Kulturelles Leben
Verboten! So wird kirchliche Moral häufig wahrgenommen.
„Alles, was dem Menschen Spaß macht, ist entweder unmoralisch oder macht dick“, so hat unser Dogmatikprofessor Wolfgang Beinert einmal augenzwinkernd in seiner Vorlesung gesagt. …
Kath. Pfarreiengemeinschaft Mitterfels-Haselbach: Predigt von P. Dominik Daschner OPRAEM am 30. Juni
„Alles, was dem Menschen Spaß macht, ist entweder unmoralisch oder macht dick“, so hat unser Dogmatikprofessor Wolfgang Beinert einmal augenzwinkernd in seiner Vorlesung gesagt. Ja, so wird kirchliche Moral häufig wahrgenommen. Dass vieles verboten ist; und zwar gerade das, was dem Menschen am meisten Freude bereiten würde. Dass alles immer gleich mit Sünde besetzt ist. Eine lebenshinderliche, bisweilen sogar lebensfeindliche Moral. Und an dieser Wahrnehmung hat der Apostel Paulus – oder zumindest wie man ihn verstanden und gedeutet hat - keinen geringen Anteil. Wenn er da zum Beispiel in der heutigen Zweiten Lesung vom „Begehren des Fleisches“ schreibt, das es in die Schranken zu weisen gilt. Daran hängt die ganze miefige Kirchenmoral bis in die jüngste Zeit herein.
Paulus: „Fleisch“ die Wurzel alles Bösen
Im Gegensatz zum Geist ist für Paulus „Fleisch“ die Wurzel alles Bösen. Unter diesem Stichwort fasst der Apostel alles das zusammen. Die Verse, die auf unsere heutige Lesung folgen, nennen als Werke des Fleisches alles Mögliche, was irgendwie schlecht und unmoralisch ist: Unzucht, Unkeuschheit, Ausschweifung, Götzendienst, Völlerei, Neid, Streitsucht und vieles mehr.
Wer das unvoreingenommen liest, dem könnte sofort eines auffallen. Nämlich: Unzucht ist nicht dasselbe wie Sexualität. Völlerei ist etwas anderes als das Genießen guter Speisen und Getränke. Neid ist nicht dasselbe wie der berechtigte Ärger darüber, dass manche für ihre Beratertätigkeit, wofür sie kaum einen Finger krumm machen müssen, fette Provisionen in Millionenhöhe kassieren, während andere Tag für Tag zehn oder zwölf Stunden arbeiten und von ihrem Lohn dennoch kaum leben können. Das sollte man sauber auseinanderhalten. Doch genau das zu unterscheiden, das hat man lange unterlassen. Und da liegt der Hund begraben und hat unserer kirchlichen Morallehre ihr negatives Image beschert.
Negatives Image kirchlicher Morallehre, weil auch ihre Vertreter einiges nicht auseinanderhalten
Zu den Begehren des Fleisches, wie es Paulus zum Ende der Lesung sagt, hat man dann nämlich alles gezählt, was dem Leib irgendwie Freude bereitet, und dem Christentum damit eine Leibfeindlichkeit eingefangen. Auch, wenn viele sich davon längst befreit haben, so bleibt doch ein nicht näher bestimmbarer Rest an unguten Gefühlen. Es gibt zum Beispiel Tausende Gebete, in denen man Gott dankt für die Natur, für die Schöpfung, für das tägliche Brot. Aber mir ist noch keines untergekommen, das eine wunderbare Nacht mit seinem Ehepartner erwähnt. Als würde das für viele Menschen nicht auch zu einem beglückenden Leben dazugehören.
Paulus richtig „lesen“: Es geht ihm um Grenzen der eigenen Freiheit
Um zu dem zu kommen, was Paulus mit „Fleisch“ meint, muss man einen Umweg machen. Denn für ihn ist nicht nur und nicht zuerst Thema, wie man moralisch und anständig leben soll. Viel wichtiger ist für ihn der Schutz der Freiheit. Darum geht es ihm vor allem. Hintergrund dafür ist die damals im jüdischen Denken vorherrschende Gesetzesfrömmigkeit. Damit ist die Überzeugung gemeint, man könnte Gott dadurch gefallen und vor ihm als gerechtfertigt dastehen, wenn man möglichst alle religiösen Vorschriften sorgfältig und gewissenhaft erfüllt. Wenn du alles penibel befolgst, dann liebt dich Gott, dann schenkt er dir Leben.
Durch den Tod und die Auferstehung Jesu war dieses Denken für Paulus überholt. Gott schenkt Leben in Fülle durch die Auferstehung. Deshalb ist das Gesetz, sind die Gebote nicht mehr der Weg zu Gott hin. Das ist es, was Paulus mit „Freiheit vom Gesetz“ bezeichnet. Er meint damit: Wir müssen nichts tun, nichts leisten, damit Gott uns das Leben schenkt. Denn das hat er in der Auferstehung Jesu bereits getan. Wir müssen das nur dankbar annehmen. Darum schreibt Paulus in seinem Brief an die Gemeinden in Galatien: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“
Nur kann Freiheit eben sehr unterschiedlich gebraucht, ja, auch missbraucht werden. Und da sind wir genau an dem Punkt, was Paulus mit dem Stichwort „Fleisch“ zusammenfasst: nämlich das Ausnutzen dieser gottgeschenkten Freiheit zum eigenen Nachteil oder zum Schaden anderer; wo jemand die Grenzen der eigenen Freiheit nicht kennt bzw. sie überschreitet.
Denn unser innerer Versucher flüstert uns immer wieder ein, man würde unsere Freiheit willkürlich beschneiden, man würde uns das Beste vorenthalten. Die Eltern mit ihren Vorschriften, wann man zu Hause sein muss. Die Straßenverkehrsordnung, die einen nicht so schnell fahren lässt, wie man will; und an der nächsten Ecke lauert die Radarfalle. Der Nachbar, der uns verklagt, weil man auf dem Balkon grillt oder mittags Rasen mäht. Doch Freiheit ist ein Geschenk, und ist untrennbar mit Verantwortung verbunden.
Die Freiheit, zu der uns Christus befreit hat, sie bedeutet nicht Beliebigkeit oder die Anmaßung, tun und lassen zu können, was jedem gerade in den Sinn kommt.
Freiheit verpflichtet zur Nächstenliebe
Die Freiheit, die wir durch Christus gewonnen haben, sie verpflichtet zur Nächstenliebe. Meine Freiheit endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Nicht zufällig zitiert Paulus hier das Gebot der Nächstenliebe. Das ist die Richtschnur für die Freiheit. Nicht, was mir im Augenblick Spaß macht und was zugleich den Keim des Schlechten, des Überflüssigen, des Maßlosen in sich trägt, wenn ich meine Grenzen dabei nicht kenne. Sondern, was mir und anderen auf Dauer nützt und zum Leben hilft. Das zu sichern, damit wir die durch Christus erworbene Freiheit nicht wieder verlieren, darum geht es bei unserer christlichen Moral, und nicht, um den Menschen den Spaß am Leben zu vermiesen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Pfarreiengemeinschaft Mitterfels/Haselbach. Trödelmarkt beim Pfarrfest
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Haselbach. Landes-Jury kommt
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Falkenfels. Über 250 Teilnehmer beim „Büscherl-Trail“
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. MGR-Sitzung vom 26. Juni 2025
- GR-Sitzung Haselbach. Regeln für Plakate
- Weltmeister Klaus Augenthaler bei SG Haselbach-Mitterfels zu Gast
- Haselbach. Wie ein Dorf gewinnt
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder