Armenfürsorge im Orden

2024 07 22 AG Praemonstratensia Tagung c 

Zur Gesamtankündigung durch Anklicken!

Historische Fachtagung der Prämonstratenser vom 4. bis 6. Oktober

Unter dem Leitwort „Cura animarum – Kranken- und Armenfürsorge bei den Prämonstratensern“ steht …

… die diesjährige Fachtagung der „Arbeitsgemeinschaft Praemonstratensia“. Sie findet von Freitag, 4. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober, auf Schloss Hirschberg, einem Bildungshaus der Diözese Eichstätt statt.

Die Historikerin Dr. Ingrid Ehlers-Kisseler hat ihren Eröffnungsvortrag mit „Cura animarum – Umsetzung eines christlichen Grundauftrags im Prämonstratenserorden im Mittelalter“ überschrieben. Professor Mirko Breitenstein und Dr. Katrin Rösler referieren über „Hospitäler der Antoniter im Vergleich zu den Prämonstratensern“.

Die Vorträge finden ihre Fortsetzung mit Referaten von Dr. Gaby Lindenmann-Merz zur Thematik „Hochmittelalterliche Infirmarie- und Hospitalgebäude – Ausdruck christlicher Nächstenliebe. Bauliche Beobachtungen ausgehend von benediktinisch geprägten Klosteranlagen“ und von Dr. David Passig zur „Kranken- und Armenfürsorge im Schatten des Domes. Das Kloster Neustift bei Freising“.

Dr. Sandra Groß berichtet über „Das Hospital in Frauenbreitungen“, Professor Bernd Päffgen über „Die archäologischen Untersuchungen in den prämonstratensischen Stiftsanlagen in Bayern“. Dr. Barbara Schildt-Specker nimmt sich des Themas „Neuzeitliche Statuten zum Thema Armen- und Krankensorge“ an.

Ergänzt werden die Vorträge mit einer eigenen Runde unter der Moderation von Professor Johannes Meier mit der Möglichkeit über Forschungsvorhaben, Publikationen und geplante Tagungen zu informieren.

Anmeldungen bis spätestens 31. August in der Abtei Windberg bei Pater Thomas Handgrätinger, Pfarrplatz 22, 9436 Windberg. Die telefonische Erreichbarkeit ist über 09422/824-0 (-133) oder per mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Ziel der„Arbeitsgemeinschaft Praemonstratensia“ mit Sitz in Windberg ist es, am Orden und seiner Geschichte Interessierte auf deutschsprachiger Ebene zusammenzuführen und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Dabei haben die Forschenden die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Arbeiten bei Tagungen vor- und zur Diskussion zu stellen. Rundbriefe sind ein weiteres Informationsmittel.

Pressemitteilung AG Praemonstratensia Windberg/esch vom 22. Juli 2024

BESUCHER

Heute 870 Gestern 6035 Woche 29077 Monat 153491 Insgesamt 9309802

Back to Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.