Kulturelles Leben
Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Landkreis
Vergrößern durch Anklicken!
Drei Kirchen und die Hien-Sölde haben geöffnet
Am Sonntag, 8. September, ist wieder der Tag des offenen Denkmals. Im Landkreis Straubing-Bogen sind …
… vier Denkmäler für die Bevölkerung geöffnet: die Kirche St. Pauli Bekehrung in Pürgl (Gemeinde Neukirchen), die Kirche St. Edigna in Hofdorf (Gemeinde Hunderdorf) mit ihrer Barockorgel, die Kirche am Bogenberg und die Hien-Sölde in Mitterfels.
Die Kirche St. Pauli Bekehrung in Pürgl mit der neuen – eigentlich der alten, ursprünglichen – Farbgebung. Bei Untersuchungen anlässlich der Restaurierung der Kirche wurde unter dem bisherigen Gelb noch die weiße Farbe aus der Erbauungszeit gefunden. Foto: Alois Früchtl
Die Kirche St. Pauli Bekehrung in Pürgl (Gemeinde Neukirchen) wurde 1712 erbaut, seit 2023 läuft die Generalrestaurierung. Derzeit werden die Holz-Altäre wieder aufgebaut; diese waren seit März 2023 zur Restaurierung ausgelagert. Eine Besonderheit bei den Altären ist, dass diese mit Schrauben und Gewinden aus Holz verschraubt wurden. Ein weiteres Indiz, wie hochwertig die Arbeit ist. Restaurator Robert Zachmayer wird am Tag des offenen Denkmals vor Ort sein. Eine offizielle Einweihung mit Altarweihe ist für das Frühjahr 2025 geplant. Für die historische Orgel ist eine Reinigung vorgesehen, eine komplette Restaurierung war im Budget nicht mehr drin, so der Vorsitzende des Fördervereins Alois Früchtl. Diese sei aber geplant, sobald der Verein ausreichend Spenden und Förderungen zusammen hat.
Besucher können vor Ort am Seitenstreifen auf der gegenüberliegenden Straßenseite parken, Getränke stehen zur Verfügung. Für jede Spende sind die Organisatoren dankbar, denn dem Verein fehlen noch rund 40.000 Euro. Am Tag des offenen Denkmals wird die Kirche Pürgl von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Kirchenführungen sind geplant und werden individuell für die Besucher durchgeführt.
Die Orgel in der Kirche St. Edigna in Hofdorf wurde vermutlich 1866 von der Pfarrkirche Hunderdorf in die Filialkirche versetzt. Im Jahr 2017 wurde die Orgel durch die Orgelbau Vleugels GmbH als Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert. Foto: Xaver Kern/Archiv
Die Kirche St. Edigna in Hofdorf (Gemeinde Hunderdorf) mit ihrer Barockorgel aus dem 17. Jahrhundert. Die Orgel wurde vermutlich 1866 von der Pfarrkirche Hunderdorf in die Filialkirche versetzt. Im Jahr 2017 wurde die Orgel durch die Orgelbau Vleugels GmbH als Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert. Am Tag des offenen Denkmals ist die Kirche von 13.30 bis 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet. In der Zeit von 14 bis 15 Uhr findet ein Orgelkonzert statt. Adresse: Hofdorf 2, 94336 Hunderdorf.
Die Hien-Sölde in Mitterfels ist einer der ältesten heute bekannten Blockbauten Niederbayerns. Foto: Elisabeth Vogl
Die Hien-Sölde in Mitterfels ist einer der ältesten heute bekannten Blockbauten Niederbayerns. Die bisherige Forschung ging davon aus, dass Blockbauten nur in den seltensten Fällen bis in die Zeit des 30-jährigen Kriegs zurückgehen. Die Hien-Sölde entstand jedoch deutlich früher, nämlich bereits im Jahr 1436.Am Tag des offenen Denkmals ist die Hien-Sölde von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Es finden um 14 und um 15.30 Uhr Führungen statt. Diese dauern jeweils 60 Minuten. Adresse: Burgstraße.
Arbeiten in luftiger Höhe: Der erste Teil der Dachsanierung der Wallfahrtskirche Bogenberg ist mittlerweile abgeschlossen. Am Tag des offenen Denkmals wird bei einer Führung unter anderem über die weiteren geplanten Schritte informiert. Foto: Barbara Michal
Die Wallfahrtskirche Bogenberg wird derzeit saniert. Es gab im Vorfeld zahlreiche Bauuntersuchungen, der erste Teil der Dachsanierung ist mittlerweile abgeschlossen. Doch wie geht es weiter, was ist geplant? Und wie hat sich der Bau und die Ausstattung der mittelalterlichen Kirche im Laufe der Zeit verändert? Im Inneren befinden sich zahlreiche Kunstwerke aus verschiedenen Epochen – welche Ideen gibt es zur Neugestaltung? Diesen Fragen geht eine frisch geplante Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September nach. Barbara Michal vom Kreismuseum Bogenberg und Kirchenpfleger Franz Bogner vom Förderverein Bogenberg bieten an diesem Tag die Führung zwischen 15 und 16 Uhr an. Treffpunkt ist das Kreismuseum Bogenberg, wo es eine Einführung in das Thema gibt. Dann wird Franz Bogner im Pfarrheim über aktuelle Sanierungsfragen berichten, und schließlich kann die Kirche selbst besichtigt werden. Kosten sind der Museumseintritt, Spenden für die Kirchensanierung sind willkommen.
Pressemitteilung Veranstalter/frü vom 20./26. August 2024
Konzert des Ensembles „sey4musik“ in der Kirche St. Edigna am Tag des offenen Denkmals
Das Kleinod St. Edigna in Hofdorf beinhaltet eine schöne Barockorgel. Foto: Johann Pollmann – Vergrößern durch Anklicken!
Jährlich am zweiten Sonntag im September findet der Tag des offenen Denkmals, heuer unter dem Motto „Wahr-Zeichen – Zeitzeugen der Geschichte“, statt. Die Gemeinde Hunderdorf öffnet hierfür in Hofdorf die Kirche St. Edigna mit der restaurierten Barockorgel. Eine Besichtigung der Kirche ist am Sonntag, 8. September, in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr möglich. Für die Freunde der Orgelmusik findet von 14 bis etwa 15 Uhr ein Konzert vom Ensemble „sey4music“ mit Werken von Joseph Haydn und Johann Christian Bach statt. Stefan Seyfried wird mit Lied- und Tanzvariationen an der historischen Barockorgel das Programm bereichern. Zu den Werken und deren Komponisten werden Erläuterungen gegeben.
Denkmäler im Mittelpunkt
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. An diesem Tag stehen die Denkmäler im Mittelpunkt. Die Gemeinde Hunderdorf beteiligt sich auch dieses Jahr mit der in der Denkmalliste geführten Kirche und der im Jahre 2017 restaurierten Kirchenorgel an dieser Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.
Jp/BOG Zeitung vom 29. August 2024 (Gen. der Lokalredaktion)
Links zum Tag des offenen Denkmals 2024
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/
App zum Tag des offenen Denkmals: Jetzt die offizielle App kostenfrei für Android und iOS runterladen!
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/app
Magazin zum Tag des offenen Denkmals:
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- Falkenfels/Hirschberg. „Der große Löffel“ für Erwachsene
- Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks Dr. Bibelriether
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. "Eine Reise ins Paradies"
- Wanderfreunde Mitterfels sind unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Wirtshausatmosphäre Anfang der 1960er-Jahre
- MM 13/2007. Bildhauer Hans Rieser: Gedanken über das Zeichnen
- MM 13/2007. Kirchenbau in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts …
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Die Gestaltung der Gottesdienste an den Ostertagen
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen