Haselbach
Haselbach. GR-Sitzung vom 24. November 2022
Vergrößern durch Anklicken!
Baurecht im Außenbereich - Gemeinderat beschließt Satzung für Schwarzendachsberg
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag die Aufstellung einer Außenbereichssatzung für den Ortsteil Schwarzendachsberg beschlossen. Weitere Themen ...
... in der Sitzung waren die Verkehrssituation entlang der Staatsstraße 2140 sowie Maßnahmen zum Energiesparen in der Gemeinde.
Bürgermeister Simon Haas stellte den Gemeinderäten, die sich erstmals im neugestalteten Sitzungssaal versammelten, die Entwurfsunterlagen für die Außenbereichssatzung in Schwarzendachsberg vor. Durch die Satzung soll innerhalb des bestehenden Ortsbereichs Baurecht entstehen. Nach Diskussion über den Zuschnitt des Satzungsbereichs stimmte der Gemeinderat dem Satzungsentwurf zu und beauftragte die Verwaltung mit der entsprechenden Durchführung des weiteren Verfahrens.
Maßnahmenpaket für „Brennpunkte“
Breiten Raum nahm in der Sitzung die Verkehrssituation an der Staatsstraße 2140 ein. Anwohner der betroffenen Ortsteile stellten dem Gremium einen Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung zwischen Rogendorf und Felling vor: Für sie sei es „nicht nachvollziehbar“, wieso im Bereich einer Schulbushaltestelle noch Tempo 100 erlaubt sei.
Bürgermeister Haas betonte, dass die Entscheidung über eine Geschwindigkeitsbeschränkung nicht bei der Gemeinde, sondern beim Landratsamt liege. Er informierte darüber, dass bei der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzepts „Haselbach 2040“ ohnehin ein Maßnahmenpaket mit Vorschlägen für eine Reihe von „Brennpunkten“ an der Staatsstraße geplant sei. Er schlug vor, in diesem Zusammenhang eine Beschränkung auf höchstens 70 Stundenkilometer im betroffenen Bereich zu beantragen. Nach angeregter Diskussion stimmte der Gemeinderat diesem Vorschlag mit zwei Gegenstimmen zu.
Angesichts steigender Strompreise hatte der Gemeinderat in der vorangegangenen Sitzung den Bauausschuss beauftragt, Vorschläge für Energieeinsparungen zu erarbeiten. Der Bürgermeister stellte nun die ersten konkreten Maßnahmen vor: Soweit noch nicht geschehen, solle die Beleuchtung in gemeindlichen Gebäuden auf LED umgerüstet werden, außerdem sei die Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Bauhofhalle geplant. Als nicht umsetzbar habe sich dagegen eine zeitweise Abschaltung der Straßenbeleuchtung in den Nachtstunden herausgestellt. Der Gemeinderat stimmte den vorgeschlagenen Maßnahmen zu.
Erste Ergebnisse beim Kita-Neubau
Haas informierte die Gemeinderäte außerdem über die ersten Ergebnisse des Vergabeverfahrens für die Planungsleistungen für den geplanten Kita-Neubau. Das Gremium setzte für das weitere Verfahren ein Vergabegremium ein. Ebenfalls beschlossen wurde in der Sitzung die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2021; Zweiter Bürgermeister Alfons Biegerl hatte dazu bereits in der vorangegangenen Sitzung die Ergebnisse der Rechnungsprüfung vorgestellt. In der Sitzung wurden darüber hinaus mehrere Bauanträge vom Gemeinderat genehmigt.
Pressemitteilung der Gemeinde Haselbach vom 29. November 2022
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Nawareum Straubing öffnet
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
- Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
- Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
- Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
- Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Windberg. Buch über Pater Backmund
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Durch die wilde Höllbachschlucht zum Albrechtschachten
- Brut der Wanderfalken wegen milder Witterung etwas früher erwartet
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching