Umweltthemen
Umfrage unter den Versorgern zur Wasserqualität im Landkreis Straubing-Bogen
Rund 20 Wasserversorger sind im Landkreis Straubing-Bogen dafür zuständig, dass das Wasser, das in den 37 Gemeinden aus den Hähnen kommt, eine einwandfreie Qualität besitzt. (Foto: pixabay)
Wenig Schadstoffeintrag – Nur zum Teil muss tiefer gebohrt werden
Straubing-Bogen. Das Wasser, das hierzulande aus den Leitungen kommt, muss die hohen Anforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllen. Doch fast ein Drittel des Grundwasservorkommens in Deutschland ist – wie erst kürzlich wieder im Nitratbericht der Bundesregierung zu lesen war – mit Schadstoffen belastet. Damit die Qualität des Trinkwassers aufrechterhalten werden kann, gilt es in vielen Regionen, das Grundwasser aufzubereiten oder neue Vorkommen aus tieferen Schichten zu erschließen. Wie es um die Wasservorkommen im Landkreis Straubing-Bogen bestellt ist, zeigt eine Umfrage unter den Wasserversorgern.
Für die 37 Gemeinden im Landkreis sind, so teilt das Landratsamt in Straubing mit, derzeit rund 20 Wasserversorger zuständig – zu den größten zählen die sechs Wasserzweckverbände sowie die Stadtwerke Bogen. Auch wenn die Versorger unisono die gute Qualität des Trinkwassers hervorheben: auch in den Grundwasservorkommen im Landkreis finden sich Reste von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln – wobei die Konzentrationen allerdings sehr variieren.
Kein Problem mit Schadstoffeinträgen
Bei den Stadtwerken Bogen etwa hat man mit Schadstoffeinträgen kein Problem, wie Geschäftsführer Karlheinz Denner mitteilt. Ihm zufolge unterhielten die Stadtwerke derzeit vier Flachbrunnen im Bereich des Trinkwasserschutzgebietes Oberalteich. Das Wasser werde aus einer Tiefe von zehn bis 20 Metern gefördert, und besitze „erstklassige Trinkwasserqualität“. Die Nitratwerte im Wasser seien mit 1,9 Milligramm pro Liter „absolut unverdächtig“ – der EU-weite Grenzwert liegt bei 50 Milligramm pro Liter. In diesem Zusammenhang verweist Denner darauf, dass man in puncto Schutz der Trinkwasserressourcen auch mit der Landwirtschaft zusammenarbeite: So bestehe zwischen den Stadtwerken und 25 Landwirten eine freiwillige „Bewirtschaftungsvereinbarung“. Darin würden durch ein Bonussystem niedrige Nitratziele verfolgt. Auch würden Zwischenfruchtregelungen getroffen und es erfolge eine zeitliche Festsetzung von landwirtschaftlichen Bearbeitungsschritten.
Aufbereitung des Wassers größtenteils nicht nötig
„Wirklich relativ wenig Schadstoffeintrag“ gibt es nach den Worten des verantwortlichen Geschäftsstellenleiters Manfred Engl in den Grundwasservorkommen der Zweckverbände Aitrachtalgruppe, Buchberggruppe, Irlbachgruppe, Spitzberggruppe und Bogenbachtalgruppe. Zu Grenzwertüberschreitungen komme es – sowohl beim Nitrat- als auch beim Pflanzenschutzmitteleintrag – nirgends. „Wir haben hier bei uns zwar schon Maisanbau und Biogasanlagen“, sagt Engl, aber nicht in der Extensität, als dass es sich derart negativ niederschlagen würde. Eine Aufbereitung des Wassers sei größtenteils nicht nötig. Bei einem Brunnen der Buchberggruppe sei dies der Fall sowie bei einem der Irlbachgruppe, wo es gelte, Mangan, Eisen und Ammonium zu entfernen. Mangan und Eisen würden auch bei den Brunnen der Bogenbachtalgruppe entfernt, zusätzlich erfolge hier auch eine Entsäuerung.
Zum Teil werde laut Engl das Wasser aus den Zweckverbandsbrunnen gemischt, um höhere Nitratkonzentrationen durch unbelastetes Wasser auszugleichen. Dies sei etwa bei der Aitrachtalgruppe der Fall, deren Wasser auch von der Spitzberggruppe zugekauft werde. Auch bei der Buchberggruppe werde Wasser gemischt. Bei der Irlbachgruppe habe, zusätzlich zum bereits bestehenden Tiefbrunnen (251 Meter) ein zweiter Tiefbrunnen (253 Meter) gebohrt werden müssen, um die benötigte Wasserqualität gewährleisten zu können. Ebenso sei es im Bereich der Bogenbachtalgruppe und der Spitzberggruppe bei jeweils einem Brunnen nötig geworden, das Wasser aus einer tieferen Schicht zu fördern.
Nur Tiefbrunnen indes sind im Gewinnungsgebiet des Wasserzweckverbands Mallersdorf in Betrieb. Wie Werkleiter Ludwig Sigl erläutert, habe man dort bei einer Förderung aus den oberen Schichten über kurz oder lang immer mit Nitrat und Resten von Pflanzenschutzmitteln zu kämpfen. Zwei 180 Meter tiefe Tiefbrunnen sollen nun hinzukommen. Das daraus geförderte Wasser sei – schätzungsweise, genau wisse man es erst nach der Entnahme von Proben – zwischen 80 und 100 Jahren alt und unbelastet, sagt Sigl. Dieses Wasser werde zum Mischen verwendet, damit der Zweckverband weiterhin „bestes unbedenkliches Trinkwasser in ausreichendem Maße“ an die die rund 40000 Abnehmer im Versorgungsgebiet liefern könne.
Neue Aufbereitungsanlage muss gebaut werden
Darüber hinaus investiert man in Mallersdorf in eine neue zweiteilige Aufbereitungsanlage, die zum einen mittels Aktivkohlefilter Pflanzenschutzmittel rückstandslos aus dem Wasser filtert und zum anderen das Wasser aus den Tiefbrunnen mit Sauerstoff anreichert. Knapp sechs Millionen Euro wird das alles kosten.
Was eine mögliche Ressourcenknappheit durch die Wasserentnahme im Tiefenbereich angeht, gibt Sigl übrigens Entwarnung: Mengenmäßig reiche das Wasser fast unbegrenzt, da die Grundwasserströme aus den Alpen gespeist würden und von dort immer wieder etwas nachkomme. „Diesen Luxus haben wir bei uns in Bayern.“
Die ergiebigen Grundwasserleiter im Donautal sind aufgrund ihrer geologischen Beschaffenheit anfälliger gegenüber Schadstoffeinträgen als die Quellvorkommen im Kristallin des Bayerischen Waldes – darauf weißt auch die Regierung von Niederbayern in ihrer Ende 2014 veröffentlichten „Wasserversorgungsbilanz“ hin.
Urgesteinswasser muss nur entsäuert werden
Probleme, wie sie der Zweckverband Mallersdorf bewältigen muss, kennen die Versorger, die ihr Wasser aus dem Urgestein des Bayerischen Waldes beziehen, nicht. Die zwei Wassergewinnungsgebiete der Gemeinde Sankt Englmar etwa liegen, wie Geschäftsstellenleiter Hans Amann mitteilt, sehr hoch in den Wäldern auf rund 1000 Metern am Südhang des Pröllers und am Predigtstuhl. Es handele sich hierbei um flachgründige Quellen, deren Einzugsgebiete noch nie mit Nitrat oder Pflanzenschutzmitteln in Berührung gekommen seien.
Das einzige, was bei Urgesteinswasser wie dem aus Sankt Englmar gemacht werde müsse, sei eine Entsäuerung, um beim ph-Wert in den neutralen Bereich zu kommen. Laut Amann ein simpler Vorgang: Das Wasser bekomme ein wenig „Juraperle“ zugesetzt – also ganz natürlichen Kalk.
Quelle: – lui – BOG Zeitung vom 7. Februar 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Haselbach: Adventliches Singen
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh