Museen
Christus mit der Schulterwunde
Der Bogenberger Schulterwundenchristus im Kreismuseum - Foto: B. Michal (Vergrößern mit Klick in Grafik!)
Kreismuseum Bogenberg: Saisoneröffnung noch unklar – Neue Sonderausstellung verschoben
Eigentlich hätte das Kreismuseum Bogenberg am Ostersonntag seine diesjährige Saison eröffnen wollen. Aber ...
... das ist aufgrund der aktuellen Corona-Krise nicht möglich und das Museum bleibt bis mindestens 19. April geschlossen. Wie es danach weitergeht, ist derzeit noch offen.
In loser Folge werden daher Dinge und Themen aus der Dauer- und der nochmals verlängerten Sonderausstellung „Vom Reiz der alten Dinge“ vorgestellt. Die eigentlich für heuer geplante neue Sonderausstellung „Viecher. Über Mensch und Tier auf dem Land“ ist aufgrund der aktuellen Situation auf Ostern 2021 verschoben worden.
Erzählenswerte Geschichten
Aber auch die derzeitigen Ausstellungen und weitere Schätze aus dem Depot können interessante, erzählenswerte und manchmal auch aktuelle Geschichten liefern. Den Anfang soll hier – passend zur Karwoche – eine ungewöhnliche Skulptur machen, die ursprünglich im „Kerker“ bei der Bogenberger Einsiedlerklause stand und sich heute in der Dauerausstellung des Museums befindet: Es handelt sich um einen fast lebensgroßen „Christus mit der Schulterwunde“ aus der Zeit um 1730. Die farbig gefasste Holzfigur zeigt Jesus mit der Dornenkrone, seine Gestik mit gefesselten übereinandergelegten Händen deutet auf seine Gefangenschaft im Kerker, auf das Motiv des „Geiselheilands“ hin.
Markantestes Kennzeichen dieser Skulptur aber ist eine große Schulterwunde, die deutlich zu sehen ist und die von der Kreuztragung herrührt. Eine solche Wunde und auch der Kerkeraufenthalt sind der Bibel nicht überliefert, wohl aber in den sogenannten Apokryphen Schriften und vor allem auch in Zeugnissen mittelalterlicher Leidensmystik. In der Zeit des Barocks dann wurden daraus die sogenannten „15 geheimen Leiden Christi“: Möglichst drastische Darstellungen der Leiden sollten das „Mitleiden“ der Betrachter auslösen und zudem verstärken.
Das Thema war im 17. und 18. Jahrhundert höchst aktuell und so verwundert es nicht, dass es auch am Bogenberg einen Niederschlag gefunden hat: 1726 kaufte Frater Andreas Schindlbeck die Bogenberger Einsiedlerklause und ließ sie für „mehrere Eremiten“ „sehr accomodierlich (neu) erpauen“. Er wollte eine Eremitenkongregation errichten und schuf zu Gebetszwecken auch einen kleinen „Kerker“ neben der Klause.
Passend zur Hostienwallfahrt in der benachbarten spätmittelalterlichen Kapelle St. Salvator gab er für das neue Bethäuschen eine Christusdarstellung in Auftrag – eben jenen Schulterwundenchristus, der dann hinter Gittern und neben einem Opferstock im „Kerker“ Aufstellung fand. Das Geld aus dem Opferstock war für die Bogenberger Eremiten eine feste Einnahmequelle und wurde durch einen „Geistlichen Glückshafen“ ergänzt.
Rüge von oben
Ende des 18. Jahrhunderts erschloss dann der Bogenberger Einsiedler Frater Jakob Mühlbauer weitere Einnahmequellen mit einer „Bierschenke“ und einer „Kögl- und Schießstatt“, was ihm allerdings eine Rüge von oben einbrachte. Möglicherweise war dieser Einsiedler das historische Vorbild für den sogenannten „Oasiedl vo Bogn“, ein deftiges Volkslied, das im 19. Jahrhundert Eingang in Liederbücher gefunden hat. Auch nachdem 1804 das „Institut der Eremiten“ aufgelassen und 1832 das Ensemble St. Salvator an die Gemeinde Bogenberg verkauft worden war, lebten noch Einsiedler in der Klause, 1860 gibt es einen letzten Beleg.
In Vergessenheit geraten
Die Hostienwallfahrt war damals schon eingeschlafen, die Klause wurde Bogenberger Armenhaus, der Schulterwundenchristus war in Vergessenheit geraten und befand sich in maroder Umgebung. Deshalb ist er 1973 in das Kreismuseum übertragen worden. Um 2000 war das Klausen-Ensemble an einen Privatbesitzer verkauft worden. Dieser ließ eine Kopie des Original-Schulterwundenchristus anfertigen und stellte sie wieder im Gebetskerker auf. Bis heute ist dieser Schulterwundenchristus ein interessantes Beispiel für einen populären „Nischenkult“, der abseits der „großen“ Bogenberger Wallfahrt stattgefunden hat.
Auf Instagram ist das Museum zu finden unter: @museumbogenberg, #museumbogenbergdaheim.
Barbara Michal, Museumsleiterin, Pressemitteilung
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Neues aus unseren Gemeinden
- Haselbach. „Wir stehen für ein großes Miteinander“
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Ein Pestkreuz – zum Dengelstein umfunktioniert
- MM 11/2005. Von Josef Fuchs, Bauer von Hagenzell, 1899 errichtet
- MM 11/2005. Aus über 2000 Metern Höhe runterschau’n
- MM 11/2005. A so gengan de Gang – und viele andere Ausdrücke der Mundart
- MM 11/2005. A bißl wach wern in da Wiagn … a bißl Hoamaterdn wern.
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Falkenfels: Puppentheater Karotte spielt Ahorns Welt
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis