Kulturelles Leben
Vieles ist in der öffentlichen Bücherei Mitterfels geboten – noch mehr ist in Planung
„Wenn ich jeden Monat die neue Bücherlieferung auspacke, ist das für mich immer wieder wie Weihnachten“, erzählt Büchereimitarbeiterin Sabine Rengsberger. ...
... Seit zwei Jahren arbeitet sie dort als festangestellte Halbtagskraft. Davor ist sie mit ihren beiden Kindern immer zur Ausleihe gekommen und hat dann ehrenamtlich mitgeholfen. „Mittlerweile ist die Bücherei mein drittes Kind, und ich kümmere mich mit Herzblut darum.“
Rengsberger hat sich in vielen Fortbildungen Ideen für die Bücherei geholt. „Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, weil es mich einfach beflügelt“, sagt sie. Dass sie viel Energie in die Bücherei steckt, ist an den unzähligen Aktionen zu erkennen, die sie organisiert und veranstaltet. „Und es ist noch viel mehr in Planung. Mein Mann könnte mir glatt ein Bett in die Bücherei stellen, weil ich so viel Zeit hier verbringe“, schmunzelt Rengsberger. Neben dieser Tätigkeit arbeitet sie halbtags im Krankenhaus. Schon die Gründung der Bücherei vor 25 Jahren war mit viel Engagement verbunden. Franz Tosch, ehemaliger Rektor der Grundschule, hat zusammen mit der Lehrerin Christine Mandl den Förderkreis Öffentliche Bücherei ins Leben gerufen. Noch heute beteiligt sich der Verein an Flohmärkten, auf denen die aussortierten Bücher verkauft werden. „Bücher wegschmeißen geht gar nicht“, sagt Sabine Rengsberger.
Vergrößern durch Klick ins Bild!
Lesen für jedes Alter
Die Bücherei steht in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Mitterfels. Veronika Hausladen ist als Verbindungslehrerin das Bindeglied zwischen den beiden Einrichtungen. Die Schulklassen 1 bis 6 kommen regelmäßig in die Bücherei. Außerdem gibt es jeden Freitag einen speziellen Ausleihdienst für Schüler, den die Büchereileiterin Hildegard Wintermeier betreut. Regelmäßig besichtigen Kindergartengruppen die Bücherei. Im Vorschulalter können Kinder den Büchereiführerschein machen. Dafür werden sie in vier Einheiten Schritt für Schritt an den Ausleihvorgang, den richtigen Umgang mit Büchern und die „goldenen Regeln in der Bücherei“ herangeführt. Sabine Rengsberger achtet besonders darauf, dass sie die Themen altersgemäß und mit viel Spaß vermitteln kann. Dabei spielen Ausmalbilder und Tierbücher eine wesentliche Rolle. Schüler bekommen Informationen darüber, wie ein Buch entsteht und wofür die Angaben auf dem Buchrücken stehen. Zum internationalen Vorlesetag besuchen Sabine Rengsberger oder einer der zwölf ehrenamtlichen Mitarbeiter Schulen, um dort Geschichten vorzutragen. Anfang jeden Jahres kürt die Bücherei die drei Kinder, die sich übers Jahr hinweg die meisten Bücher ausgeliehen haben, als „Lesekönige“. Sie müssen sich die Bücher aber aufs eigene Leserkonto ausleihen. „Wenn die Mama das macht, zählt es nicht“, erklärt Rengsberger. Als Freizeitangebot gibt es jeden ersten Donnerstag im Monat eine Vorlesestunde für drei- bis siebenjährige Kinder, die drei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen betreuen. Im Moment sucht die Bücherei für dieses Angebot noch tatkräftige Unterstützung beim Geschichtenpräsentieren, Basteln und Singen. Kleinkinder können ihre alten Pixi-Bücher in der Bücherei gegen neue tauschen. „Von Kindern für Kinder ist dabei das Motto“, sagt Rengsberger. Die Bücherei beteiligt sich auch am Ferienprogramm. Einmal im Jahr findet außerdem eine Aktionsveranstaltung statt. Letztes Jahr stand dabei alles unter dem Motto „Star Wars“. Dabei wurde auf Dosen geworfen, die mit einem Bild von Darth Vader beklebt waren, und es gab „galaktischen Wackelpudding“ aus Götterspeise und Fruchtgummiwürmern. Für Jugendliche ist eine modern gestaltete Schnitzeljagd in Planung, die die Benutzung des QR-Scanners am Smartphone einbezieht. Erwachsene können die Informationsveranstaltung zum Thema „Kochen mit dem Thermomix“ besuchen, die in unregelmäßigen Abständen stattfindet. Die Bücherei bekommt dabei Kochbücher zum Thema gespendet.
Spenden und Förderverein
Auch Zeitschriften können sich Leser aus der Bücherei ausleihen. Ermöglicht wird dies durch Abo-Spenden. Unter den Spendern befinden sich nicht nur bekannte Firmen im Umkreis von Mitterfels und Haselbach, sondern auch Privatleute. Der Bayerische Wald-Verein kümmert sich darum, dass das Regal mit der Heimatliteratur gut bestückt ist. Dass die Ausleihe für alle Interessierten kostenlos ist, ermöglicht der finanzielle Zuschuss durch die Gemeinde und den Mitterfelser Kinder- und Jugend-Förderverein. Die Zuwendungen ermöglichen, dass das Angebot an Büchern, CDs und Gesellschaftsspielen immer auf dem neuesten Stand ist. Was sie einkauft, entscheidet Sabine Rengsberger über die Wunschbox, in der Leser ihre Literaturwünsche äußern können. „Ich versuche, auch außergewöhnliche Wünsche zu erfüllen. Das sorgt dafür, dass die Leute wiederkommen“, erzählt sie. Welche Medien gerade neu sind, sieht der Leser auf der Internetseite der Bücherei. Dort sind auch die neu eingetroffenen Großdruckbücher zu sehen. „Ich bin erstaunt, wie viele ältere Menschen das Online- Angebot nutzen“, erzählt Rengsberger. Die meisten Ausleiher kennt sie gut: „Viele waren schon in der Schule da und kommen jetzt mit ihren Kindern her“.
Vergrößern durch Klick ins Bild!
BOG Zeitung vom 24. Juni 2019 (Übernahme mit Genehmigung der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Andacht in Unterholzen zum Gedenken an den Flugzeugabsturz im Zweiten Weltkrieg
- Mitterfels. Gelöbnisfeier 2025 für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkrieges
- Kreismuseum am Bogenberg. Internationaler Museumstag
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Bücherei Mitterfels. Autorenlesung für Kinder
- Bücherei Mitterfels. Autorin Edith Luttner war zu Gast
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Windberger Schriftenreihe – eine Übersicht
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mit der Nationalparkleiterin unterwegs
- Drache meets Nationalpark
- Vier Tage Nationalpark hautnah
- FFW Ascha. 150 Jahre retten, schützen, bergen, löschen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neues aus unseren Gemeinden
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (73)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vorstellung der zentralen Themen im MM 14
- MM 14/2008. Gemeindebildung in Bayern
- MM 14/2008. Mitterfels war trotz des Sitzes eines Gerichts und vieler Ämter bis 1968 ein Dorf
- MM 14/2008. „Die ‚minderbemittelte Klasse‘ sollte Ersparnisse verwahren und vergrößern können …“
- MM 14/2008. Die ungewöhnlichsten Kunstwerke und Ärgernisse im Gericht Mitterfels
- MM 14/2008. In der Kunstgeschichte seltenes Bildmotiv in einer kleinen Privatkirche
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Mitterfels. Burgerlebnis stärken
- Mitterfels. Bunte Frühlingsmelodien
- Burgmuseum Mitterfels öffnet am Sonntag, den 6. April - 14 Uhr
- Mitterfels. Die Oma dealt
- Neuer Band der „Windberger Schriftenreihe“ erschienen
- Evangelische Osternacht in der Heilig-Geist-Kirche Mitterfels
- CSU Haselbach gibt Richtung vor
- Mitterfels/Haselbach. 18 Kinder feierten ihre Erstkommunion