. . . und drum herum
Holzwurmschäden. Barocker Troidkasten des Kreisobstlehrgartens restauriert
Vergrößern durch Klick in Bild! - Foto: Franz Tosch
Troidkasten stand ursprünglich in Unterhartberg/Mitterfels
Der Troidkasten, welcher das Informationszentrum des Kreisobstlehrgartens im Ortsteil Inderbogen der Gemeinde Neukirchen bildet, wurde aufwendig restauriert und ausgebaut.
Der Kreisobstlehrgarten selbst wird von der Gemeinde Neukirchen und dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege mit seinen 52 Vereinen gepflegt und mit Leben erfüllt.
Gerade der nördliche Landkreis ist traditionell ein Streuobstanbaugebiet mit einem beachtlichen Baumbestand. Zunehmend werden auch immer mehr Jungbäume nachgepflanzt, was zu einem guten Teil auf das Wirken des Netzwerks Streuobst zurückgeführt werden kann. Hier ist es auch gelungen, durch den Aufbau von Apfelsammelstellen die Situation der Streuobstbesitzer zu verbessern. Dies dient auch der Sicherung des ökologisch wertvollen Baumbestands, was die Region auch touristisch sehr beliebt macht.
Vergrößern durch Klick in Bild!
Fachliches Wissen und praktische Erfahrungen
Im Kreisobstlehrgarten finden sich gerade an Wochenenden zahlreiche Interessenten ein. Dabei werden auch fachliches Wissen und praktische Erfahrungen vermittelt sowie der Bevölkerung, etwa bei Obstausstellungen, die Bedeutung des heimischen Obstanbaus nähergebracht. Der Kreisobstlehrgarten mit seinem Informationszentrum, dem Troidkasten, ist also eine herausragende Einrichtung für die Region.
Der Troidkasten selbst, welcher ursprünglich in Unterhartberg bei Mitterfels stand, wurde mit großem Aufwand im Jahr 1993 umgesetzt. Neben seiner Nutzung als Infozentrum, Schulungs- und Ausstellungsraum handelt es sich dabei um ein auch aus denkmalpflegerischer Sicht erhaltenswertes Objekt. Der nördliche Giebel war aber erheblich von Holzwürmern befallen, sodass die Balken ausgetauscht werden mussten und die Decke mit sägerauen Brettern erneuert wurde. Weiterhin wurden der Lagerraum ausgebaut und neue Prospektständer angeschafft.
Johann Niedernhuber, Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege am Landratsamt Straubing-Bogen, betonte, dass durch den Erhalt des Troidkastens zwar auf die Gemeinde und dem Kreisverband zunächst hohe Kosten zukamen, doch seien diese durch eine ILE-Förderung und eine großzügige Spende seitens der Sparkasse dann überschaubar geblieben.
Ohne dem Troidkasten wären viele Veranstaltungen im Kreisobstlehrgarten nicht mehr gut durchführbar, so Niedernhuber. Es brauche hier immer wieder einmal Schutz vor Wind und Wetter, sei es für Obstfreunde oder auch für die Kinder- und Jugendgruppen, welche gerne den Kreisobstlehrgarten nutzen. Die Kreisvorsitzende der Obst- und Gartenbauvereine, Monika Edenhofer, bedankte sich bei Bürgermeister Matthias Wallner für die Unterstützung bei der Pflege und dem Erhalt des Kreisobstlehrgartens. Die Restaurierung war dringend notwendig.
„Große Bereicherung für den Landkreis“
„Es freut mich, dass dies auf Initiative von Kreisfachberater Johann Niedernhuber, unserem Pomologen Hans Aumer und letztendlich mit der Zimmerei Stelzl alles so gut organisiert war. Der Kreisobstlehrgarten ist eine große Bereicherung für unseren Landkreis“, so Monika Edenhofer. Hans Aumer, Vorsitzender des Arbeitskreises Pomologie, gab einen Einblick in seine Arbeit am Kreisobstlehrgarten mit dem Informationszentrum Troidkasten und betonte, dass er die Arbeiten hierzu gerne ehrenamtlich begleitet.
Bürgermeister Matthias Wallner freute sich, durch diese erfolgreichen Restaurationsarbeiten nun wieder ein Bildungsangebot in Neukirchen für Kindergärten, Schulklassen und alle Interessierten aus dem ganzen Landkreis anbieten zu können. Er dankte dabei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Berufsfachschule Mitterfels. Beide Zweige und das Internat bleiben
- Eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns
- Pilze des Böhmerwaldes
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Soziale Einrichtungen in Mitterfels/Haselbach. Schnell wieder an den Arbeitsplatz
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 23 Der Streit um das Mitterfelser Badhaus 1664 und 1672
- Unser Wunsch für Sie ....
- Renovierung von Sankt Georg
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 22 Der Streit um den Mitterfelser Galgen (1658 - 1677)
- Grenzlandwinter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
Meist gelesen
- Vor 26 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Kalenderblatt 4. August 1968: Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Spanische Siedlungen eines bayerischen Söldners
- Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Bairisch 2: Die Kettenreaktion
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2019: VG Mitterfels wird 42
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Auf Spurensuche: Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Die Burganlage Mitterfels (Teil 1)
Meist gelesen - Jahresliste
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2020
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Rückblende 1: Das alte Dorf im Wandel
- Rückblende 2: Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Rückblende 4: Eine Bücherei entsteht
- Rückblende 5: Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Rückblende 3: Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Unser Wunsch für Sie ....
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (24)
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Stunde der Wintervögel 2021. Wie viele Vögel sind noch da?
- Renovierung von Sankt Georg
- Rückblende 6: Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels
- Energie für die Zukunft
- Erstes Mitterfelser Adventsrätsel
- Grenzlandwinter
- "Weihnachten in Zeiten von Corona" - "Nicht schon wieder dieses Thema!"
- Zur Jahreswende 2020/21: Regierungs- und Bezirkstagspräsident von Niederbayern
- Plastiktütenfreie Region
- Wetter-Monatsrückblick Dezember 2020 und Wetterjahr 2020