Kulturelles Leben
Die Kirche braucht „Türöffner“
Vergrößern durch Anklicken!
Predigt am 2. Adventssonntag in der Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach – gehalten von P. Dominik Daschner OPraem
In meiner Predigtreihe über Adventslieder möchte ich Ihren Blick heute auf unser vielleicht bekanntestes Adventslied überhaupt lenken: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“.
... mit einem Link zur Predigt vom 1. Adventssonntag
Vergrößern durch Anklicken!
Das Lied kommt so feierlich und erwartungsfroh daher, obwohl die Lebensumstände in seiner Entstehungszeit kaum Anlass zur Freude boten.
„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit …“ machte Hoffnung in einer Zeit voller Schrecken
Der Dreißigjährige Krieg in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts brachte Schrecken und Tod über weite Bevölkerungsteile. Ganze Landstriche wurden verwüstet, Seuchen und Hungersnöte wurden vielen Menschen zum Verhängnis. In dieser schier aussichtslosen Situation verbreitet das Lied „Macht hoch die Tür“ eine ganz andere Stimmung. Das Bild vom Tor deutet an, dass mit dem Advent etwas Neues beginnt. Hoffnung macht sich breit. Ein Heiland und König kündigt sich an, ein Herrscher, der Ländergrenzen überwindet und alle negativen Erfahrungen mit den Königen und Fürsten dieser Zeit auf den Kopf stellt.
Die Verse aus Psalm 24, in dem es mehrfach heißt: „Hebt euch, ihr Tore, euer König kommt!“, diese Verse, die den Dichter des Liedes inspiriert haben, sie werden mit Jesus Christus und mit seinem Einzug in Jerusalem in Verbindung gebracht. In jener Zeit, als unser Lied entstanden ist, wurde am ersten Adventssonntag nämlich immer das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem gelesen. Daher dieser Bezug.
… der ersehnte Heiland, der der Not ein Ende setzt …
Jesus kommt als ein König ohne Hofstaat; nicht auf dem hohen Ross, sondern auf einem Esel zieht er in Jerusalem ein. „Sanftmütigkeit ist sein Gefährt“, so dichtet unser Lied in Anspielung auf den sanftmütigen Esel als sein Reittier. Er verbreitet weder Furcht noch Schrecken, sondern bringt „Heil und Leben“. Sinnlose Opfer fordert er nicht. Sein Herrscherprinzip, „sein Zepter ist Barmherzigkeit“, wie es im Lied heißt. Er ist der ersehnte Heiland, der der Not ein Ende setzt. Mit den Worten unseres Liedes: „All unsre Not zum End er bringt.“
Die Verse aus Psalm 24, die dem Lied zugrunde liegen, sie sind ursprünglich Teil einer liturgischen Feier anlässlich des Einzugs der Bundeslade in den Tempel. Das Allerheiligste wird in die Mitte des Volkes getragen, der Allerheiligste setzt sich den Menschen aus und wohnt unter ihnen. Gott kommt in unsere Welt; diese gute Nachricht entlockt dem Lieddichter den mehrmaligen Lobpreis: „Gelobet sei mein Gott“. Das macht den Zusammenhang deutlich: Durch unseren Lobpreis auf Gott richten wir unser Herz auf ihn hin aus, machen wir unser Herz - wie es in der vierten Strophe heißt - zum Tempel, zu einer Wohnstätte für Gott.
Doch, liebe Gemeinde, wie können wir für Gott einen Platz in unserem Leben einrichten? Die Entstehungsgeschichte dieses Adventsliedes ist für mich ein eindrückliches Zeugnis, wie wir selber offen sein können für Gott und wie wir das Tor zum Leben und Glauben für andere öffnen können.
Persönliche Erfahrungen des Dichters liegen dem Text dieses Adventsliedes zugrunde
Der Dichter dieses Liedes, der evangelische Theologe Georg Weißel, war seit 1623 Pfarrer in Königsberg. Aus seinen Erinnerungen wissen wir: Angesichts eines heftigen Unwetters suchten viele Menschen Schutz und Unterschlupf im Dom. Mit den Bildern der katastrophenartigen Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen heuer im Juli im Hinterkopf, da können wir uns die Szene lebhaft vorstellen. Der Dommesner stand damals am Portal und hieß alle willkommen. Das Tor des Königs aller Könige stehe für alle offen, so seine einladenden Worte. Dieser freundliche Mesner und seine einladende Geste angesichts der in Not geratenen Menschen, sie beeindruckten Weißel und inspirierten ihn zu seinem Lied.
Schon ein paar Tage später wurde das Lied das erste Mal gesungen. Anlass dafür waren ein traditionelles Ständchen des Kirchenchors und ein verschlossenes Gartentor.
„Macht hoch die Tür …“ – erstmals als Protestlied gesungen
Ein reicher Geschäftsmann hatte neben seinem Anwesen ein Wiesenstück erworben, es mit einem Zaun versehen und die Tore verschlossen. Doch über sein neues Grundstück verlief der Weg vom Armen- und Siechenheim in die Stadt und zur Kirche. So mussten die Heimbewohner von nun an einen großen Umweg laufen, wozu viele nicht mehr die Ausdauer und Kraft hatten. Am vierten Adventssonntag 1623 versammelte sich ein Teil der Gemeinde vor dem verschlossenen Tor. Pfarrer Weißel hielt eine mahnende Predigt und die Gemeinde sang das Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“. Daraufhin ließ sich der Geschäftsmann umstimmen und öffnete sein Gartentor für alle, öffnete einen Weg, der daraufhin noch lange Zeit „Adventsweg“ genannt wurde. Das Lied „Macht hoch die Tür“ hatte etwas bewegt und selbst Tore geöffnet.
Menschliche Sehnsucht nach offenen Türen und Angenommen-sein
Das Bild vom geöffneten Tor, liebe Schwestern und Brüder, ist eingängig und drückt unsere große Sehnsucht aus. Wir sehnen uns nach offenen Türen, nach Gastfreundschaft und Angenommen-sein. Das gemeinsame Gespräch, eine freundliche Geste, der Blick und die Sorge füreinander sind Ausdruck für eine solche Offenheit. Wir Christen sind gefordert, anderen den Weg zu Glaube und Kirche zu eröffnen, sie anzusprechen, einzuladen oder mit unserem Leben ins Nachdenken zu bringen, um für sie – so wie der Mesner von Königsberg - zu einem Türöffner zu werden.
Die Kirche braucht Türöffner und keine Vorurteile
Wir brauchen in unserer Kirche wieder mehr Türöffner und weniger grimmige Türsteher, die andere ausschließen. Bei all unserem kirchlichen Tun sollten wir uns bewusst sein, dass Gott allein der Einladende ist. Die geöffnete Tür, die einladende Geste wird so zu einem Bild für die Menschenfreundlichkeit und Barmherzigkeit Gottes.
Aber wir kennen eben auch die andere Seite: Türen schließen sich, Kontakte werden abgebrochen, Beziehungen gehen entzwei, der Weg in eine gemeinsame Zukunft wird verstellt durch verantwortungsloses und selbstbezogenes Handeln. Menschen werden am Fortkommen und an ihrer Entwicklung gehindert. Unsere innere Tür öffnen wir oft abwartend und skeptisch nur einen Spaltbreit. Durch Vorurteile versperren wir unserem Gegenüber den Weg.
Gott wirkt unter uns, wenn wir offen sind
Das Lied „Macht hoch die Tür“, es ist für mich eine Einladung zur Offenheit sowie die Mahnung, sich dem Leben und damit Gott nicht zu verschließen. Gott kann unter uns und durch uns nur wirken, wenn wir offen sind und uns von seinem Geist führen lassen, worum die letzte Strophe des Liedes bittet: „Dein Heilger Geist uns führ und leit“. Dann kann Gott unter uns wohnen, dann wird unser Leben glücken und wir gehen gemeinsam den „Weg zur ewgen Seligkeit“, wie es unser Lied besingt.
>>> Zum Nachlesen: Die Predigt vom 1. Adventssonntag [... hier]
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Weihnachtskonzert der Blaskapelle Mitterfels …
- Der Advent – eine Zeit für alle Sinne
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Jubiläumsausgabe: Das 30. Mitterfelser Magazin ist ab 1. Dezember erhältlich
- Falkenfels. Puppentheater Karotte am vierten Advent
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Nationalpark BW. Ab in den winterlich wilden Nationalpark!
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Kirchenrenovierung Herrnfehlburg. Alles verlief nach Plan
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Waldleben ...
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Nationalpark BW. Forschungsprojekt zum Wisent geht weiter
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- MM 11/2005. Erzählungen
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. „Helfen statt Geschenke“
- Historischer Verein Falkenfels unter neuer Führung
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins ab MM 11
- MM 11/2005. Betriebe im Wandel
- MM 11/2005. Eine wirklich junge Straße mit einem Altersdurchschnitt der Bewohner von 28 Jahren
- MM 11/2005. Flurnamen erzählen vom Weidewesen früherer Zeiten
- MM 11/2005. Franz X. Baier machte 1952 aus der Burg Falkenfels eine Gastwirtschaft mit Fremdenzimmern
- MM 11/2005. Erzählungen
- MM 11/2005. Die schrecklichen Erlebnisse des Homberger Jakl aus Mitterwachsenberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Nationalpark BW. Die Borkenkäfer-Bilanz für 2024
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- Mitterfels. Lesung von Herbert Becker in der Hien-Sölde
- Spende für die KLJB Mitterfels von Frauengruppe
- Haselbach/Mitterfels. Spende für drei Kindergärten
- Mitterfelser Magazin. Jubiläumsausgabe 2024
- Filmteam zu Gast in Mitterfels