Kulturelles Leben
Neuer Schlichtmedaillenträger Karl Bauer forscht zur Fähre
Karl Bauer (Zweiter von links) mit der Josef-Schlicht-Medaille und dem Porträt von Josef Schlicht. Weitere von links: Landrat Josef Laumer, Bauers Frau Christa und der Laudator, Stadtheimatpfleger Alfons Huber. (Foto: map)
Höchste Auszeichnung des Landkreises für Karl Bauer – Viele kulturhistorische Werke
Seit der Kreistagssitzung am Montag gibt es einen Träger der Josef-Schlicht-Medaille mehr. Diese höchste Auszeichnung des Landkreises Straubing-Bogen ging an den ehemaligen Sparkassendirektor Karl Bauer aus Mariaposching, der sich seit langem auf vielfältige Weise für den Landkreis einsetzt. Verliehen wird die Medaille für „hervorragende Leistungen um Heimat, Kultur, Brauchtum und Geschichte des Landkreises“. Erstmals vergeben wurde sie Landrat Josef Laumer zufolge 1977, und es tragen sie nie mehr als 20 lebende Persönlichkeiten gleichzeitig.
Gestiftet wurde die Medaille auch in diesem Jahr von der Sparkasse Niederbayern-Mitte – also von Bauers einstiger beruflicher Heimat. 1965 habe Bauers Werdegang dort begonnen, erwähnte Laudator Alfons Huber, Stadtheimatpfleger und Vorsitzender des Historischen Vereins Straubing und Umgebung, der Bauer als einen Mann nicht nur von „außerordentlichem Fleiß“, sondern auch von „weit gestreutem Interesse“ charakterisierte. Als Bauer im Jahr 2000 schließlich Vorstandsvorsitzender geworden sei, habe sich der „von Haus aus kunst- und kulturhistorisch Interessierte“ zu einem großen Förderer von Kunst und Kultur entwickeln können.
Aufgrund seines Einsatzes unterstützte die Sparkasse beispielsweise die Umgestaltung des Kreismuseums auf dem Bogenberg und viele weitere Projekte. Bauer ist auch Gründungsmitglied des Freundeskreises der Abtei Windberg sowie des Vereins Hochschulstadt Straubing und Mitbegründer sowie Initiator des Fördervereins für Kultur und Forschung Bogen-Oberalteich. Damit aber längst nicht genug. Genannt wurde ferner sein Engagement in der Feuerwehr, in der Kirchenverwaltung und als Kirchenpfleger – ihm ist zu verdanken, dass der denkmalgeschützte Pfarrhof in Mariaposching gerettet und vorbildlich saniert werden konnte – sowie als Schatzmeister beim Historischen Verein. Nicht zuletzt ist er angesehener Autor vieler kulturhistorischer Publikationen.
Karl Bauers liebstes Hobby sei, „bei tage- und wochenlangem Aufenthalt in Archiven aus verstaubten Akten und Büchern neue Erkenntnisse zu gewinnen“, sagte der Laudator – der ihn vor 40 Jahren folgerichtig auch beim Forschen in einer Bibliothek kennengelernt hat. Büchersammler ist Karl Bauer ebenfalls; mittlerweile habe die Sammlung schon auf die Garage übergegriffen, und mit seiner Modelleisenbahnkollektion – ein weiteres Hobby – auf dem Dachboden könne er sich nur noch auf den Knien rutschend befassen.
Seine Sammelleidenschaft erstreckt sich auch auf alles, was mit der Donau zu tun hat – und so stellte Huber in Aussicht, dass es wohl bald ein neues Werk geben könnte: Nach dem Untergang der Fähre hat Karl Bauer die Fährverbindung als neues Forschungsthema entdeckt – und schon die erstmalige Erwähnung im Jahr 1425 aufgespürt.
Er sei jetzt schon etwas rot geworden, angesichts von so viel Lob, sagte Karl Bauer, nachdem ihm Landrat Josef Laumer die Medaille überreicht hatte, und zitierte Sigmund Freud: „Gegen Angriffe kann man sich wehren, gegen Lob ist man machtlos.“ Für Heiterkeit sorgte seine Anmerkung, er könne sich der Forschung vor allem deshalb so gut widmen, da seine Frau ihn „von Haus- und Gartenarbeit befreit“ habe. – Christa Bauer wurden daraufhin Blumen überreicht.
Der Verleihung im großen Sitzungssaal wohnten nicht nur die Kreisräte, sondern auch weitere Schlicht-Medaillen-Preisträger bei. Musikalisch gestaltet wurde der Festakt von Schülern der Kreismusikschule, betreut von Schulleiter Andreas Friedländer.
Quelle: – map – BOG Zeitung vom 20. Dezember 2016 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfels. Schule und Museum: Hand in Hand
- Burgmuseum Mitterfels. Geschichte und Glaskunst
- "Unser Dorf hat Zukunft". Bronzemedaille und ein Sonderpreis für die Gemeinde Haselbach
- Hien-Sölde Mitterfels. Funde sollen gezeigt werden
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Kultur- und Festspielverein Windberg. „Jedermann“ zum Jubiläum
- Mitterfels. Sommerkonzert der Kreismusikschule begeistert mit Vielfalt und Gefühl
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Windberg. In Memoriam Pater Ephrem OPraem
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Abwechslungsreiches Sommerferienprogramm in Haselbach
- Nationalpark BW. Von wilden Wäldern und kreativen Köpfen
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- BRK-Seniorenheim Mitterfels. Standkonzert an einem Sommerabend
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (75)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- Haselbach. Jakobikirta mit Markttreiben
- Burgtheater Mitterfels. Herzschmerz unter freiem Himmel
- Mitterfels. Sommerferienprogramm 2025
- Mitterfels. Glas-Kunst-Ausstellung „Anja Listl – Glas. Kunst. Passau!“ im Burgmuseum
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Bücherei Falkenfels. Sommerferien-Leseclub
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landes-Jury zu Besuch in Haselbach
- Wechsel an der Spitze der Bücherei Mitterfels
- Mitterfels. Achterbahnfahrt der Gefühle
- Mitterfels. Musikalischer Sommerabend