Mitterfels
Josef Denk: 30 Jahre lang Revierförster im Forstrevier Mitterfels
Josef Denk zeigt auf die verschiedenen Baumarten, die in einem vor mehreren Jahren angelegten Waldstück wachsen. Mit der Vielfalt an Arten habe der Besitzer die Empfehlungen von Denk, einen Mischwald zu schaffen, gut umgesetzt. Und so bezeichnet der ehemalige Revierleiter dieses Waldstück mit sichtlichem Stolz als „meine erfolgreichste Beratung“. Fotos: Hans Reimann – Vergrößern durch Anklicken!
Denk - Stimme des Waldes: „Die Bäume schreien ja nicht“
Sein Blick wandert nach rechts und links, dann entdeckt er etwas am Waldboden: Den jungen Trieb einer Douglasie, ...
... nur wenige Zentimeter groß, zwischen Laub und Büschen leicht zu übersehen. Josef Denk aus Mitterfels hat ein Auge für diese vermeintlichen Kleinigkeiten, denn sein ganzes berufliches Leben hat er dem Wald gewidmet.
Auf dem Waldboden entdeckt Denk eine junge Douglasie.
Seit 1985 bis zum Juni dieses Jahres war er als Leiter des Forstreviers Mitterfels gewissermaßen die Stimme des Waldes und achtete auf die Einhaltung der Vorschriften zu dessen Schutz. „Die Bäume schreien ja nicht“, sagt er und lacht. Und so war er rund um Ascha, Falkenfels, Kirchroth, Mitterfels, Rattiszell, Steinach und Wiesenfelden unterwegs – auf rund 9 000 Hektar Waldfläche, 37 Jahre lang. „Fast die halbe Lebenszeit einer Fichte“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Dabei bezieht er sich auf die sogenannte Umtriebszeit der Fichte von rund 80 Jahren, bis der Baum zur Holzgewinnung geschlagen werden kann.
„Für die Kinder das Höchste“
Am liebsten sei er zwischen Bäumen und Sträuchern unterwegs gewesen, die Arbeit im Büro habe dagegen sein müssen, ein „notwendiges Übel“, sagt er. Mit dem Einzug der Technik – Dienstlaptop statt Papierkarten, GPS-Ortung, Harvester – sei zwar vieles einfacher geworden, aber für ihn ging es einzig und allein um den Wald. Schlechtes Wetter habe es nicht gegeben, im Gegenteil: Gerade der Regen im Forst sei etwas ganz Besonderes. „Da muss man sich auf einen Hochsitz mit Dach setzen und einfach dem Regen zuhören.
“Besondere Freude habe Denk auch die Organisation der Waldjugendspiele bereitet, trotz der vielen Vorbereitungen im Vorhinein. „Es war sehr viel Arbeit im Verborgenen“, sagt er, etwa die Bäume auf deren Sicherheit prüfen, die Wege und Stationen mähen sowie den Parcours aufbauen. Diese Mühen seien es aber allemal wert gewesen, denn die Spiele hätten nicht nur den Lehrern gefallen, sondern seien gerade „für die Kinder das Höchste“ gewesen.
Abgesehen von Veranstaltungen wie den Waldjugendspielen hat die lange Tätigkeit in ein und demselben Forstrevier Josef Denk eine besondere Möglichkeit gegeben: Er konnte über Jahre verfolgen, wie sich der Wald verändert hat. Wie Altbestände nach Sturmschäden oder Insektenbefall wieder aufgeforstet wurden. Wie aus kleinen Setzlingen ansehnliche Bäume geworden sind. Genauso konnte er beobachten, ob und wie seine Empfehlungen durch die Waldbesitzer umgesetzt wurden.
In einem Waldstück nur wenige Kilometer von Mitterfels kennt Denk mehrere große Douglasien, die er gerne und voller Bewunderung besucht. Diese Baumart gehört neben den Tannen zu seinen persönlichen Favoriten.
Nach einer halben Stunde war alles vorbei
Deren Beratung war eine der Hauptaufgaben von Josef Denk, etwa was die Förderungen vonseiten des Freistaates oder den Waldumbau zur Anpassung an wärmeres und trockeneres Klima betrifft. Gerade Letzterer sei über die Jahre immer wichtiger geworden, denn wie er aus eigener Erfahrung bestätigen kann, hat die Zahl trockener Sommer zugenommen. Gleiches gelte für schwere Unwetter und Stürme.
In besonderer Erinnerung ist ihm ein Sturm im Jahr 1988 geblieben. Am 24. Juli „kam von Straubing her eine dunkle Wolke“, berichtet er, es folgten Gewitter, Starkregen und orkanartige Böen. Martin Bohmann von der Wetterstation Eggerszell (Gemeinde Rattiszell) kann ergänzen, dass Augenzeugen zwischen Ascha und Haibach eine „mächtige Trichterwolke“ beobachtet haben. In der Zeitungsausgabe vom 26. Juli heißt es: „Forstdirektor Fritsch vom Mitterfelser Forstamt spricht von einer möglichen Windhose den Talboden aufwärts sowie auf den Hängen.“ „Es war brutal“, erinnert sich Denk weiter, „nach einer halben Stunde war alles vorbei.“ Wesentlich länger dauerte es hingegen, die Schäden zu beseitigen. Laut Denk hat es fast 250.000 Festmeter Schadholz gegeben. Diese enorme Menge musste damals ohne die Hilfe schwerer Maschinen wie den heute weit verbreiteten Harvestern verarbeitet werden – trotz laufender Getreideernte. „Es wurde überall gesägt, auf ein halbes Jahr war alles weg und im Frühjahr wurden wieder neue Bäume angepflanzt.
“Forstunternehmen wachsen nicht auf Bäumen
Damals sei der „Schlag auf der Fläche“ anders gewesen, weil die Waldbesitzer noch selbst in ihrem Forst tätig waren. Das sei heute anders, sagt Denk. Statt Eigenbewirtschaft würden vielmehr Forstunternehmen beauftragt werden, von denen es allerdings nicht viele gibt. „Die kann man nicht vom Baum schütteln“, sodass laut Denk anstehende Arbeiten oft mehrere Wochen liegenbleiben. Im Falle des Borkenkäfers sei das besonders problematisch, weil der sich mit jedem Tag weiter ausbreiten und mehr Bäume befallen kann.
Denk äußert allerdings sein Verständnis für die Waldbesitzer, die nur noch selten hauptberuflich im Forst tätig sind. Im Nebenerwerb fehle dagegen neben dem Beruf oft die Zeit. Trotzdem äußert er den Wunsch, dass die Waldbesitzer wieder mehr Augenmerk auf die Pflege der Bestände und eine entsprechende Naturverjüngung legen. Wenn man sich auf das Notwendigste beschränke, reichten 20 bis 30 Stunden Aufwand pro Hektar Wald aus. „Damit kann man viel erreichen“.
Ob seine Empfehlungen auch weiterhin Früchte tragen, kann Josef Denk auch in Zukunft verfolgen. Trotz Ruhestand ist er fast jeden Tag im Wald, einerseits als Jäger, andererseits bietet er eine private Beratung für Waldbesitzer an. „Ich bin der Forstarbeit treu geblieben“, sagt er. Langeweile komme damit jedenfalls nicht auf.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …