Haselbach
Patroziniumsfest St. Jakobus Haselbach 2020
Patrozinium 2020 in der renovierten Pfarrkirche St. Jakobus Haselbach (ft) - Vergrößern durch Klick ins Bild!
P. Dominik Daschner: Predigt an einem Festtag zur Corona-Pandemiezeit – Jakobimarkt entfiel
… mit Sonderpfarrbrief
Jeder kennt die gute Fee im Märchen: Drei Wünsche hast du frei! Dieses Motiv gibt's in tausend Variationen. Und doch weiß man von vornherein, wie es ausgeht. Die Leute wünschen sich alle möglichen verrückten, sinnlosen und überflüssigen Sachen, so dass sie am Ende doch wieder mit leeren Händen dastehen.
Wenn Sie jetzt einen Wunsch frei hätten, der sicher in Erfüllung geht - was würden Sie wählen? Dass ich gesund bleibe, wird der eine sagen. Dass endlich ein Mittel gegen das Corona-Virus gefunden wird und die Krise ein Ende hat. Dass uns der Friede erhalten bleibt, jemand anderer. Die ganz Pfiffigen vielleicht: Dass ich immer wieder einen Wunsch frei habe. Andere würden sich wohl ein langes Leben wünschen, Erfolg im Beruf, ein gutes, erträgliches Auskommen, eine glückliche Familie; dass aus den Kindern was Gescheites wird.
König Salomos Wunsch: Nicht Macht und Ruhm sondern Weisheit, das Richtige zu tun
Fast wie bei der guten Fee im Märchen klingt es auch in unserer heutigen Ersten Lesung. „Sprich eine Bitte aus, die ich dir gewähren soll“, so fordert Gott den König Salomo auf. Der ist gerade König geworden. Er ist jung und unerfahren. Er fühlt sich seiner Aufgabe nicht recht gewachsen. Und was wünscht er sich? Nicht: Macht, Reichtum und Ruhm, untertänige Bürger oder den Tod seiner Feinde. Er erbittet sich ein „hörendes Herz“; die Fähigkeit, das Gute vom Bösen unterscheiden zu können. Das ist hier in einem sehr umfassenden Sinn zu verstehen: Salomo erbittet sich die Weisheit, das Richtige zu tun, die richtigen Entscheidungen treffen zu können, zum Wohl der ihm anvertrauten Menschen.
Salomo wird hier sehr sympathisch dargestellt. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: Der wirkliche König Salomo hat diesem Idealbild keineswegs immer entsprochen! Unser Text zeichnet ein sehr idealisiertes Bild von ihm. Er sagt, wie ein König sein sollte. Aber solche Ideale und Leitbilder sind notwendig. Für das Volk, für die Menschen ist der König bestellt - ein Leitbild, an dem sich alle Regierenden und alle Mächtigen bis heute messen lassen müssen! Wahre Regierungskunst besteht darin, das Richtige für die Menschen zu tun.
Biblisches Bild. Ein auf Gott hörendes Herz
Salomo erbittet sich von Gott also ein hörendes Herz, ein sensibles Gewissen, die Fähigkeit zur richtigen Entscheidung. Dieses originelle Bild – ein hörendes Herz –, es meint die innere Fähigkeit, bei allen Entscheidungen vor allem auf Gott zu hören. In diesem biblischen Bild kommt die Überzeugung zur Sprache: Vieles mag uns in unserem Leben wichtig sein. Entscheidend ist, dass Gott die Mitte ist, dass er unser Handeln und unsere Lebensziele bestimmt.
Natürlich will Gott nicht in Konkurrenz zu unserer irdischen Lebensfreude treten. Weil Salomo sich ganz bescheiden ein hörendes Herz wünscht, kriegt er das alles ja noch dazu: Reichtum und Ehre und ein langes Leben. Gott will nicht in Konkurrenz treten zu unserem irdischen Glück! Aber er will, dass wir irdischen Dingen und Zielen den richtigen Stellenwert geben.
… irdischen Zielen den richtigen Stellenwert geben
Denn wenn ich zum Beispiel mein ganzes Sinnen und Trachten darauf richte, beruflich voranzukommen, Karriere zu machen, eine angesehene Stellung zu erlangen, wenn das zu meinem einzigen Lebensinhalt wird, was mache ich dann, wenn diese Träume platzen? Wie viele Menschen haben gerade an diesem Problem zu knabbern! All das Unerreichte im Leben! Und wie damit umgehen?
Und wenn ich meinen Traumjob zwar erreiche, aber auf dem Weg dahin habe ich kräftig die Ellbogen gebrauchen müssen, musste anderen gegenüber brutal und hart sein, und nun bin ich am Ziel, habe eine angesehene Stellung, aber da sind nur noch wenige Freunde, ich bin auf dem Gipfel meines Erfolgs einsam geworden – wozu dann der Erfolg?
Oder wenn ich alles daran gesetzt habe, um jung und sportlich und attraktiv zu bleiben, meinen ganzen Selbstwert und Lebenssinn daraus bezogen habe, aber irgendwann kommen eben doch die ersten Falten, und ich spüre, wie meine Leistungsfähigkeit nachlässt, muss dem ins Auge sehen, dass ich alt werde - wenn körperliche Attraktivität und Fitness mein ganzer Lebensinhalt waren und keine anderen Werte daneben - was dann?
Der Glaube an Gott kann uns helfen, weise zu werden, den Dingen ihren angemessenen Stellenwert zu geben. Wenn Gott in der Mitte meines Lebens steht, wenn er es ist, auf den ich mich im Letzten verlasse, dann kann ich mich über Erfolge freuen, auch über Besitz und Reichtum, über meine Gesundheit oder sportliche Fitness, aber mir bricht nicht der Lebenssinn weg, wenn ich das eine oder andere davon eines Tages lassen muss. Und ich werde es eines Tages lassen müssen.
Wenn Gott es ist, auf den ich mich im Letzten verlasse, dann kann man sich über die Kinder freuen, wie sie sich entwickeln, wie aus ihnen etwas wird. Aber man kann auch hinnehmen, wenn sie vielleicht ganz anders werden als erwartet, wenn sie nicht das erreichen, was man für sie gedacht oder ihnen zugetraut hätte.
Des Lebens freuen – mit Gott als Angelpunkt
Mit Gott als Angelpunkt kann ich mich meines Lebens freuen, kann die Schönheiten dieser Welt dankbar genießen, aber ich muss nicht völlig zusammenbrechen, wenn Krankheit und Tod sich anmelden und mir die Begrenztheit auch meines Lebens in Erinnerung rufen.
Es täte uns gut, liebe Schwestern und Brüder, würden wir uns wie König Salomo vor allem dieses eine für unser Leben wünschen: ein Herz, das auf Gott hört, das mit ihm in lebendiger Verbindung steht. Dann hätten wir einen festen Halt in gesunden und in bösen Tagen, in Erfolg und Misserfolg, im Leben und im Sterben. Wohl dem, der diesen Fixpunkt für sein Leben gefunden hat – ob zufällig darauf gestoßen der eine, wie mit dem Schatz im Acker, oder nach langem Suchen die andere, wie beim Perlenhändler aus dem Evangelium. So oder so - was für ein Schatz liegt doch darin verborgen, wer für sich diesen festen Halt in Gott gefunden hat!
Jakobus, unser Pfarrpatron, hat in der Begegnung mit Jesu diesen Dreh- und Angelpunkt gefunden
Der Apostel Jakobus, unser Pfarrpatron, ein einfacher Fischer vom See Genesaret, hat in der Begegnung mit Jesus diesen Halt für sein Leben gefunden. Die Beziehung zu Christus ist für ihn zum Dreh- und Angelpunkt seines Lebens geworden, hat seinem Leben einen ganz neuen Sinn und eine Tiefe verliehen. Er hat im Glauben an ihn erfahren, was eine Liedzeile aus unserem Gotteslob so auf den Punkt bringt: „Wer auf ihn sich ganz verlässt, dessen Glück steht felsenfest.“ Das bezeugt uns der Hl. Jakobus mit seinem ganzen Leben: was für einen Schatz wir im Glauben an Jesus Christus haben.
Sankt Jakobus im alten Friedhof von Haselbach von Bildhauer Hans Rieser
Was wäre unser Leben arm, ohne den Glauben an Gott!? Viele gleiten heute langsam vom Glauben weg. Aber was bleibt dann an Sinngebung, an Tiefe, an Lebensperspektive? Wenn es nur noch das vordergründige, banale, alltägliche Leben gäbe, was wäre unser Leben dann armselig! Nehmen wir deshalb unseren Glauben neu ernst! Lassen wir diese große Hoffnung nicht fahren, die uns sagt: Hinter unserem Leben steht ein Gott, der uns wohl will, der uns begleitet, der nach uns sucht und uns erwartet.
Sonderpfarrbrief zum Patrozinium
Seit am 16. März aufgrund der Coronavirus-Pandemie der Katastrophenfall ausgerufen und nahezu das gesamte öffentliche Leben in unsrem Land heruntergefahren wurde, haben wir bis dahin nicht gekannte Zustände erleben müssen. Wir durchleben aktuell wahrhaft historische Zeitläufte. Dass Christen wochenlang sonntags nicht in die Kirche zur Messe gehen können; dass wir selbst Ostern, das höchste Fest unseres christlichen Glaubens, nicht als Gemeinde feiern konnten, die Gottesdienste an den Kar- und Ostertagen nur mit einer kleinen Gruppe stellvertretend für sie in einer menschenleeren Kirche stattfinden mussten; dass Veranstaltungen ausfallen müssen (zum Beispiel unser Pfarrausflug nach Speinshart und Parkstein oder die Jakobi-Kirchweih mit Bierzelt, Volksfest und Warendult), dass Erstkommunion und Firmung auf unbestimmte Zeit verschoben bzw. für den Rest des Jahres gestrichen sind; dass Hochzeiten abgesagt werden müssen, auf die sich Brautpaare vielleicht schon seit Jahren gefreut und ihre Feier intensiv geplant und vorbereitet haben; dass wir uns nicht wie gewohnt in unseren kirchlichen Gruppen treffen können (als Ministranten, beim Seniorenclub, zu Chorproben ... ) - und das alles nicht etwa aufgrund von kriegerischen Auseinandersetzungen oder weil eine Christenverfolgung im Gange ist wie in den ersten Jahrhunderten des Christentums, sondern in Friedenszeiten, weil ein potentiell tödliches Virus Leib und Leben der Menschen weltweit bedroht. So etwas hat es in 2000 Jahren Kirchengeschichte noch nicht gegeben.
Jakobimarkt 2013 - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Der Ausfall des gewohnten kirchlichen Lebens hat viele Christen spüren lassen, wie sehr uns das alles doch fehlt - mehr als mancher vielleicht bisher gedacht hatte, mehr als uns das in der Normalität des Alltags bewusst wird, wenn die gewohnten kirchlichen Angebote wie selbstverständlich zur Verfügung stehen. Sie sind halt doch nicht selbstverständlich. Erst wenn sie wegbrechen, fällt uns auf, was uns dadurch abgeht. Vielleicht hat in dieser gottesdienstlosen Zeit mancher Gläubige ganz neu schätzen gelernt, welch hohen Wert doch der sonntägliche Gottesdienst darstellt, dass es dabei um weit mehr geht als um die Erfüllung einer lästigen Sonntagspflicht.
In dieser Zeit des selbstverordneten Stillstands, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen, um sich selbst und andere vor Ansteckung zu schützen, gab es freilich auch zahlreiche soziale Initiativen, sich gegenseitig zu unterstützen; zudem viele kreative Ideen, um auf andere Weise im geistlichen Austausch und in wechselseitigem Kontakt zu bleiben, um auf diese Weise ein wenig auszugleichen, was gottesdienstlich in dieser Zeit nicht möglich war. Auch dieser Sonderpfarrbrief, den Sie anlässlich des Patroziniums der Haselbacher Pfarrkirche St. Jakobus durch engagierte Pfarrangehörige in den Briefkasten gesteckt bekommen haben, ist ein kleiner solcher Baustein.
Die Zeit ohne öffentliche Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen hat uns vor Augen geführt, wie sehr unser Glaube vom Zusammenkommen lebt. Jeder für sich allein, glaubt es sich viel schwerer. „Ein Christ ist kein Christ", so hat anfangs des dritten Jahrhunderts der afrikanische Kirchenschriftsteller Tertullian geschrieben. Gegenseitig stützen wir einander im Glauben. Darum gehört zu unserem Glauben die Versammlung. Unser christlicher Glaube lebt von der Begegnung; von der Begegnung mit Christus in den Sakramenten und genauso von mitmenschlicher Begegnung mit den Schwestern und Brüdern im Glauben: von sozialen Kontakten, vom Gespräch miteinander, vom geistlichen und mitmenschlichen Austausch, von gemeinsamem Tun. Der Mensch ist ein soziales Wesen, angelegt auf ein Miteinander, auf ein Leben in Gemeinschaft hin.
Wir wollen hoffen, dass wir all dies - nach einem Abflauen der Corona-Pandemie - bald wieder in der liebgewonnenen Art und Weise werden erleben dürfen. Vielleicht mögen Sie sich dann in das kirchliche Leben unserer Gemeinde (wieder) einbringen: im Mitfeiern der Gottesdienste, indem Sie sich einer pfarrlichen Gruppe anschließen oder durch die Übernahme eines Dienstes in einer Gruppierung unserer Pfarrgemeinde. Der vorliegende Sonderpfarrbrief vermittelt Ihnen einen Eindruck, was es da bei uns in Haselbach und Herrnfehlburg - nach dieser Zeit der Krise hoffentlich weiterhin - alles gibt. In der Hoffnung, dass Sie und Ihre Familie gesund und behütet durch diese Krisenzeit kommen, grüßt sie herzlich
P. Dominik Daschner OPraem, Pfarrer
Das könnte Sie auch interessieren:
Haselbacher Jakobimarkt 2018 [... hier klicken!]
Jakobi-Kirchweih 2016 war gut besucht [... hier]
Predigt am Patroziniumsfest 2013 [... hier]
Festpredigt 2012 [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der hl. Norbert – ein Ideal für morgen
- Ascha. Alte Chronik im modernen Gewand
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Datenschutzerklärung
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (68)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Vom Dreißigjährigen Krieg in unserer Region
- MM 11/2005. Vom Kelchbecherling über die Ochsenzunge bis zum Riesenporling
- MM 11/2005. Rüberschau‘n auf Haselbach – Fotostrecke von Alois Kallus
- MM 11/2005. A so gengan de Gang
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...