Haselbach
Haselbach. GR-Sitzung vom 28. April 2025: Haushalt mit Rekordvolumen
Etat umfasst knapp 14 Millionen Euro – Kita-Gebühren steigen
Mit einem Gesamtvolumen von 13,93 Millionen Euro hat der Gemeinderat Haselbach am Montagabend den Haushalt für das Jahr 2025 verabschiedet. Trotz anhaltend schwieriger Rahmenbedingungen ...
... konnte ein zukunftsfester Finanzplan aufgestellt werden. Im Mittelpunkt der Sitzung standen neben dem Haushalt auch die Neufassung der Beitragssatzung für die Kindertagesstätte St. Jakob sowie mehrere Änderungen an Bebauungsplänen. „Trotz Rekordinvestitionen und einer immer schwieriger werdenden Finanzlage ist es uns gelungen, einen Haushalt aufzustellen, der solide und tragfähig ist“, erklärte Bürgermeister Simon Haas in seiner Einführung. Alle Ansätze seien mit der notwendigen Vorsicht kalkuliert worden, Spielräume bewusst eingerechnet.
Der Bürgermeister hob hervor, dass der Haushalt auch Ergebnis „schmerzhafter Steuer- und Gebührenerhöhungen in den vergangenen Jahren“ sei. Zudem habe die gesunkene rechnerische Umlagekraft der Gemeinde für eine Entlastung auf der Ausgabenseite gesorgt. Im Verwaltungshaushalt, der mit 4,29 Millionen Euro veranschlagt ist, spiegeln sich gestiegene Personal- und Energiekosten wider. Der Vermögenshaushalt umfasst 9,64 Millionen Euro – darin enthalten sind bedeutende Investitionen in die kommunale Infrastruktur, allen voran der Neubau der Kindertagesstätte St. Jakob. Für dieses Projekt werden allein mehr als sieben Millionen Euro veranschlagt. Weitere Mittel fließen in die Sanierung von Straßen, den Glasfaserausbau sowie in die Sanierung des Kanalnetzes.
Steigende Kosten für Betrieb und Personal
Ein weiteres zentrales Thema war die Neufassung der Gebührensatzung für die Kindertagesstätte St. Jakob. Die Beiträge für den Kindergarten sowie den Krippenbereich steigen künftig um jeweils 20 Euro monatlich. Bürgermeister Haas erläuterte die Notwendigkeit der Anpassung: „Trotz Fördermitteln und gemeindlicher Zuschüsse steigen die Personal- und Betriebskosten weiter.“ Die moderaten Beitragserhöhungen würden dazu beitragen, die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde zu sichern und gleichzeitig ein hochwertiges Betreuungsangebot aufrechtzuerhalten. Der Gemeinderat stimmte der neuen Satzung nach eingehender Beratung einstimmig zu. Auch in der Bauleitplanung wurden wichtige Weichen gestellt. Mit der Änderung des Bebauungsplans „Kleinei und Höfling“ und der Anpassung des Flächennutzungsplans schafft die Gemeinde eine zusätzliche Bauparzelle im Bereich der Ludwig-Christl-Straße. Die im Rahmen der öffentlichen Auslegung eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft. Der Gemeinderat folgte den Abwägungsvorschlägen im Wesentlichen, beschloss jedoch, den Abstand des Baufeldes zur Grundstücksgrenze zu vergrößern, um den Einwänden von Nachbarn Rechnung zu tragen.
Außerdem wurde die Änderung des Bebauungsplans „Kinderhaus“ weiter vorangetrieben. Der Gemeinderat folgte dem Abwägungsvorschlag des Architekturbüros G+2S aus Passau und beauftragte die Geschäftsstelle, die öffentliche Auslegung einzuleiten. Durch das Deckblatt sollen die Voraussetzungen für die Errichtung des geplanten Heizwerks in der Nähe des Friedhofs geschaffen werden. Abschließend stellte der Gemeinderat den Sitzungskalender für das zweite Halbjahr 2025 auf, genehmigte die Annahme eingegangener Spenden für gemeinnützige Zwecke und nahm Informationen über den Stand des Glasfaserausbaus zur Kenntnis.
Pressemitteilung Gemeinde Haselbach vom 1. Mai 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Musikalischer Sommerabend
- Falkenfels. GR-Sitzung vom 10. Juli 2025
- KuSK Falkenfels. Grillfest …
- Haselbach. Landes-Jury kommt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von einem Prozess gegen Albert Graf von Bogen
- MM 14/2008. Rückblick eines 80-Jährigen
- MM 14/2008. Was Falkenfels mit den Weltmeeren verbindet
- MM 14/2008. Ödwies am Hirschenstein – früher eine Berghütte
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- JU Falkenfels. „Neue Herausforderungen“
- Autoren und Maler für „Buch & Bild“ gesucht …
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Sportverein Ascha zieht bei Jahresversammlung positive Bilanz