Umweltthemen
Vergiftet, erschossen und verstümmelt
Wildkatzen, Luchse und Co. haben es nicht leicht, in Ostbayern Fuß zu fassen. Oft werden sie angegriffen oder vergiftet. (Foto: Bund Naturschutz)
Tötung von Wildtieren: meist keine Täter ermittelt
Vor zehn Jahren hat sich herausgestellt, dass Bayern nicht groß genug ist für einen „Problembären“ wie Bruno, der nun ausgestopft in einem Münchener Museum zu besichtigen ist. Aber auch die zaghaften Versuche anderer, streng geschützter Wildtiere, in Bayern wieder Fuß zu fassen, sind vielen Menschen ein Dorn im Auge. Das bekommen Wölfe, Luchse, Fischotter und Wildkatzen zu spüren, aber auch Greifvögel und Eulen. Kürzlich wurde sogar eine Pfeilattacke auf ein Schwarzstorch-Nest in der Oberpfalz bekannt.
Auf Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten und Umweltpolitikers Florian von Brunn hat das Umweltministerium jetzt aufgelistet, was den Behörden in den vergangenen fünf Jahren über die Tötung und das ungeklärte Verschwinden streng geschützter Wildtiere bekannt geworden ist. Dazu kommen nicht wenige Tiere, die dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. SPD-Politiker von Brunn geht von einer großen Dunkelziffer aus. Luchse zum Beispiel sind bei Jägern und Jagdpächtern nicht gerne gesehen, ebenso wenig Fischotter bei Fischzüchtern und Anglern. Aber auch Trophäenjagd könnte bei Luchstötungen eine Rolle spielen.
Drei Fischotter und fünf Luchse getötet
Die Liste, die von Brunn auf seine Anfrage erhielt, ist lang und grausam. Bemühungen, in Ostbayern Luchs und Fischotter wieder heimisch zu machen, werden oftmals – so scheint es – zunichtegemacht. Nachgewiesen ist die illegale Tötung von drei Fischottern und fünf Luchsen in den Landkreisen Cham, Regen und Freyung-Grafenau, ohne dass Täter ermittelt wurden. Dazu kommen 14 Luchse, die in diesen Regionen spurlos verschwunden sind, was sich Wildbiologen nur mit gewaltsamen Eingriffen erklären können. „Ich bin mir sicher, dass es in den meisten Fällen um Wilderei geht“, meint von Brunn.
Alle diese Tiere, heißt es in dem Schreiben von Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) an den SPD-Umweltpolitiker, hätten sich in ihrem Territorium nicht länger als 30 Monate halten können, was „sehr ungewöhnlich ist“. Ebenfalls ungewöhnlich sei, dass seit 2010 fast 100 Fischotter von Autos überrollt wurden. „Auch da muss etwas getan werden“, fordert der Abgeordnete.
Seeadler abgeschossen und Luchspfoten abgetrennt
In ganz Bayern werden streng geschützte Vögel geschossen und vergiftet. Es trifft Habichte, Wanderfalken, Mäusebussarde, Sperber, Rotmilane, Kornweihe und Uhus. Im Landkreis Straubing-Bogen wurde 2010 sogar ein Gänsegeier vergiftet aufgefunden und im Landkreis Neustadt an der Aisch 2011 ein Seeadler geschossen. Oft kamen die Vögel durch Aufnahme vergifteter Beutetiere um, was gleichwohl eine Umweltstraftat wäre, zumal die Substanzen verboten waren.
Dem Landesamt für Umwelt wurden von 2010 bis 2015 85 solcher Fälle bekannt. Bis auf einen wurde keiner zur Anzeige gebracht. Der SPD-Parlamentarier von Brunn findet das „unverständlich“.
Und selbst wenn sich die Polizei mit den Wildtiertötungen beschäftigt, verlaufen die Ermittlungen in der Regel im Sande. Das trifft auch für den Fall zu, der nach dem Abschuss von Bruno die Öffentlichkeit am meisten bewegt hat: Im vergangenen Jahr wurden nahe einer Fotofalle vier Luchs-Vorderpfoten gefunden. Umweltministerin Scharf setzte eine Belohnung von 10 000 Euro für Hinweise auf die Täter aus. „Die Belohnung wurde bisher nicht abgerufen“, teilte eine Sprecherin ihres Ministeriums mit.
„Eine erbärmlich schlechte Bilanz“
Nur im Falle des im Landkreis Neustadt/Aisch abgeschossenen Seeadlers und eines in einer Tierfalle bei Forchheim verendeten Greifvogels konnten Tatverdächtige gefunden werden, doch die Verfahren wurden eingestellt. „Das ist eine erbärmlich schlechte Bilanz“, so der SPD-Umweltpolitiker von Brunn. Notwendig seien spezialisierte Fachdezernate für Umweltkriminalität und Artenschutz bei der Polizei und auf solche Fälle spezialisierte Schwerpunktstaatsanwaltschaften.
Quelle: - rm - /Bogner Zeitung vom 15. Juni 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen