Museen
Aus dem Amt geplaudert
Albert Dietl jun. war von 1947 - 1956 Bürgermeister in Mitterfels, ein sehr rühriger Bürgermeister, der sehr viele weitschauende Projekte in Angriff genommen und vollendet hat. Alois Bernkopf hat in der Serie „Bemerkenswertes aus dem Mitterfelser Gemeindeboten vor 50 Jahren” über Albert Dietl berichtet. (Auf unserer Internetseite finden Sie diese Arbeit unter dem Titel "Mitterfels vor 60 Jahren".) Albert Dietl hat häufig selbst zur Feder gegriffen und (auch unter einem Pseudonym) Anekdoten niedergeschrieben. Er gab uns zu Lebzeiten die Erlaubnis, davon Gebrauch zu machen. (Red.)
Die „Abriel-Lilli” (früher Schwinghammer Lilli, zuletzt Frau Lilli Schmid) von der „Friedenseiche” unterstützte mich in allen Lagen. Einmal sagte sie mir: „Wenn jetzt wieder Geldleit von de Ministerien vo Minka (München) kemand, nacha koch i eahna wieda gscheid af! I sog dem Krah Sepp, dass er mia a Stuckara drei bis via Wuidantn schuißt, de kann i recht guat kocha. De schmeckan dene! I wui ja awas doa fia die Wasserleitung!” (Wasserleitungsbau 1949)
Als Festredner beim „Wasserfest” (Einweihung der Wasserleitung) am 20.10.1949 im Abriel-Saal war der „Vater der Mitterfelser Wasserleitung”, Baudirektor Fritz Stimmelmayr, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Wasserversorgung, München, eingeplant.
Um 18 Uhr sollte es losgehen. Es ist 1/4 Stunde vorher: Immer noch kein Stimmelmayr da! Den jungen Albert Dietl treibt es umeinander „wia a legade Henn”! Da wird er zum Telefon gerufen: „Ja, hier Stimmelmayr. Wir haben Pech, Herr Bürgermeister, ich sitze hier auf der Rusel fest und halte den Schwanz einer Quelle, die statt nach Deggendorf nach Plattling abhauen möchte! Ich werde mich verspäten!” Der Dietl Albert richtet sich stark deprimiert an, den etwa 500 wartenden Bürgern im Saal die Panne beizubringen. Als er ans Rednerpult trat, konnte er stattdessen den Hauptredner Stimmelmayr begrüßen und ankündigen; denn dieser ging soeben die Saaltüre herein.
Des Rätsels Lösung: Stimmelmayr war in die Post-Agentur (schräg gegenüber der „Friedenseiche” beim Bäcker Schwarz) zum Postfräulein Hedwig Lang gegangen und verlangte die Nummer 229 (Abriel-Wirt), um den Bürgermeister zu sprechen. Nachdem ihm der Scherz gelungen war, ging er die paar Schritte von der Post zum Abriel und freute sich köstlich über die Nervosität des Bürgermeisters ...! Die Wasserfeier war gerettet!
Da tauschen sich die Kirchgänger am Sonntag vor der Kirche immer die neuesten Dorf- und Weltnachrichten aus. Da „dischkerieren” zwei Kleinlandwirte:
„Miassma eam dankbar sei, dem junga Burgermoaster, dass ma iatz a a Wassa ham.” Der Angesprochene: „Ja, ja - owa wos fia oans! Des Röhrlwassa schmeckt nach goa nix! Mei Brunnwassa hod wenigstns an Gschmo ghabt! Na, na - so dankbar bin i eam ned!”
Der das sagte, war ein Verwandter vom Bürgermeister, der zuvor täglich Kadaverteile an Fröschen, Mäusen und Ratten heraufgepumpt hatte. Den „Gschmo” konnte das Buchetwasser natürlich nicht bieten!
Er hatte ein Haus mit 12 Zimmern, der Mitterfelser Geschäftsmann. Da musste ich wenigstens zwei Räume beschlagnahmen für Flüchtlinge. Noch an der Haustüre schien er wegen meines Besuches und Anliegens zu sterben. Er fiel zu Boden und zitterte, röchelte und stöhnte. Ich rief den Dr. Müller um Hilfe. Der beruhigte mich: „Der stirbt nicht, der wäre der beste Schauspieler für mein Staatstheater! Haben Sie keine Hemmungen, Herr Bürgermeister. Bei ihm können Sie fünf Zimmer beschlagnahmen - ohne Risiko!”
Aus: Mitterfelser Magazin 12/2006, Seite 74
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Nawareum Straubing öffnet
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Aktive Sportler und Funktionäre in Mitterfels geehrt
- Fleißige „Bienchen“ in Ascha
- Vortrag in Mitterfels. Indian Summer in Kanada ...
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (48)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Kalenderblatt: 6. Januar - Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching