Mitterfelser Magazin
MM 7/2001. Paul Panko – einer von 7 Wanderschäfern im Landkreis Straubing-Bogen (2001!)
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 6: Mit 1000 Schafen vom Bayerischen Wald ins Erzgebirge
Man glaubt seinen Augen nicht zu trauen, wenn man unvermutet am Ortsrand von Mitterfels eine unübersehbare Herde von Schafen erblickt.
MM 7/2001. Der Richter und Dichter Gustav Kelber verbrachte 31 Jahre seines Lebens in Mitterfels
Paula Kelber und Dr. Gustav Kelber (1961) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 8: Gustav Kelber – der unbekannte Dichter
Wer ist dieser große Unbekannte, dem der Tod in jener Auseinandersetzung mit den Gewaltigen, deren Recht er sprechen sollte, „die erste Zeile ins Gesicht geschrieben” und der doch ein Alter von 80 Jahren erreichte?
MM 7/2001. Erinnerung von Franz Schwinghammer an die Aufführungen von 1947 und 1957
Der Holledauer Fidel – Aufführung von 1957 - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 9: Der Holledauer Fidel – Das Singspiel der Niederbayern
In Mitterfels wurde schon immer Theater gespielt. Vor etwa vierzig Jahren sagte zu mir ein Schwarzacher „D' Mitterfelser waren schon immer gute Theaterspieler”.
MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
… komponiert für die Sängerrunde niederbayerischer Gendarmerie-Beamter - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 10: Eggersdorfer-Noten
Der Musiker und Komponist Josef Eggersdorfer lebte von 1948 bis zu seinem Tod im Jahre 1970 in Mitterfels und prägte durch seine musikalische Tätigkeit das kulturelle Leben unserer Heimat.
MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
Ansicht von Schloss und Brauerei des Anton Lang mit “Binder-Schuppen” auf der rechten Seite (von einer Feldpostkarte aus dem Jahre 1916) - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 11: Das jähe Ende der Familie Lang auf Burg Falkenfels
Nahezu 100 Jahre waren Schloss und Brauerei Falkenfels im Besitz der Familie Lang. Diese hatte die Hofmark Falkenfels, zu der damals noch die Orte ...
MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
Hochzeit um 1915: Die Braut trug damals Schwarz und den weißen, jungfräulichen Schleier. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 12: Bauernheirat vor 200 Jahren – am 19. Juni 1802
In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg, wo Fritz Binder beheimatet ist, wirtschaftet um 1800 ...
MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
Strohschuhe – Muster, gefertigt nach überkommener Technik von Frau Mattil Schneller, Rattenberg. - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 13: Not macht erfinderisch
Ende des Zweiten Weltkrieges auf Schloss Falkenfels: Fast jedes Zimmer mit einer Flüchtlingsfamilie belegt, die alles Hab und Gut zurückgelassen hat; viele Väter vom Krieg nicht heimgekehrt, der Rest ...
MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
Lieblingsrezepte der Autorin - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 14: Wild- und Gartenkräuter – sammeln – konservieren - zubereiten
Wohlduftende Pfefferminze, würziger Dill oder beruhigendes Johanniskraut - ein Garten ohne Kräuter ist kaum vorstellbar.
MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
Landasberg – Detail aus der Darstellung des „Lebenden Kreuzes“ - Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 15: Das Kirchlein von Landasberg – ein Kleinod in privater Hand
Landasberg liegt etwa 2 km östlich von Haselbach und gehört zur Pfarrei und Gemeinde Haibach. …
MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
Vergrößern durch Anklicken!
MM 7/2001 – Beispiel 16: Minzenschusser, Milchkaramellen und Waffelbruch
Etwa zwanzig Jahre lang konnten die großen und kleinen Mitterfelser ihre bescheidenen Gelüste am Kiosk des Peter Jakob befriedigen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels