Mitterfels
Mitterfels. Versammlung der Bogenbachtalgruppe
Im Kampf gegen die stetigen Wasserverluste
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe hat bei ihrer Sitzung am vergangenen Dienstag im Rathaus Mitterfels den Haushaltsplan fürs laufende Jahr verabschiedet. Er hat einen Gesamtumfang von 3,29 Millionen Euro.
Verbandsvorsitzender Andreas Liebl erläuterte zunächst ...
... die wichtigsten Zahlen der Jahresrechnung 2024. Durch die Sanierung der Aufbereitungsanlage im Wasserwerk Hunderdorf war eine Rücklagenentnahme von rund 585 000 Euro erforderlich. Die Rücklagenbestände zum 31. Dezember 2024 verringerten sich somit auf rund 456 700 Euro. Der Schuldenstand konnte in den letzten Jahren von ursprünglich rund zwei Millionen Euro im Jahr 2016 auf nun rund 748 000 Euro gesenkt werden.
Sanierung der Brunnen
Dann erläuterte Geschäftsleiter Manfred Engl den Entwurf des Haushaltsplanes 2025. Das Landratsamt Straubing-Bogen fordert im Zusammenhang mit der Verlängerung des Wasserrechtes für die Brunnen 1 bis 5 des Zweckverbandes konkrete Maßnahmen zur Sanierung der Brunnen und Reduzierung von Wasserverlusten und gibt hierfür enge Termine vor. So müssen die Brunnen 2.1, 3.1 und 5 bis spätestens 2030 saniert beziehungsweise aufgrund des schlechten Zustandes wohl neu überbohrt werden; die alten Brunnen 2 und 3 sind zurückzubauen. Zudem sind Maßnahmen zur Reduzierung von Wasserverlusten einzuleiten.
Eigene Verwaltung nötig
Investitionen entstehen auch durch den notwendigen Aufbau einer eigenen Verwaltung, da der Wasserzweckverband Straubing-Land die vorhandene Zweckvereinbarung gekündigt hat und diese Arbeiten zukünftig nicht mehr übernimmt.
Da in den nächsten Jahren auch die Sanierung des Hochbehälters in Hoch dringend angegangen werden muss, sind entsprechende Kreditaufnahmen und eine Neukalkulation der Wassergebühren zur Finanzierung unerlässlich. Mit einem Ansatz in Höhe von rund 1,18 Millionen Euro stellen die Wasserbenutzungsgebühren die wichtigste Einnahmequelle des Verbandes dar. Auf der Ausgabenseite schlagen neben den laufenden Kosten für den Betrieb sowie die Unterhaltung der Versorgungseinrichtungen wie Brunnen, Hochbehälter und Wasserwerk vor allem die angestiegenen Personalkosten zu Buche.
Für die vorhandenen Darlehen müssen insgesamt rund 153 000 Euro für Zins und Tilgung aufgebracht werden. Im Haushaltsjahr sind schließlich Restkosten von 581 000 Euro für die Sanierung der Aufbereitungsanlage sowie die derzeit laufende Erneuerung der Schalt- und Fernwirkanlage im Wasserwerk Hunderdorf veranschlagt. Die notwendigen Maßnahmen müssen über Rücklagenentnahmen sowie die Aufnahme eines neuen Darlehens in Höhe von 600 000 Euro finanziert werden. Die Verbandsversammlung stimmte dem Haushaltsplan sowie der Haushaltssatzung 2025 einstimmig zu.
Die Stadtwerke Straubing haben den Vertrag über die Vorhaltung einer Meldestelle für eingehende Störfälle außerhalb der regulären Arbeitszeit mit Wirkung zum 31. Dezember 2025 gekündigt. Daher war eine Neuanpassung des Vertrages notwendig. Ab 2026 nimmt die Meldestelle der Stadtwerke Straubing alle Störungen über täglich 24 Stunden für die Bogenbachtalgruppe und die Gemeinde Windberg an.
Pressemitteilung Bogenbachtalgruppe/en vom 4. April 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfels. Lesung für Jugendliche zum Welttag des Buches …
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Bücherei Mitterfels. Ein Hühnchen und ein Wolf
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr