Umweltthemen
„Totholz lebt!“ - Jahr des Waldnaturschutzes
Klaus Stögbauer, Bereichsleiter Forsten beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing, Peter Zach, Revierleiter Forstgebiet Konzell, Andreas Molz, Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz Straubing, und Johann Hecht, Revierleiter für den Bereich Straubing, sehen sich die Karten mit den Standorten der Höhlenbäume an. (Fotos: sei)
Naturschutz in Forstwirtschaft integrieren
Straubing-Bogen. „Schützen und Nutzen“ – das ist das Motto des Aktionsjahres „Waldnaturschutz“, das sich auch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing (AELF) auf die Fahne geschrieben hat. Um vor allem Waldbesitzern aufzuzeigen, wie man sowohl den Wald nutzen, als auch die Natur schützen kann, wurde jetzt das Waldnaturschutzgebiet auf dem Helmberg bei Steinach kartiert.
Diese große Höhle könnte von Fledermäusen benutzt werden.
Dabei kam es Peter Zach, Revierleiter für das Forstgebiet Konzell, vor allem auf die Höhlenbäume an. Er hat die rund acht Hektar Wald also nach Bäumen abgesucht, die Höhlen im Stamm haben, und auf einer Karte eingetragen. Insgesamt 35 dieser Bäume hat er gefunden – und eine Artenvielfalt, wie sie nur selten vorkommt. Zach, der „Hausornithologe“, wie er sich selbst schmunzelnd bezeichnet, hat auch versucht, die Vogelarten, die die Höhlenbäume bewohnen, zu kartieren. „Das geht hauptsächlich über das Gehör. Ich gehe einen bestimmten Abschnitt durch den Wald und versuche, die Vogelstimmen zuzuordnen.“ Insgesamt 33 verschiedene Arten konnte er so ausmachen. „Das sind wirklich erstaunlich viele, für so einen kleinen Wald“, betont er. Davon sei ein hoher Anteil an sogenannten Höhlenbrütern, Vögel also, die kein normales Nest bauen, sondern Löcher in den Bäumen nutzen. In 16 Höhlen finden so verschiedene Vögel auf dem Helmberg Zuflucht.
Hier nutzte ein Vogel wohl ein Astloch und baute es weiter aus.
„Ebenfalls wirklich bemerkenswert ist, dass hier sechs verschiedene Spechtarten beheimatet sind“, erklärt Zach. Schließlich gebe es in ganz Bayern nur sieben Arten. Genau deshalb sei es auch so wichtig, die Forstwirtschaft nach dem Motto „Schützen und Nutzen“ zu betreiben, findet auch Andreas Molz, Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz Straubing. „Es ist logisch, dass ein Wald bewirtschaftet werden muss – Holz ist ein wichtiger Rohstoff“, sagt Zach. Es wäre aber schön, wenn das Aktionsjahr dazu führte, dass der Dialog zwischen Förster und Naturschutz wieder verbessert werde. „Höhlenbäume einfach einmal stehen lassen ist da ein guter Schritt in die richtige Richtung.“ Und die gesunden Bäume könne der Waldbesitzer schließlich immer noch verkaufen.
Auch Johann Hecht, Revierleiter für das Forstgebiet Straubing, appelliert an die Waldbesitzer: „Totholz und Baumstümpfe einfach einmal stehen zu lassen, schadet niemandem.“ Das findet auch Klaus Stögbauer, Bereichsleiter Forsten beim AELF. „Wenn es die Sicherheit nicht gefährdet, kann beispielsweise Totholz ein enormer Lebensraum für unzählige verschiedene Lebensformen sein.“ Denn zahlreiche Pilze, Insekten und anderes Getier fühlten sich darin wohl.
Durch die integrative Forstwirtschaft – der Naturschutz wird in das Bewirtschaften integriert – verliere der Waldbesitzer nicht viel, erklärt Zach. Schließlich suche sich der Specht beispielsweise meist keine wirtschaftlich wertvollen Bäume aus. „Er macht quasi Probebohrungen. Er klopft an den Baum und erkennt dadurch die innere Beschaffenheit.“ Damit ihm das Lochmachen leichter falle, bevorzuge der Specht Bäume, die bereits angeschlagen sind.
Die Spechte sorgen ein Stück weit für die Artenvielfalt auf dem Helmberg. Denn sie verlassen nach ein paar Jahren ihre Höhlen. Die vorhandenen Löcher können dann von anderen Vögeln oder Tieren benutzt werden. „Dohlen sind oft die Nachmieter der Spechte“, sagt Zach. Wenn ein Loch aber groß genug ist, kann es sogar zur Heimat für Fledermäuse werden. Und so haben auch angeschlagene und kranke Bäume weiter einen Nutzen. Denn: „Totholz lebt“, bringt es Peter Zach auf den Punkt.
Quelle: – sei – in: Bogener Zeitung vom 16. Juni 2015 (zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels