Mitterfels
Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels verabschiedete Manfred Schmidt
Vergrößern durch Anklicken!
„Enormes geleistet“
„Wir möchten bei der Gemeinde einen Antrag stellen zur Bezuschussung eines mobilen Hühnerstalls“, solche und ähnliche, außerordentliche Wünsche brachte der scheidende Einrichtungsleiter Manfred Schmidt bei den Kommunen seiner Werkstätten vor.
Am Freitagnachmittag wurde er in einem feierlichen Festakt nach 18 Jahren offiziell verabschiedet.
Die Geschäftsführerin der Werkstätten der Katholischen Jugendfürsorge (KJF), Evi Feldmeier, begann den Reigen der Festredner am Freitagnachmittag im Speisesaal der Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels. „Wir wollen Sie, Herr Schmidt, in den wohlverdienten Ruhestand entlassen und Ihnen für die nun 18 Jahre Wirken bei uns herzlich danken. Für jedes Jahr bei uns erhalten sie ein kleines Geschenk.“ Und so überreichte die Geschäftsführerin dem zukünftigen Pensionär ein Büchlein, um seine Anekdoten aufzuschreiben, einen Gutschein für Eier vom Hermannsberg, einen Wanderführer für den Bayerischen Wald und weitere Andenken und Geschenke.
Integration im Blick
In seiner Laudatio ging der Direktor der KJF-Werkstätten, Michael Eibl, auf den Werdegang des scheidenden Einrichtungsleiters ein. „Sie haben in den letzten 18 Jahren bei uns Enormes geleistet, aber ich denke, das hängt auch mit ihrer beruflichen Entwicklung zusammen, bei der sie vielerlei gelernt haben, um dann in diesem Beruf so vieles erreichen zu können“, begann der Laudator.
Der Berufsstart war im Elektrofach, dazu kam das Studium der Betriebswirtschaft, aber dann die richtungsweisende Ausbildung in der Heilerziehungspflege und das Wirken als Freizeitpädagoge. Nach etlichen Jahren in der Führungsriege von sozialen Einrichtungen, in denen Manfred Schmidt auch immer wieder sehr den Fokus auf die psychische Krankheitsbildung legte, kam er nach Mitterfels.
Neben vielen Erweiterungen und Neuerungen legte Manfred Schmidt besonderen Wert auf die Heilung und Integrationsmöglichkeiten von Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma. Den Bau eines dafür auch notwendigen Wohnheims in Mitterfels hatte er mit enormer Leistung und Einsatz vorangebracht. Durch die Schaffung eines Ateliers gelang es auch besonders veranlagten Menschen, ihren Rhythmus in der Welt der Integration zu finden.
Abschied mit Herzblut
Auch die Außenstelle in Hermannsberg in der Gemeinde Wiesent sei durch den Einsatz des Einrichtungsleiters zu dem geworden, was sie heute ist, ein Haus für Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung. Vor allem in der dortigen Landwirtschaft, die auf Basis eines Biobetriebes geführt wird, finden Frauen und Männer, die mit Einschränkungen leben müssen, einen guten Arbeitsplatz.
Natürlich wollten sich auch die Vertreter der Mitarbeiter in der Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels gebührend von ihrem „Chef“ verabschieden. Die Verantwortlichen in der Vertretung der Mitarbeiter, des Werkstattrates, des Sozialdienstes und der Produktionsleitung sahen in Manfred Schmidt immer einen Vorgesetzten auf Augenhöhe, der stets mit Gelassenheit und Fürsorge agierte und bei dem der Mensch mit seiner Behinderung im Mittelpunkt stand. Alle wünschten ihm für den wohlverdienten Ruhestand eine schöne Zeit mit vielen neuen Erlebnissen und Eindrücken. Sie alle überreichten Geschenke, ausgesucht mit viel Herzblut für einen Chef, bei dem die Bürotür immer offen stand. Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier zitierte aus dem Wirken von Bruder Konrad und fand durchaus Parallelen mit dem scheidenden Leiter Manfred Schmidt. Stellvertretende Landrätin Rosi Deser überbrachte die Grüße des Landkreises und des Landrates Josef Laumer. Sie wünschte Manfred Schmidt für die Zukunft viel Zeit für neue Projekte, schöpfend aus dem, was er sich aus der Zeit an den Bruder-Konrad-Werkstätten mitnehmen kann.
Andreas Liebl, Bürgermeister von Mitterfels, fand ebenfalls lobende Worte für Manfred Schmidt und dessen stetigen Einsatz für die Bruder-Konrad-Werkstätte in Mitterfels.
Viele Unterstützer
Elisabeth Kerscher, Bürgermeisterin von Wiesent, Heimatgemeinde der Außenstelle Hermannsberg, erinnerte sich voller Freude an die vielen kleinen Windungen, die durch Gesetze, Behörden und Politik zusammen mit dem Einrichtungsleiter notwendig waren, um das Wirken und Arbeiten von Menschen mit Behinderung dort zu optimieren.
Manfred Schmidt selbst wollte das Schlusswort sprechen, um sich entsprechend bei all denen zu verabschieden und zu bedanken, die an seiner Seite waren, um die zahlreichen Projekte mit voranzubringen und auszugestalten. In seinen Dank bezog er die Mitarbeiter ein, die Politik des Landes und Bundes, des Landkreises und der Kommunen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Sommer-Ferienprogramm 2022 in Haselbach
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
- „Verfremdung und Ferne“ – Ausstellung im Spital Hengersberg
- Lizzy Aumeier und Hard Summer Festival
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul
- "Kultur-in-der-Burg Mitterfels". Burgfräulein wird zur Rockdiva
- The Magic of Queen bei „Kultur-in-der-Burg-Mitterfels“
- Mitterfels. Das Musikfestival im Burghof geht spektakulär zu Ende
- 20 Jahre Burgtheaterverein Mitterfels
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Das Mitterfelser Panoramabad feierte 50. Geburtstag
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Sankt Georg. Ein Schmuckstück im historischen Ortskern von Mitterfels
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kräuterexkursion
- Jahresband 28 des Mitterfelser Magazins übergeben
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Impressum
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Datenschutzerklärung
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Historischer Bilderbogen - 800 Jahre Mitterfels
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (42)
- Kalenderblatt 2. August 1936: Einweihung des Mitterfelser Waldbades
- Fotostrecke und Rückblick auf Renovierung von Sankt Georg/Mitterfels
- Jahresversammlung 2022 des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (1)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (2)
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (3)
- Blaskapelle Mitterfels spielte für die Senioren auf
- Wir gratulieren dem „50-Jährigen“
- Das Beste aus 20 Jahren Burgtheaterverein Mitterfels
- Gemeinsam den Landkreis feiern
- Ödwieser Hüttenbuch-Einträge spiegeln Zeitgeschichte (4)
- Mitterfels. Badfest und 50-jähriges Bestehen am 16. Juli
- Windberg. Premiere für Gogols Revisor
- Nächtlicher Teufelsfelsen ...
- Mitterfelser Sommer-Ferienprogramm 2022
- Mitterfels. St. Georgs-Fest mit Erstverkauf des MM 28
- Mitterfelser Sommer-Mal- und Fotowettbewerb 2022
- „Kultur-in-der-Burg Mitterfels“ feiert die Wiedergeburt des Soul