Kulturelles Leben
Klaus Alter. Von Mitterfels bis Japan
„Landschaft Bayerischer Wald“ (Acryl) - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Ausstellung „Sehnsuchtsorte“ bis 13. September in der ev. Friedenskirche Hunderdorf
Die evangelische Friedenskirche steht in den nächsten zwei Wochen ganz im Zeichen der Kunst.
Am Freitagabend fand dort die Vernissage zur Kunstausstellung „Sehnsuchtsorte – von Mitterfels bis Japan“ statt. Der Künstler Klaus Alter stellte bereits auf elf Ausstellungen in Wuppertal und Umgebung, in dem griechischen Ort Thessaloniki und in Osaka, Japan, seine Bilder aus. Jetzt kann man die Kunstwerke in Hunderdorf sehen. Die Kuratorin der Veranstaltung, Pfarrerin Susanne Kim, freut sich wieder auf viele Besucher der Ausstellung.
Die 3. Bürgermeisterin von Hunderdorf, Iris Hartmann, der Bürgermeister von Mitterfels, Andreas Liebl, Kreisrat Erwin Kammermeier, Künstler Klaus Alter und Pfarrerin Susanne Kim (von links) Fotos: Hildegard Kricke - Vergrößern durch Klick ins Bild!
Der evangelische Posaunenchor, der die Eröffnung der Ausstellung musikalisch gestaltete, erfreute die Gäste zu Beginn mit „What a wonderful world“. Die Kuratorin Pfarrerin Susanne Kim sagte, dass der Künstler Klaus Alter eine besondere Beziehung zur Kirchengemeinde habe, da er als Kind in der Baracke gelebt habe, in der jetzt in Mitterfels, der Heilig-Geist-Kirche, Gottesdienst gefeiert werde. Sie betonte, dass Alter mit seinen Bildern die Welt nach Hunderdorf bringe.
Klassenlehrer entdeckte früh Begabung des Buben
Der 1942 in Schlesien geborene Künstler kam 1945 nach der Flucht seiner Eltern zunächst nach Niederbayern. Seine Schulzeit verbrachte er in Straubing, wo sein Klassenlehrer schon seine zeichnerische Begabung entdeckte und ihn mit dem Einverständnis seiner Eltern in ein musisches Gymnasium schickte.
1964 begann Alter in Neuendettelsau ein Theologiestudium, das er jedoch nach zwei Jahren beendete, um Pädagogik zu studieren. Durch befreundete Künstler, die ihm immer wieder versicherten, dass er malen könne, brach endlich der Damm und er malte und zeichnete, wann immer er Zeit hatte. Der Maler Rudolf Schoofs war sein Meister und Förderer und es folgten viele erfolgreiche Jahre mit Ausstellungen in Wuppertal und Umgebung, in Thessaloniki und Osaka. Dabei war Japan für ihn ein inspirierendes Land. Besonders die avantgardistische Architektur hatte es ihm angetan.
Immer wieder taten sich für ihn neue Welten auf. Erst eroberte die Musik sein Herz und machte ihm gleichzeitig Mut für die Bildhauerei. Zur gegenseitigen Befruchtung pflegte Klaus Alter mit verschiedenen Künstlern immer wieder Kontakte. In seiner 40-jährigen Schaffenszeit malte er eigenwillige Kompositionen und zeitgenössische Kunst. Bilder in Aquarell und Acryl über griechische Landschaften, Landschaften des Bayerischen Waldes, Spaniens und Japans, Raumkonzeptionen sowie Bleistiftzeichnungen zum Beispiel über Straubing, Notre Dame und viele mehr.
Kreisrat Erwin Kammermeier stellte in seinen Grußworten fest, dass man der Ausstellung mit dem Titel „Sehnsuchtsorte“ keinen besseren Namen hätte geben können, denn die Bilder wecken, gerade in der Corona-Zeit, Sehnsucht nach ungeahnten Orten. In Vertretung der Gemeinde Hunderdorf überbrachte die 3. Bürgermeisterin Iris Hartmann die Grüße. „Allein der Name der Ausstellung rege die Fantasie in den Bildern an“, sagte sie und wünschte den Gästen, sich durch die Bilder inspirieren zu lassen. Die Vertreterin der katholischen Pfarrgemeinde, Pfarrgemeinderatssprecherin Monika Ammer, übermittelte die Wünsche für die Ausstellung im Gästebuch.
Der Pflegedirektor der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf, Johannes Pirner, widmete ebenfalls einen Gruß ins Gästebuch. Auch das Musikstück „Über den Wolken wird die Freiheit wohl grenzenlos sein“, inszeniert vom Posaunenchor, passte zur Ausstellung. Dieter Ehlers las die Erzählung „Die Burg“ vom Autor Wolf Hamm. Die Hauptfigur des Stücks, Jaro Bobul, sah in der Burg auch einen Sehnsuchtsort, der ihn bis zu seinem Tod in den Bann zog und der letztlich seine Vorstellung und Vision doch enttäuschte. Das störte ihn keineswegs.
Er lebte auf der Burg und hatte seinen Lebenssinn gefunden. Klaus Alter bedankte sich bei den Anwesenden für den Besuch und bei den Organisatoren für ihre Arbeit. Er bedankte sich auch dafür, in Hunderdorf ausstellen zu dürfen, und hoffte, dass seine Bilder gefallen werden.
Klaus Alter überreichte eine Posaune als Geschenk
In Erinnerung an den großartigen Musiker Reiner Giebel überreichte Alter aus dessen Nachlass eine Posaune an die Leiterin des evangelischen Posaunenchors, Anita Michl, als Geschenk. Der Posaunenchor bedankte sich mit dem deutschen Volkslied von Felix Mendelssohn „O Täler weit, o Höhen, o schöner, grüner Wald“ und verabschiedete gleichzeitig die Gäste der Vernissage. Die Ausstellung findet bis 13. September statt. Die Öffnungszeitungen sind Donnerstag bis Samstag von 14 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung mit dem Pfarrbüro unter Telefon 09422/1243. Der Eintritt ist frei.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Neues aus unseren Gemeinden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 14/2008. Aus der Festansprache zur Verleihung der Bairischen Sprachwurzel 2007
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Negative Aussagen über Mitmenschen im Bairischen
- MM 14/2008. Aus dem Garten der Natur
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels