Mitterfels
Mitterfels. Bikerpark nach Modernisierung eingeweiht
Zur Wiedereröffnung des Bikerparks gratulierten Adi Pöschl, Stefan Hafner und Bürgermeister Andreas Liebl, hier mit Matthias Bscheid und Aurel Zollner vom Skiclub Mitterfels. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Spaß und Risiko für Biker – Fünf Strecken zum Probieren
Lange ist es ruhig gewesen auf der Bikerbahn am Sportgelände von Mitterfels. Am Wochenende aber …
… wimmelte es von jungen Bikern, die sich zur Wiedereröffnung der Bikerbahn mit neuem Pumptrack nach zwei Jahren Modernisierung und Erweiterung dort tummelten. Auf ihren Mountainbikes, vorschriftsmäßig mit Helm auf dem Kopf, probierten die Jugendlichen die Anlage aus und wagten teils atemberaubende Sprünge.
Seit 2020 bemüht sich ein neues Team der TSV-Abteilung Ski mit Matthias Bscheid an der Spitze um die Modernisierung der Bikerbahn, die vor 18 Jahren auf dem Sportgelände am Freibad angelegt worden war. „Die Idee haben wir uns damals von der Bikerbahn am Geißkopf geholt“, erinnert sich Adi Pöschl, langjähriger Vorsitzender des TSV. Auch zwischenzeitlich bemühte sich der Skiclub mit seiner Abteilung Rad um den Erhalt der Anlage. Nun ist der Bikerpark ein neuer, sportlicher Treffpunkt geworden für jugendliche Biker, die Spaß und Risiko lieben.
Wettbewerbe und Kinderprogramm
Doch zunächst wurde gefeiert: Mit Bewirtung und Kinderprogramm, mit kleinen Wettbewerben für Laufradfahrer und Mountainbiker. Für alle gab es Preise vom Vereins-T-Shirt bis zum Radzubehör. Und eine kleine Radpanne konnte schnell an der extra Radservicestation mit Werkzeug und Luftpumpe behoben werden.
Vergrößern durch Anklicken!
Mit dem Bikerpark besitze die Marktgemeinde eine weitere Attraktion auf dem Sportgelände neben Freibad, Tennisplätzen und Fußballplatz, betonte Bürgermeister Andreas Liebl bei der Eröffnung. Gelobt wurden die vielen ehrenamtlichen Helfer, die zahlreichen Sponsoren und der Bauhof, ohne deren Mithilfe das Projekt nicht möglich gewesen wäre. In der TSV-Skiabteilung herrsche Einigkeit, sonst wäre nichts geschehen, meinte Stefan Hafner vom TSV-Hauptverein. Neben Matthias Bscheid und seinem ehrenamtlichen Team würdigte er Aurel Zollner, der nicht nur unermüdlich den Bagger fuhr, sondern auch die Streckenführung maßgeblich beeinflusst und gestaltet hat.
Schilder weisen auf das Sportzentrum hin
Jetzt weisen Schilder am Parkplatz in der Steinburger Straße auf das Sportzentrum hin. Ein besonderes Infoschild beschreibt den neuen Bikepark: den Lageplan, die fünf Schwierigkeitsgrade mit Pumptrack und die Nutzungsbedingungen. Die Beschilderung soll den Fahrern die Möglichkeit geben, die ideale Strecke für die nächste Abfahrt zu wählen, so Matthias Bscheid. Die gesamte Anlage ist Eigentum der Marktgemeinde, Betreiber ist die TSV-Skiabteilung.
Auf der 500 Quadratmeter großen Fläche bietet der Pumptrack, eine Abfolge von Hügeln, Kurven und Hindernissen, den Nachwuchssportlern die Möglichkeit, durch „Pumpen“ (schwungvolles Auf- und Abbewegen des Körpers) Geschwindigkeit zu erzeugen, ohne dabei aktiv zu treten. „Dadurch werden spielerisch Gleichgewicht und Koordination geschult, was gerade kleinen Kindern und jungen Bikern zusätzliche Sicherheit auf dem Rad verschafft. Überdies macht es ungemein Spaß“, erklärt Matthias Bscheid. Auf dem Rest des 4 000 Quadratmeter großen Areals befinden sich mächtige Steilkurven und „Tables“ in verschiedenen Größen für geübte Fahrer.
>>> Mehr Information und Bilder auf der Skiclub-Seite [… hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- Mitterfels. Nachts im Burgmuseum
- 29. Auflage des Bluval-Musikfestivals Straubing
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Aufwändige Borkenkäferbekämpfung im Tier-Freigelände
- Nationalpark BW. Ein neuer Baum erstrahlt im Haus zur Wildnis
- Mit dem Rad den Nationalpark Sumava erkunden
- Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Fürstenhut
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Spenden für die Spielvereinigung Mitterfels-Haselbach-Ascha
- Ascha. Noch fit für den Verkehr?
- Sieben Paare feierten Ehejubiläum …
- Falkenfels 1 gewinnt …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - (56) 40 Jahre Messungsamt Mitterfels (1890 - 1930)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (57)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 1/1995 bis 6/2000 jetzt digitalisiert
- „Dengwirdige Profezeiung …“ So beginnt der „Stormberger“. Ist er der Mühlhiasl?
- Der 15. September 1949 – ein besonderer Tag für einen Scheibelsgruber
- Auf der Suche nach Beweggründen zur Wahl von Kirchenpatronen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels – Austragungsort der Niederbayern-Qualifikation
- Burgmuseum Mitterfels. Kunstobjekte aus Glas
- Haselbacher Ferienprogramm 2023
- 132 Tage Wald.Weite.Wunderbar. Die Landesgartenschau in Freyung.
- Mitterfels. Programm für die Sommerferien
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Kirchenführung St. Georg ...
- Nationalpark bietet in den Sommerferien ein buntes Programm
- Mitterfels. Neustart Krankenbesuchsdienst in Planung
- Herzog-Ludwig-Mittelschule in Bogen. Markus Tosch neuer Schulleiter
- AK Heimatgeschichte Mitterfels freut sich über eine Spende …
- Zweites Open-Air-Kino in Rogendorf: Große Begeisterung