Mitterfels
Mitterfels. Bürgermeister Andreas Liebl über Heimat
Andreas Liebl an seinem Arbeitsplatz im Rathaus. Foto: Gemeinde Mitterfels
„In emotionaler Verbundenheit“ - Vorzüge der Marktgemeinde Mitterfels
Wenn Andreas Liebl damit beginnt, die Vorzüge seiner Gemeinde Mitterfels aufzuzählen, dann reicht die lange Liste von ...
... der Wohnqualität über die Infrastruktur bis hin zu historischen Einrichtungen wie dem Burgmuseum mit dem ehemaligen Gefängnis. Aber auch die Vereine, die Natur und nicht zuletzt die Menschen machen den Ort für Liebl so attraktiv.
Was bedeutet Heimat für Sie?
Andreas Liebl: Heimat ist für mich der Ort, an dem ich mich wohl- und zu Hause fühle in enger emotionaler Verbundenheit mit dem, was zu dieser Gegend gehört. Heimat bedeutet für mich auch, dass man sich gerne für diesen Ort engagiert.
Fällt Ihnen ein besonderer Platz in Ihrer Gemeinde ein, den Sie schon einmal schmerzlich vermisst haben, weil Sie im Urlaub, beruflich oder zur Ausbildung woanders waren?
Liebl: Ich freue mich immer auf mein Zuhause, wenn ich woanders war. Besonders schätze ich einen gemütlichen Spaziergang in unserem schönen Perlbachtal.
Welche drei Dinge zeichnen Ihre Gemeinde besonders aus?
Liebl: Eine intakte Infrastruktur trägt zur hohen Lebens- und Wohnqualität in unserem Ort bei. Dazu zählen die optimalen Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Banken, ärztliche Versorgung, Sport- und Spielplätze, Freibad, Kinderbetreuung, Schulbildung, Seniorenzentrum, Berufsfachschule, Kreismusikschule, Behindertenwerkstätte und vieles mehr. Mitterfels ist eine wunderbare, historische Marktgemeinde mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise der herrlichen Burganlage, der Kirche St. Georg, dem Dorfbrunnen an der Friedenseiche und einigem mehr. Insbesondere das Burgmuseum Mitterfels mit dem ehemaligen Gefängnis lässt Einheimische und Besucher eintauchen in die Geschichte von Mitterfels. Jährlich erscheint das Mitterfelser Magazin, darin wird die Geschichte um Mitterfels von ehrenamtlichen Mitbürgern festgeschrieben. Unsere attraktive Gemeinde bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung. Gerade unser idyllisches Perlbachtal lädt mit zahlreichen Wander- und Rundwegen zum Verweilen und Wandern ein. Auch ein reges Vereinsleben und Veranstaltungen wie Konzerte, Theater, Marktmeile, Christkindlmarkt zeichnen unsere Marktgemeinde aus. Viele MitbürgerInnen bringen sich hierfür ehrenamtlich aktiv ein.
Was macht Ihre Gemeinde für alle Generationen attraktiv?
Liebl: Die sehr gute Infrastruktur wie oben beschrieben. Das vielfältige Angebot unserer Ortsvereine für Menschen jeden Alters. Diese ermöglichen es, Gemeinschaft zu leben und zu erleben. Attraktiv für alle Generationen sind sicherlich auch die abwechslungsreichen Angebote zur Freizeitgestaltung und Erholung und die kulturellen Veranstaltungen.
Was, denken Sie, gefällt den Zugezogenen besonders an Ihrer Gemeinde?
Liebl: Der Luftkurort Mitterfels, das Tor zum Bayerischen Wald, bietet alles, was man zum Leben braucht. Unsere Wohngegend zeichnet sich durch eine gute Verkehrsanbindung in alle Richtungen aus. Darüber hinaus bieten mittelständische Unternehmen Arbeitsplätze vor Ort. Insbesondere für Familien mit Kindern ist das Angebot von Kinderbetreuung, Bildung und vielfältigen Freizeitangeboten reizvoll. Insbesondere von unseren Neubürgern wird immer wieder die gute Infrastruktur lobend erwähnt.
Wenn Sie einen Wunsch frei hätten für Ihre Gemeinde, welcher wäre das?
Liebl: Ich wünsche mir für alle unsere Bürgerinnen und Bürger viel Gesundheit und Zufriedenheit sowie weiterhin einen großen Zusammenhalt in der Marktgemeinde. Nur so können wir unseren wunderbaren Ort gemeinsam leben und lieben.
Interview: Tobias Maier, in: BOG Zeitung vom 16. März 2021 (mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfels. Lesung für Jugendliche zum Welttag des Buches …
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Bücherei Mitterfels. Ein Hühnchen und ein Wolf
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Kita Don Bosco Mitterfels. Unvergesslicher Tag
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Af Boarisch gsagt
- MM 14/2008. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen Geschichte
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr