Museen
Riesen-Puzzle in 3 D: Ein Verein baut eine Mühle
Burg-Förderer arbeiten mit voller Kraft am "Innenleben" - Das Original stand in Frommried
Von Andrea Prechtl (Straubinger Tagblatt, 14.6.2014)
Haibach. Noch besteht die Geräuschkulisse nicht aus dem Klacken von Zahnrädern und dem Rütteln von Sieben, sondern aus Hämmern und Bohren. Noch riecht es nicht nach frischem Mehl, sondern nach frischem Holz. Und ein Wasserrad sucht man bislang vergeblich. Trotzdem sieht das Innere des großen, neuen Hauses, das bei Haibach an der Menach steht, von Tag zu Tag mehr nach dem aus, was es sein wird: eine Mühle, gebaut auf eine Art, wie es vor rund 130 Jahren üblich war.
In gewisser Weise ist der Bau auch die "Wiederauferstehung" der Frommrieder Mühle, die ein paar hundert Meter die Menach abwärts stand und vor zehn Jahren abgerissen wurde. Was von der Mühleneinrichtung noch vorhanden und zu verwenden war, rettete damals der Förderverein der Haibacher Burgruine unter seinem Vorsitzenden Franz Rainer. All diese Teile sind oder werden nun wieder zusammengesetzt und eingebaut - ergänzt durch alte Teile anderer Mühlen und Neubaukomponenten.
"Die Hubermühle Oberlindhart hat uns eingelagerte Geräte, die dort nicht mehr gebraucht wurden, zur Verfügung gestellt, Riemenscheiben zum Beispiel", erzählt Franz Rainer. Etliches habe ferner der stillgelegten Irlmühle bei Stallwang abgekauft werden können, von hier stammt etwa einer der Walzenstühle. Die Frommrieder Mühle hatte zwei, einer funktionierte jedoch nicht mehr. "Den werden wir als Schauobjekt zeigen", kündigt Rainer an. Laufen werden künftig einer aus der Frommrieder Mühle und einer aus der Irlmühle.
Mühlenbauer Dachauer rechnet und rechnet
Neben den Walzenstühlen verlaufen Holzrohre, die man nicht zufällig Elevatoren nennt: In ihnen fährt das Getreide Aufzug. Generell hat eine Mühle viele, viele Holzkomponenten: Rutschen, Schächte, Trichter, Kästen ... Ein paar alte Holzteile können wieder eingebaut werden, die meisten jedoch sind neu zu konstruieren. "Bis Ende August arbeitet noch der Schreiner", sagt Franz Rainer. Für den Schreinerbetrieb aus der Gemeinde Haibach ist es das erste Mal, dass er mit einem Mühlenbau zu tun hat. "Wie es geht, sagt denen der Dachauer."
Erwin Dachauer ist gelernter Mühlenbauer. Der inzwischen 75 Jahre alte Mann - der schon fast nicht mehr damit gerechnet hatte, dass wirklich noch etwas aus dem Wiederaufbau der Mühle würde -, hat in seiner Jugend solche Mühlen aus Holz konstruiert und beherrscht das Handwerk noch heute. Seine Pläne hängen im Dachgeschoss. Kleine Teile wie die Sichterauslaufkästen, in die das Mehl aus dem Plansichter - das sind die rüttelnden Siebstapel - läuft, hat er in Heimarbeit selbst gebaut. Er weist die Schreiner an. Und vor allem rechnet er und rechnet und rechnet.
"So um die 150 Meter Riemen werden wohl zusammenkommen", sagt er, als er Stift, Papier und Taschenrechner kurz aus der Hand legt. Über die Riemen sind all die Maschinen später mitdem Antrieb der Mühle verbunden. ImAnbau an die Mühle, in dem später Schulklassen etwas über die Technik lernen werden, stehen derzeit Riemenscheiben in allen möglichen Formaten auf dem Bogen.
Für jede Maschine muss die Scheibe, über die der Riemen läuft, einen ganz bestimmten Durchmesser aufweisen. "Die Berechnung ist eigentlich einfach", sagt Dachauer und rattert Angaben zu Scheibenzentimetern, Umdrehungen pro Minute und Riemengeschwindigkeiten so schnell herunter, dass einem schon beim Zuhören schwindelig wird.
Das Wasserrad wird ein unterschlächtiges
Der Antrieb einer Menach-Mühle ist klassisch das Wasserrad. Im Fall des Haibacher Neubaus wird es allerdings nicht so sein, dass das Rad die Mühle wirklich antreiben kann. "In Frommried gab es ein oberschlächtiges Wasserrad, das hat mehr Kraft gebracht", erläutert Franz Rainer. "Hier können wir nur ein unterschlächtiges Rad bauen, bei dem das Wasser unten vorbeiläuft." Auch sei die Wassermenge am neuen Ort geringer. - Über den Mühlgraben, der noch gebaut werden muss, dürfen zwei Drittel des Menachwassers entnommen werden, die der Menach hinter der Mühle wieder zugeführt werden müssen. So steht es in der wasserrechtlichen Genehmigung.
Da die gesamte Mühle allein mit der Kraft des Wasserrads nicht laufen könnte, wird sie durch einen Zehn-PS-Elektromotor angetrieben werden, verrät Rainer. Ungeklärt ist noch die Frage, ob das Wasserrad ein reines Schauobjekt bleiben wird oder ob der Verein es vielleicht immerhin zur Eigenstromgewinnung wird nutzen können.
Heutiges Gebäude ist aus Stein, nicht aus Holz
Das gesamte Gebäude umfasst den Keller, in dem sich das innere Gegenstück des außen angebrachten Wasserrads finden wird, das Erdgeschoss, in dem die Walzenstühle stehen, sowie zwei weitere Geschosse. Damit sind die Ausmaße des Gebäudes jenen der Frommrieder Mühle sehr ähnlich. Nicht imitiert wurde beim Neubau die alte Holz-Blockbauweise. Das heutige Mühlenhaus ist aus Stein, der nur im oberen Stockwerk aus optischen Gründen mit Holz verkleidet wurde. Die Böden im Inneren allerdings sind tatsächlich aus Holz, die Bretter ruhen auf dicken Balken, so wie es auch früher der Fall war.
ImSeptember 2013 ist mit dem Hausbau begonnen worden, am 28. Februar 2015 muss alles vollständig fertig sein. Demnächst wird der Auftrag für das Wasserrad vergeben - Rainer zufolge wird das wohl zwischen 5000 und 10000 Euro kosten -, und der Innenausbau läuft schon seit Herbst. Vieles macht der Verein selbst, anderes müssen Fachfirmen übernehmen. "Bis 500 Euro dürfen wir Aufträge einfach vergeben, bei einem Volumen bis 15000 Euro brauchen wir drei Angebote; wird es noch teurer, muss ausgeschrieben werden, und es muss mindestens ein Anbieter dabei sein, der nicht aus dem Landkreis ist", gibt Rainer Einblick in die Vorschriften.
Gesamtkosten auf 430000 Euro geschätzt
Die Gesamtkosten des Projekts betragen geschätzt 430000 Euro. 70 Prozent werden durch ein Europaprogramm gefördert, 20 Prozent sind Eigenleistungen, die der Verein erbringt, die restlichen 10 Prozent müssen durch Spenden aufgebracht werden. "Vom Landkreis bekommen wir 6000 Euro, von der Gemeinde, die uns auch mit Werkzeugen, Geräten und Fahrzeugen hilft, 4000 Euro, von der Sparkassenstiftung 10000 Euro", zählt der Vereinsvorsitzende auf. Weitere Spenden erhoffe man sich von Firmen und Vereinen.
Einen Beitrag leistet zudem der Partnerverein in Tschechien, der dort bereits eine Mühle gebaut hat und ursprünglich mit Finsterau als deutschem Partner im Förderprojekt war, bevor die Haibacher noch als Dritte im Bunde mit dazukommen durften. Von den Partnern werden wohl die "Holzzähne" kommen, die Kampen, über die Zahnrad und Kampenrad ineinandergreifen.
"Jetzt müssen aber erst einmal die letzten Walzen nach Landshut", sagt Franz Rainer, "dort gibt es noch einen Betrieb, der Riffelung macht." Noch sind die Walzenstühle zerlegt. "A weng Kummer macht mir auch der Plansichter" , fügt Erwin Dachau er an. "Für den müssen wir viel neu bauen." Aber dass sie alles schaffen werden, da sind sie zuversichtlich. Im nächsten Jahr wird sie vollständig dastehen, die "halb-automatische Rückschüttmühle für Roggen und Weizen", wie sie Dachauer zufolge korrekt heißt.
In 24 Stunden könnte die Mühle etwa eine Tonne mahlen, sagt Dachauer. - Nicht, dass sie das wirklich tun wird: Ein reines Schau- und Lehrobjekt wird sie sein, das allen Interessierten zeigt, wie die Mühlen an der Menach einst funktioniert haben. "Und vorher muss der Rainer noch das Mahlen lernen", fügt Dachauer hinzu und feixt. Zum Beispiel, so erzählt er, habe ein Müller früher, wenn er das Getreide in die Hand nahm, erkannt, ob die Feuchtigkeit für den Mahlprozess passte.
Auch das Mahlen will gelernt sein
"Für die Lagerung des Getreides ist es schon zu viel, wenn die Feuchtigkeit über 15 Prozent hinausgeht, optimal für das Mahlen ist aber eine Feuchtigkeit von 16 Prozent." Weswegen das Getreide angefeuchtet und etwa einen Tag stehengelassen werde, "damit die Feuchtigkeit auch in den Mehlkern vordringt".
Dafür, dass aufgrund der Feuchtigkeit sowie der Wärme beim Mahlvorgang dann kein Schimmel entsteht, sorgt die Luftkühlung. Durch das Wasser werde die Schale weicher, und sie splittere weniger stark, was sich auf die Ausbeute auswirke, erläutert Dachauer, während Rainer ihm skeptische Blicke zuwirft. Doch ungerührt schließt Erwin Dachauer mit den Worten:
"Hat der Müller am Ende mehr Schale und Kleie als Mehl, hat er schlecht gearbeitet."
Bericht und Bilder: Andrea Prechtl, SR-Tagblatt 14.6.2014
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Benno und die Räuber vom Perlbachtal
- Eine „Dipferlscheißerin“ in Haselbach
- Windberg. Kultur- und Festspielverein mit Videofilmabend
- Mitterfels/Scheibelsgrub. „Jeder soll Chance bekommen“
- Haselbach: Adventliches Singen
- 27. Mitterfelser Christkindlmarkt um die Burg 2024
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 68 Kirchliche Einrichtungen nach 1945
- St. Johann/Falkenfels. Konzert am ersten Adventssonntag
- Gold für Haselbach beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
- Falkenfels. Holzspiel läuft wieder
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh
- Mitterfels/Haselbach. Ein neues Wandererlebnis
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Waldleben ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Eine Bücherei entsteht
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Der Haselbacher Totentanz
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (69)
- Baugebiet Pimaisset Mitterfels. Mit Regenwasser die Toilette spülen
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Mitterfelser Beitrag zum Festjahr „800 Jahre Bayerische Rauten“
- MM 11/2005. Hakenkreuz – Aushängeschild der nationalsozialistischen deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)
- MM 11/2005. Morgens um fünf holte sie der Gendarm
- MM 11/2005. „Erinnerung und Mahnmal für die Zukunft“
- MM 11/2005. „Jetzt gehören wir dem Amerikaner!“
- MM 11/2005. Vergessen und Verdrängen? Oder: Vom Wissen zum Gewissen?
- Kalenderblatt Allerseelen. Zwei Münchner Friedhöfe der besonderen Art
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- MM 11/2005. Seite des herausgebenden Vereins: AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- „Kein kleiner Waidler-Adel“
- Waldleben ...
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels
- Der Ursprung liegt bei Van Gogh