. . . und drum herum
Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
Wer sich für Heimatkunde interessiert, hat Grund zur Freude: Edda Fendl, die Heimatforscherin aus Mitterfels, hat eine neue heimatkundliche Schrift auf den Markt gebracht. Ihr neuestes historisches Magazin trägt den Titel: „Forst, eine bäuerliche Siedlung unter der Hofmarksherrschaft Falkenfels“.
Angefangen von der Idee zu diesem Magazin bis hin zu seinem Erscheinen musste die Autorin unzählige Stunden an mühseliger Kleinarbeit und Detailsuche in Archiven, Matrikeln, Urkunden, Chroniken und schriftlichen Quellen leisten, wobei ihr die alten Flurkarten und Positionsblätter und das Liquididtätsprotokoll von 1839 besondere Dienste leisteten. Unabdingbar für ihre Recherchen war aber vor allem die eifrige Mitarbeit der Bewohner von Forst und der Bürger von Falkenfels, die bereitwillig ihre alten Fotos, Baupläne, Katasterauszüge, Übergabeurkunden, Kaufverträge, die alten Rechnungen und Dokumente aus ihren Familienarchiven zur Auswertung zur Verfügung stellten oder als Zeitzeugen mit ihren mündlichen Berichten aufschlussreiche Informationen lieferten.
Die Titelseite des historischen Magazins über den Ortsteil Forst von Edda Fendl.
Edda Fendl beschreibt in ihrem neuen Magazin die Geschichte des Ortsteils Forst, der seine Entstehung dem wirtschaftlichen Niedergang der Herrschaft Falkenfels und den damit verbundenen Ausbrüchen und dem Verkauf von Grundstücken zu verdanken hat. In diesem herrschaftlichen Forst wurde nach dem 30-jährigen Krieg eine Siedlung aus sieben Anwesen mit jeweils einem Viertelhof angelegt und der Name „Forst“ auf die neue Ansiedlung übertragen. Die Besitzer dieser Hofstellen waren jedoch gegenüber der Hofmarksherrschaft zu Abgaben verpflichtet, über deren Praxis die Autorin zahlreiche Beispiele anführt, und sie standen in ständiger Abhängigkeit zum Grundherrn – im Leben und im Sterben.
Der Leser erhält Einblicke in die Arbeitsweise in der Landwirtschaft, die die Lebensgrundlage der damaligen Dorfbewohner war, und lernt die damals üblichen Arbeitsgeräte und landwirtschaftlichen Techniken kennen. Einen besonderen Schwerpunkt in dem reich bebilderten Magazin bildet die historische Entwicklung der einzelnen Hofstellen im Bereich Forst und die genealogische Erforschung der einzelnen Familienchroniken in diesem Ortsbereich. Dabei kommen verwandtschaftliche Verbindungen zutage, die über die Ortsgrenzen hinaus in den Raum Haselbach, Konzell bis hin in den Petersfriedhof in Straubing reichen.
Neben einem illustren Stammbaum wie im Falle des amtierenden Bürgermeisters von Falkenfels finden sich darin auch anrührende Einzelschicksale, wie das einer Frau, die nach nur kurzzeitiger Ehe mit einem Witwer nach dessen Un- falltod sich um die vier Kinder kümmern musste, die ihr Gatte mit in die Ehe gebracht hatte.
Besondere Verdienste bei der Herausgabe des Magazins hat sich nicht nur die Autorin selbst erworben, sondern wieder einmal Franz Tosch, ebenfalls aus Mitterfels, der in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit das Layout erstellt und in professioneller Manier die Schrift bis zur Druckreife gestaltet hat.
Sie alle freuten sich über eine weitere heimatkundliche Arbeit von Edda Fendl (Bildmitte), die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels mit ihrer Vorsitzenden Elisabeth Vogl (Dritte von links) und die Mitglieder des Historischen Vereins Falkenfels mit Vorsitzenden Harry Stretz (Zweiter von rechts) und Bürgermeister Ludwig Ettl (Vierter von rechts). (Foto: tb)
Das mit vielen teils farbigen Bildern gestaltete und äußerst informative Magazin wird wieder vom Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels herausgegeben. Das Magazin ist zu einem Preis von 10 Euro in Falkenfels bei Edeka Stöger, in der Bäckerei Grimm und bei der örtlichen Raiffeisenbank und außerdem bei Schreibwaren Stolz in Mitterfels erhältlich.
Quelle: Theo Breu
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (39)
- Burgmuseum Mitterfels. Eine Fülle an Volksgut
- Kreismuseum Bogenberg: Seniorennachmittage
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. TSV-Lauf-Treff startet in seine 45. Saison
- Kalenderblatt 25. April 1945: Zeitzeugen berichten vom Kriegsende und KZ-Todesmarsch
- Falkenfels. Bürgerversammlung der kleinsten Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft
- Mitterfels. Jahreshauptversammlung des OGV
- MiKiJu Mitterfels/Basarteam/FöKreis Kinder Haselbach. Zeit für Geselligkeit und gemeinsames Spiel
- Förderkreis Kinder Haselbach. Michaela Rinkl ist neue Vorsitzende
- Kindergarten Haselbach erhält Hochbeet
- Ascha. 750 Euro für den Schützenverein Edelweiß
- VG Mitterfels. Über 9,4 Millionen Euro für die VG
- Haselbach. Etat umfasst rund 10,8 Millionen Euro
- Gemeinde Ascha übernimmt Kosten für Abgasabsaugeanlage im FFW-Haus
- Mitterfels. Helferkreis ist wieder aktiv
- Mitterfels. Nachmittag mit Musik für die Ukraineflüchtlinge
- Mitterfels. Die Spendenbereitschaft „war gigantisch“
- Berufsfachschule Mitterfels. 14 Spendenpakete für die Ukrainehilfe
- Skiclub Mitterfels saniert den Bikepark
- Ascha/Falkenfels. Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderates
- Mitterfels/Haselbach. Der Pfarrgemeinderat konstituierte sich
- Falkenfels. Spende für den Vereinsheim-Neubau …
- Mitterfels. Drei Leseratten ausgezeichnet
- Straubing. Besichtigung des TUM-Neubaus an der Donau
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Erinnerungen eines Landarztes
- Datenschutzerklärung
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2021/2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (39)
- Kalenderblatt 25. April 1945: Zeitzeugen berichten vom Kriegsende und KZ-Todesmarsch
- Haselbach. Etat umfasst rund 10,8 Millionen Euro
- VG Mitterfels. Über 9,4 Millionen Euro für die VG
- Burgmuseum Mitterfels. Eine Fülle an Volksgut
- Mitterfels. Helferkreis ist wieder aktiv
- Mitterfels. Die Spendenbereitschaft „war gigantisch“
- Gemeinde Ascha übernimmt Kosten für Abgasabsaugeanlage im FFW-Haus
- Mitterfels/Haselbach. Der Pfarrgemeinderat konstituierte sich
- Falkenfels. Spende für den Vereinsheim-Neubau …
- Mitterfels. Drei Leseratten ausgezeichnet
- Mitterfels. TSV-Lauf-Treff startet in seine 45. Saison
- Ascha. 750 Euro für den Schützenverein Edelweiß
- Kindergarten Haselbach erhält Hochbeet
- MiKiJu Mitterfels/Basarteam/FöKreis Kinder Haselbach. Zeit für Geselligkeit und gemeinsames Spiel
- Mitterfels. Nachmittag mit Musik für die Ukraineflüchtlinge
- Mitterfels. Jahreshauptversammlung des OGV
- Berufsfachschule Mitterfels. 14 Spendenpakete für die Ukrainehilfe
- Skiclub Mitterfels saniert den Bikepark