ihre Vita. Tosch führte als Beispiele die Geschichte der Familien Lang und Barnerssoi an, Familie Lang als Besitzer des Schlosses Falkenfels, der Familie Barnerssoi gehörte einst die Posthalterei in Stallwang.
Ein weiteres Beispiel für eine interessante Familie ist die Geschichte der Restauratoren Wittmann am Fuß des Gallners aus Dammersdorf. Der „unscheinbare“ Betrieb beschäftigt vier Steinmetz- und Restauratorenmeister, die Denkmäler von Rang restauriert oder kunstvoll ergänzt haben, wie die Schlösser Linderhof und Neuschwanstein, die im Domkreuzgang Regensburg, am Straubinger Herzogsschloss oder in der Jakobskirche in Straubing tätig waren. Als weitere Beispiele eines bemerkenswerten Lebens führte Tosch den in der Nazizeit „sehr widersetzlichen“ Geistlichen Schefbeck und die Burschen der Wasserwacht im früheren Waldbad Mitterfels und ihre verschworene Gemeinschaft an. Alles Nähere ist nachzulesen im neuen Magazin.
Mit Aufwand erstellt
Auch die Beilage über den mit viel Aufwand erstellten Vergleich der Anwesen im kleinen Dorf Mitterfels aus den Salbüchern (Steuerbüchern) des Kastenprobstamtes Mitterfels von 1555 bis 1770 erzählt von Menschen. Die meisten hausten in „hülzern Sölden“, durch die der Wind pfiff, hinterm Haus lag der Krautgarten mit felsigem Untergrund, Mähwiesen und Felder waren weit draußen, Wasser spendeten nur zwei Dorfbrunnen. Dieser Zustand hielt im alten Teil von Mitterfels bis 1949 an, berichtete Tosch. Ganz anders, ein Kontrast, auf den ersten Seiten die Mitterfelser Visionen – ein Blick von Günter Spießl auf das Mitterfels von morgen mit der Frage „Ist Mitterfels für die Zukunft gerüstet?“ Hier kommen auch Jugendliche zu Wort. Aber es geht im Heft auch um die energieautarke Gemeinde Ascha, um Denkmäler, um Kulturvielfalt, um die neue Bücherei, um Lyrik, Mundart, Natur, Umwelt, um Lustiges und Heiliges.
Ein Danke bekam Franz Tosch für die immense Arbeit bei der Gestaltung des Heftes seit 28 Jahren, mit Bildern und Zeichnungen in höchster Qualität, „ein Spiegel der Wertschätzung für die Autorinnen und Autoren“.
Der Verkauf beginnt am Samstag, 9. Juli, beim Pfarrfest in Mitterfels zur Einweihung der renovierten Kirche Sankt Georg nach der Vorabendmesse gegen 18 Uhr. Weitere Verkaufsstellen bei Schreibwaren Stolz, den Tankstellen Hafner (Mitterfels) und Grimm (Haselbach), bei Kötterl (Ascha), im Dorfladen Falkenfels, bei Banken und Sparkassen der VG, im Mitterfelser Burgmuseum und den Buchhandlungen Winklmeier (Bogen) und Pustet (Straubing).
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023