Museen
Mitterfels. Schule und Museum: Hand in Hand
Alle Beteiligten des Gemeinschaftsprojektes vor dem Burgmuseumseingang: Die Lehramtsanwärterinnen mit (vorne von links) Tanja Danner-Schedlbauer, Sandra Bauer, Daniela Baumann sowie (hinten von links) Anja Klein, Elisabeth Vogl und Bürgermeister Andreas Liebl. Foto: Andrea Schlicker – Vergrößern durch Anklicken!
Dank einer niederbayernweit einmaligen Kooperation ist im Mitterfelser Burgmuseum eine digitale Mitmach-Rallye für Grundschüler entstanden. Künftig von allen Besuchern nutzbar.
Mitterfels. Wie viele Liter Wasser verbraucht heute ein Mensch im Durchschnitt und wie war das früher, als man das Wasser noch mühsam aus dem Brunnen holen musste? Wie sah früher eine Apotheke aus und welche Kräuter helfen bei Bauchschmerzen? Oder wie schafften es die Menschen, sich pünktlich zu treffen, als noch nicht jeder eine Armbanduhr besaß? Diese und weitere spannende Fragen können Grundschulkinder ab Herbst im Burgmuseum in Mitterfels beantworten. Dank einer niederbayernweit einmaligen Kooperation zwischen Schule und Museum ist eine digitale Mitmach-Rallye entstanden.
Zum Schuljahresende durften die beiden 4. Klassen der Grund- und Mittelschule Mitterfels die Rallye schließlich testen. Ausgestattet mit einem Tablet und einem Laufzettel gingen die Kinder in Gruppen auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Museum. Es galt, zehn Stationen zu finden. Das Museumsmaskottchen „Bertl“ – eine sympathische, handgemachte Marionette – wies den Schülern den Weg. Überall dort, wo ein geräumiger Holzwürfel mit dem „Bertl“-Logo stand, gab es Lernvideos zu sehen und Aufgaben zu bewältigen.
Die jungen Entdecker durften sich gegenseitig wiegen, ausprobieren, wie es ist, in Holzschuhen zu gehen, oder sich fragen, wie sich wohl ein Gefangener in der Gefängniszelle gefühlt hat. An jeder Station gab es einen Lösungsbuchstaben für den Laufzettel. Am Ende haben die Kinder nicht nur viel Interessantes erfahren, es wartete auch noch eine schaurige Überraschung und eine Belohnung auf jeden Teilnehmer.
Alte Spiele wie Schussern wiederentdeckt
Viel Freude hatten die Schüler auch bei den alten Spielen im Burggarten, hier beim Zapfenzielwerfen. Foto: Sandra Bauer – Vergrößern durch Anklicken!
Während die eine Klasse im Museum unterwegs war, durfte sich die andere im Burggarten austoben. An vier Spielstationen gab es alte Spiele neu zu entdecken: Schussern, Pfennigfuchsen, Zapfen- und Dosenwerfen. Bei der Befragung im Anschluss waren sich alle 4. Klässler einig: Videos, bei denen man etwas lernen kann, und Aufgaben, bei denen man selbst etwas ausprobieren darf – so macht Museum Spaß! Lieblingsstation vieler Kinder war die Apotheke. Dort durften sie selbst „Medizin“ für „Bertl“ mörsern. Und die Spiele im Freien waren ebenso ein voller Erfolg bei den Schülern.
Entstanden ist die digitale Mitmach-Rallye durch eine niederbayernweit einmalige Kooperation zwischen Schule und Museum. Insgesamt 13 Lehramtsanwärterinnen des Studienseminars Grundschule Straubing-Bogen haben die Videos und die Aufgaben für die Rallye im Rahmen ihrer Ausbildung erarbeitet. Dabei wurde digitale Kompetenz mit analogen Einheiten verknüpft.
Nach dem erfolgreichen Probedurchlauf mit den Mitterfelser Kindern war auch das Resümee der angehenden Lehrerinnen durchwegs positiv: „Wir durften erleben, wie viel Freude Lernen außerhalb des Klassenzimmers machen kann und konnten dabei auch wertvolle Erfahrungen für den schulischen Alltag sammeln.“
Mithilfe von kreativen Ideen und digitalem Wissen
Betreut wurden die Referendarinnen von ihren Seminarrektorinnen Tanja Danner-Schedlbauer und Daniela Baumann. „Die Digitalisierung eines kleinen, feinen Museums mithilfe der kreativen Ideen und des digitalen Wissens der jungen Lehrkräfte war ein sehr spannender und lehrreicher Prozess. Wir sind stolz auf die entstandene Schnitzeljagd, die unsere jungen Lerner einerseits digital fordert, Wissen über Museumsgegenstände vermittelt, als auch Museum aktiv erleben lässt“, fasst Danner-Schedlbauer zusammen. „Diese Kombination finde ich für ein so kleines Museum ein beachtliches, innovatives Bildungsangebot, das hoffentlich in Zukunft viele Klassen nutzen werden.“
Burgmuseum künftig auf „Musbi“ vertreten
Beratend zur Seite standen zudem die Museums-Expertinnen Elisabeth Vogl und Anja Klein. Elisabeth Vogl ist nicht nur Vorsitzende des Mitterfelser Burgmuseumsvereins, sondern auch Museumsberaterin des Bezirks Niederbayern. Anja Klein ist Musbi-Beauftragte des Freistaats Bayern für Niederbayern. Musbi steht für „Museum bildet“ - eine Plattform mit 117 Museen in Bayern und deren lehrplankonformen Programmen. Auch das Burgmuseum Mitterfels ist künftig mit seiner Rallye auf dieser Plattform vertreten. Bei der Themenauswahl haben sich die Mitwirkenden an dem Grundschullehrplan der 3. und 4. Klassen orientiert. Die Rallye soll aber künftig von allen Museumsbesuchern nutzbar sein. Mit etwas Hilfe können auch jüngere Kinder die Aufgaben meistern.
An der Station zum Thema Nachhaltigkeit und Vorratshaltung schauen sich Schüler das dazugehörige Lernvideo an. Foto: Sandra Bauer – Vergrößern durch Anklicken!
Unterstützt wurde das Projekt durch die Marktgemeinde Mitterfels. Sie ist Trägerin des Museums.
Sandra Bauer, zuständig bei der Verwaltungsgemeinschaft für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, stand den Beteiligten organisatorisch zur Seite. Alle Anschaffungskosten für die Materialien wie Tablets und Spiele hat die Marktgemeinde übernommen. Die Freude über das gelungene Gemeinschaftsprojekt ist auch bei Bürgermeister Andreas Liebl groß. „Durch dieses Projekt wird Geschichte lebendig vermittelt und die Heimat den Kindern nähergebracht. Es ist eine wertvolle Aufwertung für unser Burgmuseum und ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Bildung.“
Info: Sobald noch einige wenige Nachbesserungen erfolgt sind, kann die digitale Mitmach-Rallye im Burgmuseum Mitterfels offiziell starten. Das wird aller Voraussicht nach im Herbst der Fall sein, zu Beginn des neuen Schuljahres.
Pressemitteilung Markt Mitterfels/Sandra Bauer vom 12. August 2025
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Schule und Museum: Hand in Hand
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Nationalpark BW. Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Musikalischer Sommerabend