Mitterfels
Mitterfels. Preisverdächtig lebenswert
Fotos: Verena Lehner – Vergrößern durch Anklicken!
Die Marktgemeinde Mitterfels hat sich für das „Gütesiegel Heimatdorf“ beworben und es bis ins Finale geschafft.
Jetzt gilt es, noch die Fachjury zu überzeugen.
„Marktgemeinde Mitterfels – prämiert und ausgezeichnet mit dem Gütesiegel Heimatdorf“ – würde sich gut anhören, oder? Das haben sich die Verantwortlichen der Gemeinde auch gedacht und sich im Herbst vergangenen Jahres für diesen bayernweiten Wettbewerb beworben. Jetzt steht Mitterfels tatsächlich im Finale. Es gilt nun, die Fachjury vom besonderen Lebenswert in der Marktgemeinde zu überzeugen, die am heutigen Mittwoch zu Gast sein wird. Bürgermeister Andreas Liebl freut sich sehr und hofft natürlich auf den Sieg – vor allem, weil damit auch eine Prämie über 50 000 Euro verbunden ist. Aber egal wie das Ganze ausgeht – für ihn ist allein die Bewerbung schon ein Gewinn.
Andreas Liebl ist guter Dinge, als er knapp eine Woche vor dem Termin der Jury-Begehung bei einem Besuch unserer Mediengruppe sein Bewerbungskonzept vorstellt. Und, auch das ist ihm anzumerken, er ist schon jetzt sehr stolz auf seine Gemeinde – Gütesiegel hin oder her. „Ich weiß natürlich, dass wir einiges zu bieten haben, aber als wir die Bewerbung ausgearbeitet haben, und ich schwarz auf weiß vor mir gesehen habe, was wir in den vergangenen Jahren alles geschafft haben, das war auch für mich interessant“, sagt Liebl und muss dabei ein bisschen schmunzeln.
Was den Bürgermeister am meisten beeindruckt
Was ihn dabei wieder besonders beeindruckt hat: Welch hohen Stellenwert das ehrenamtliche Engagement in seiner Gemeinde hat. „Das ist wirklich etwas, auf das wir stolz sein können.“ Die Gemeinde lebe unter anderem von den Vereinen und den Menschen, die sich darin engagieren – sei es im kulturellen, sportlichen oder auch gesellschaftlichen Bereich. Aber auch Projekte wie die Nachbarschaftshilfe oder der Seniorentreff, all das wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer nicht möglich.
Wie das Prämienprojekt von Mitterfels aussieht
Die Bewertung für den Wettbewerb „Gütesiegel Heimatdorf“ ist in sechs Kategorien eingeteilt, die zu je unterschiedlichen Prozentteilen in die Gesamtbeurteilung einfließen: Gemeindeentwicklung und Daseinsvorsorge, Lebensqualität, Heimatverbundenheit und soziales Miteinander, Digitales und Wirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz und Prämienverwendung. Letzteres beurteilt das Projekt, für das die Gemeinde die 50 000-Euro-Prämie verwenden würde. Wie Liebl erklärt, würde Mitterfels im Falle eines Sieges das Geld für die neue Gestaltung des Kinderbereiches im Zuge der großen Freibadsanierung verwenden. „Die Sanierung des Kinderbereichs wird leider nicht mit Fördermitteln abgedeckt. Deshalb könnten wir das Geld hier gut brauchen“, erklärt Liebl. Vor allem, weil für ihn die Schaffung eines schönen und funktionalen Kinderbereichs im Rahmen der Badsanierung mit das Wichtigste ist. „In Zeiten, in denen immer weniger Kinder das Schwimmen richtig lernen, ist so was unglaublich wichtig“, sagt er. So ein Bereich biete die Möglichkeit, Kinder spielerisch an das Wasser zu gewöhnen und die Grundlagen für die spätere Schwimmfähigkeit zu schaffen. Das Ganze sei eine langfristige Investition in die Schwimmausbildung.
Womit die Jury überzeugt werden soll
Doch um überhaupt an die Prämie zu kommen, muss am heutigen Mittwoch erst einmal die Jury überzeugt werden. Die besteht aus zwei Vertretern des Heimatministeriums, einem Vertreter der Regierung von Niederbayern und dem Bezirksheimatpfleger Clemens Knobling. Der historische Ortskern mit Sankt-Georgs-Kirche, Burganlage, Kreismusikschule und Hiensölde, die sanierte Grund- und Mittelschule mit der neuen Bücherei, das angrenzende Perlbachtal mit seinen vielen Wander- und Spazierwegen, die vielen Einkaufsmöglichkeiten, das Biomasseheizkraftwerk – von „Gemeindeentwicklung und Daseinsvorsorge“ über „Lebensqualität“ bis hin zu „Umwelt- und Klimaschutz“ kann die Marktgemeinde in jeder Bewertungskategorie punkten. Bürgermeister Andreas Liebl weiß das. Das Einzige, was ihm etwas Sorgen bereitet, ist die Zeit. Zweieinhalb Stunden haben er und sein Team, um die Fachjury zu überzeugen. „Das ist nicht wirklich viel Zeit, in die wir viel reinpacken müssen“, sagt Liebl. Aber er ist zuversichtlich. „Irgendwie werden wir das hinkriegen.“
Die Tour steht bereits.
Gestartet wird im historischen Ortskern bei der Burg, Endstation wird das Panoramabad sein. Dort soll nicht nur das Prämienprojekt vor Ort genau vorgestellt werden, es warten auf die Jury auch zünftige Blasmusik und eine deftige Brotzeit. „Die sollen sich schon wohlfühlen bei uns“, sagt Liebl und lacht. Und vielleicht macht es das am Ende ja tatsächlich aus. Denn Liebe, auch die zur Heimat, geht ja bekanntlich durch den Magen.
Das „Gütesiegel Heimatdorf“
Das „Gütesiegel Heimatdorf“ wird alle zwei Jahre vom Heimatministerium Bayern verliehen. Der Wettbewerb findet seit 2019 statt und zeichnet Gemeinden aus, die von der Jury als besonders lebenswert eingestuft werden und dadurch als Vorbild für andere Gemeinden in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden sollen. Pro Regierungsbezirk werden maximal zwei Gemeinden mit diesem Siegel prämiert. Nur Gemeinden bis maximal 3000 Einwohner dürfen daran teilnehmen.
Die Siegergemeinde bekommt eine zweckgebundene Geldprämie über 50.000 Euro (60.000 Euro bei Lage der Gemeinde im „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“). Dieses Geld muss die jeweilige Gemeinde für ein Projekt verwenden, das die Lebensqualität und Heimatverbundenheit vor Ort weiter erhöht.
Im Landkreis Straubing-Bogen gibt es bereits eine mit dem „Gütesiegel Heimat“ prämierte Gemeinde: Irlbach konnte im Jahr 2021 diesen Wettbewerb für sich entscheiden. In der Begründung der Jury hieß es: „Irlbach überzeugt mit einer für eine kleine Gemeinde sehr guten Infrastruktur. (...) Die hohe Lebensqualität der Gemeinde beruht vor allem auf dem regen Vereinsleben, dem ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger sowie dem hervorragenden Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.“
Die Irlbacher verwendeten die Prämie für die Neugestaltung der Südseite des Kirchberges. Das Projekt ist bereits abgeschlossen.
Verena Lehner/BOG Zeitung vom 9. April 2025 (Gen. durch Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfels. Lesung für Jugendliche zum Welttag des Buches …
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Bücherei Mitterfels. Ein Hühnchen und ein Wolf
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr