Mitterfels. Versammlung der Bogenbachtalgruppe

Im Kampf gegen die stetigen Wasserverluste

Die Verbandsversammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe hat bei ihrer Sitzung am vergangenen Dienstag im Rathaus Mitterfels den Haushaltsplan fürs laufende Jahr verabschiedet. Er hat einen Gesamtumfang von 3,29 Millionen Euro.

Verbandsvorsitzender Andreas Liebl erläuterte zunächst ...

... die wichtigsten Zahlen der Jahresrechnung 2024. Durch die Sanierung der Aufbereitungsanlage im Wasserwerk Hunderdorf war eine Rücklagenentnahme von rund 585000 Euro erforderlich. Die Rücklagenbestände zum 31. Dezember 2024 verringerten sich somit auf rund 456700 Euro. Der Schuldenstand konnte in den letzten Jahren von ursprünglich rund zwei Millionen Euro im Jahr 2016 auf nun rund 748000 Euro gesenkt werden.

Sanierung der Brunnen

Dann erläuterte Geschäftsleiter Manfred Engl den Entwurf des Haushaltsplanes 2025. Das Landratsamt Straubing-Bogen fordert im Zusammenhang mit der Verlängerung des Wasserrechtes für die Brunnen 1 bis 5 des Zweckverbandes konkrete Maßnahmen zur Sanierung der Brunnen und Reduzierung von Wasserverlusten und gibt hierfür enge Termine vor. So müssen die Brunnen 2.1, 3.1 und 5 bis spätestens 2030 saniert beziehungsweise aufgrund des schlechten Zustandes wohl neu überbohrt werden; die alten Brunnen 2 und 3 sind zurückzubauen. Zudem sind Maßnahmen zur Reduzierung von Wasserverlusten einzuleiten.

Eigene Verwaltung nötig

Investitionen entstehen auch durch den notwendigen Aufbau einer eigenen Verwaltung, da der Wasserzweckverband Straubing-Land die vorhandene Zweckvereinbarung gekündigt hat und diese Arbeiten zukünftig nicht mehr übernimmt.

Da in den nächsten Jahren auch die Sanierung des Hochbehälters in Hoch dringend angegangen werden muss, sind entsprechende Kreditaufnahmen und eine Neukalkulation der Wassergebühren zur Finanzierung unerlässlich. Mit einem Ansatz in Höhe von rund 1,18 Millionen Euro stellen die Wasserbenutzungsgebühren die wichtigste Einnahmequelle des Verbandes dar. Auf der Ausgabenseite schlagen neben den laufenden Kosten für den Betrieb sowie die Unterhaltung der Versorgungseinrichtungen wie Brunnen, Hochbehälter und Wasserwerk vor allem die angestiegenen Personalkosten zu Buche.

Für die vorhandenen Darlehen müssen insgesamt rund 153000 Euro für Zins und Tilgung aufgebracht werden. Im Haushaltsjahr sind schließlich Restkosten von 581000 Euro für die Sanierung der Aufbereitungsanlage sowie die derzeit laufende Erneuerung der Schalt- und Fernwirkanlage im Wasserwerk Hunderdorf veranschlagt. Die notwendigen Maßnahmen müssen über Rücklagenentnahmen sowie die Aufnahme eines neuen Darlehens in Höhe von 600000 Euro finanziert werden. Die Verbandsversammlung stimmte dem Haushaltsplan sowie der Haushaltssatzung 2025 einstimmig zu.

Die Stadtwerke Straubing haben den Vertrag über die Vorhaltung einer Meldestelle für eingehende Störfälle außerhalb der regulären Arbeitszeit mit Wirkung zum 31. Dezember 2025 gekündigt. Daher war eine Neuanpassung des Vertrages notwendig. Ab 2026 nimmt die Meldestelle der Stadtwerke Straubing alle Störungen über täglich 24 Stunden für die Bogenbachtalgruppe und die Gemeinde Windberg an.

Pressemitteilung Bogenbachtalgruppe/en vom 4. April 2025

BESUCHER

Heute 1435 Gestern 11357 Woche 66661 Monat 33933 Insgesamt 10240051

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.