Mitterfels
Sankt Georg – Aushängeschild im historischen Kern von Mitterfels - erstrahlt wieder
In neuem Glanz: St. Georgs-Kirche in Mitterfels (Foto: Franz Tosch) – Vergrößern durch Anklicken!
Renovierung abgeschlossen – „Einweihung“ mit Gottesdienst und Fest
Acht Jahre, nachdem sich die Kirchenverwaltung der Kirchenstiftung Hl. Geist in Mitterfels zur Außenrenovierung der alten Pfarrkirche St. Georg entschlossen hat, konnte die Sanierung der barocken Kirche zu einem erfolgreichen Ende gebracht werden.
Mit der Vorabendmesse an diesem Samstag um 17 Uhr wird die Kirche wieder „eingeweiht“. Im Anschluss an die Messe folgt im Burghof ein Fest mit Bewirtung, Musik und Festbetrieb, zu dem die gesamte Bevölkerung willkommen ist.
Der Weg war steinig, was Genehmigung, Ausschreibung, Durchführung und Finanzierung der Renovierungsmaßnahmen betrifft. Aber der Erfolg kann sich sehen lassen: Nach der Sanierung von Dachstuhl, Kirchendach, Fassade und Fundamenten der Kirche in den Jahren 2020 und 2021 konnten heuer im Frühjahr noch einige ausstehende Restarbeiten erledigt sowie der Putz im Sockelbereich im Inneren saniert werden. Abschließend wurde im Innenbereich gestrichen.
St. Georgs-Kirche - ortsbildprägendes Denkmal. Foto: Herbert Stolz - Vergrößern durch Anklicken!
Über 350 000 Euro Eigenanteil der Pfarrei
Dieses gelungene Werk beruht auf der umsichtigen Planung durch Architekt Alexander Weny und die Beharrlichkeit, mit der die Mitglieder der Kirchenverwaltung trotz all der Schwierigkeiten an dem Erhalt der denkmalgeschützten Kirche festgehalten haben. Dass die Renovierung möglich war, ist nicht nur den beteiligten Firmen, sondern auch den Geldgebern zu verdanken, die die Maßnahme mit Gesamtkosten von rund 1,15 Millionen Euro finanziert haben.
Die Bischöfliche Finanzkammer in Regensburg gewährte dazu einen Zuschuss von 548 500 Euro. Zuschüsse kamen auch vom Landesamt für Denkmalpflege mit 80 000 Euro, der Landesstiftung mit 76 500 Euro und der Marktgemeinde Mitterfels mit 50 000 Euro. Auch der Bezirk Niederbayern (30 000 Euro) und der Landkreis Straubing-Bogen (12 500 Euro) beteiligten sich. Den Rest in Höhe von 352 500 Euro musste die Pfarrei Mitterfels aufbringen, wofür nahezu die gesamten Rücklagen aufgebraucht wurden.
Der barocke Altar ist ein imposanter Anblick. Foto: Elisabeth Röhn - Vergrößern durch Anklicken!
Für den Erhalt der denkmalgeschützten barocken Kirche – obwohl es sich dabei nur um eine Nebenkirche, nicht um die Pfarrkirche handelt – ist die Pfarrei Mitterfels finanziell „in die Vollen“ gegangen. Und das gerade noch rechtzeitig, denn mit steigenden Baukosten wäre eine Renovierung der Kirche mittlerweile wohl unbezahlbar geworden. Deshalb gilt der besondere Dank der Pfarrei allen Spendern, die dieses Projekt durch ihren Beitrag finanziell unterstützt haben. Der Spendenstand beläuft sich aktuell auf 42 350 Euro.
Aushängeschild im Ortskern von Mitterfels
Der große Aufwand für diese Kirchenrenovierung haben sich sichtbar gelohnt, denn nun steht die frisch renovierte St. Georgs-Kirche wieder in strahlendem Glanz im historischen Ortskern des Marktes Mitterfels da, als jenes Aushängeschild, als das sie auf zahllosen Bildern und Prospekten des Ortes zu sehen ist. Und für die nächsten Jahrzehnte ist die Kirche weiterhin als schöner Gottesdienstraum und als Ort für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen nutzbar.
Weitere Spenden sind jederzeit willkommen, um die noch ausstehenden Rechnungen bezahlen zu können. Konto: Kathol. Kirchenstiftung Mitterfels, IBAN: DE98 7509 0300 0001 1041 60.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Einmal Millionär sein …
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Mit dem Rad zum Stubenbacher See und auf den Polednik
- Wanderung auf den Siebensteinkopf und zur Moldauqelle
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktion zur Fairen Woche findet regen Zulauf
- OGV Haselbach. „Luxushotel“ für Insekten
- Ascha. Politischer Frühschoppen der CSU - Bezirk als dritte kommunale Ebene
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (56)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- 1997 waren Teile der Burgmauer in Mitterfels einsturzgefährdet
- Aus Sigurd Galls „Lausbubenzeit“
- Das Fuhrunternehmen Alois Schmid in den Nachkriegsjahren
- Einmal Millionär sein …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Was wächst im Rachelsee?
- Seine Badegäste immer im Blick