Mitterfels
Burg Mitterfels bleibt Sitz der VG
Das ehemalige Pflegerhaus, jetzt Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mitterfels
Neben Bauanträgen, die ohne weitere Diskussion bewilligt oder weitergeleitet wurden, standen der Bericht aus der Ausschusssitzung Wirtschaft, Tourismus und Energie WTE sowie aus der VG-Versammlung im Mittelpunkt der Oktobersitzung des Marktgemeinderates. Gegen das Bauleitänderungsverfahren der Gemeinde Rattiszell bestehen keine Bedenken, sagte Bürgermeister Heinrich Stenzel.
Zweiter Bürgermeister Heinz Uekermann informierte über den Stand der Dinge in Sachen Homepage Mitterfels. Der beauftragte Internetfachmann Andreas Fischer habe die Neufassung vorgestellt, in die die Informationen der Marktgemeinde eingearbeitet wurden. Die Struktur habe der Marktgemeinderat vorgegeben, inhaltliche und gestalterische Einzelmaßnahmen seien besprochen und geändert worden. Die Homepage kann unter mitterfels.it-netprojects.com bereits eingesehen werden, sagte Uekermann.
Nach Rücksprache mit der Besitzerin könne die Tennishalle ein weiteres Jahr genutzt werden. Von Markträtin Maike Schulze-Trinkaus sei angeregt worden, eine Möglichkeit zum Basketballspielen, beispielsweise am Sportplatz Rogendorf, zu schaffen. Die Umsetzung werde geprüft.
Beengte Räumlichkeiten und nicht barrierefrei
Aus der Versammlung der Verwaltungsgemeinschaft mit den vier Gemeinden Ascha, Falkenfels, Haselbach und Mitterfels berichtete Bürgermeister Heinrich Stenzel, dass der neue Vorsitzende Wolfgang Zirngibl (Bürgermeister von Ascha) den Neubau eines Verwaltungsgebäudes angeregt habe. Die Raumsituation der Verwaltung in der ehemaligen Burg Mitterfels und die fehlende Barrierefreiheit entspreche nicht mehr heutigen Anforderungen. Dazu kämen Probleme mit Schimmel an einigen Fenstern.
Im Gespräch war, den Sitzungssaal im Erdgeschoss barrierefrei für Ämter mit Publikumsverkehr zu verwenden. Diese Pläne stießen im Gemeinderat auf wenig Gegenliebe. Bürgermeister Stenzel wies einmal auf die Tradition des alten Sitzungssaales hin, der früher das Land- und Amtsgericht beherbergte. Zum anderen könnten vorhandene Platzkapazitäten ausgeschöpft werden. Die Auslagerung der Registratur und ein Anbau an der Ostseite seien denkbar.
Stenzel wies auch auf die Kosten eines Neubaus für Mitterfels hin: Dann habe die Marktgemeinde für zwei Häuser zu bezahlen. Die Personalentwicklung sollte abgewartet werden. Die VG hat derzeit etwa 7 000 Einwohner bei steigenden Zahlen in Mitterfels. Im Gemeinderat war man sich einig: Der Sitz der VG muss in Mitterfels als der größten Mitgliedsgemeinde bleiben. Einig war man sich auch, dass saniert werden muss. Verbesserungsmöglichkeiten sollten ausgeschöpft und ein Gesamtkonzept erarbeitet werden. Dem Schimmel wird sofort zu Leibe gerückt. Vorgeschlagen wurde, dass Geschäftsstellenleiter Berthold Mühlbauer ein Raumkonzept mit dem notwendigen Bedarf erstellt, das dann vom Gemeinderat beraten werden kann. Die Aufgabenfelder würden zwar immer mehr, mit einem Personalstand von 14 Personen sei die Verwaltung jedoch gut aufgestellt, meinte Mühlbauer.
Neues Wartehäuschen für Bushaltestelle
Zugestimmt wurde der Anschaffung eines neuen Hochdruckreinigers für das Freibad mit Kosten in Höhe von 2 605 Euro. Das beantragte neue Buswartehäuschen an der Haltestelle Ober-/Unterhartberg wurde bewilligt. Stenzel gab bekannt, dass eine Turnhallenprüfung erfolgt und kleinere Reparaturen notwendig seien.
Marktgemeinderätin Maike Schulze-Trinkaus regte an, die Leistung des Helferkreises Asyl, der in Mitterfels für eine reibungslose Betreuung der Flüchtlinge sorgt, öffentlich zu würdigen. Da derzeit eine große Fluktuation an Asylbewerbern stattfindet, wurde der Vorschlag zurückgestellt. Der Mitterfelser Helferkreis umfasst jetzt 65 Ehrenamtliche.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: Bogener Zeitung vom 24. Oktober 2015 (Zeitversetzte Übernahme des Beitrags aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist)
>>> Originalbeitrag der Bogener Zeitung als pdf-Datei [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels