Bayerische Geschichte
Briefe offenbaren Auswanderer-Schicksale von vor 127 Jahren
„Grandma Huber“, Großmutter Huber, in einer Aufnahme Anfang der 1930er Jahre, hielt sich in Amerika offensichtlich Gänse und Truthähne.
Ein Stück Zeitgeschichte
Therese, eine Schwester meiner Urgroßmutter Maria Schiller, ist 1888 mit ihrer Familie nach Amerika ausgewandert. Aus Erzählungen meiner Mutter war bekannt, dass Verwandte in Amerika leben. Diese haben in der schwierigen Nachkriegszeit Hilfspakete geschickt und so die Not ihrer weit entfernt lebenden Angehörigen gelindert. In den 1950er Jahren ist der Kontakt abgerissen. Fast 60 Jahre lang wusste man nichts mehr voneinander – bis am 7. Juli 2013 eine E-Mail im Rathaus von Wörth und dann bei unserer Familie ankam. Eine gewisse Kim Knight suchte die Nachfahren der Maria Schiller aus Kiefenholz. Eine aufregende Ahnenforschung brachte Licht in die Familiengeschichte.
„Grandma Huber“, Großmutter Huber, ist in Amerika offensichtlich stolz auf ihre prächtige Gans.
Zweieinhalb Jahre hatte Kim Knight schon Ahnenforschung betrieben, bevor sie über einen deutschen Genealogen nach den Schiller-Nachfahren suchen ließ. Er wurde schnell fündig, waren doch einige von ihnen in der Nähe wohnhaft. Kim stellte sich und ihr Anliegen in der Mail an die Gemeinde vor.
Bei einer Cousine von Kim Knight wurde ein Bündel mit Briefen aus der deutschen Heimat ihrer Urgroßmutter gefunden. Es ist zunächst der Schriftverkehr zwischen den zwei Schwestern Therese und Maria, später zwischen der Familie des Cousins und dessen Cousine Sophie in Amerika.
Der allererste Brief ist von der Mutter an ihre Tochter. Er stammt vom März 1890 und ist die Antwort auf das erste Lebenszeichen, das sie von ihrer Tochter seit der Abreise im September 1888 bekommen hat. Über 125 Jahre wurde er aufbewahrt!
Zunächst aber ein Rückblick auf die Familiengeschichte: Die Schwestern waren die Kinder von Johann Baptist Kulzer, geboren 1836, gestorben 1926, und Anna Maria Kulzer, geborene Listl (1843 bis 1920). Im Jahr 1862 wurde das erste Kind, Therese, geboren. Das Paar war allerdings nicht verheiratet. Therese war also ein lediges Kind und bekam den Familiennamen der Mutter: Listl. Erst im November 1869 heirateten die Eltern des Kindes. Therese war da schon sieben Jahre alt und hieß erst ab dann Kulzer.
In der Kulzer-Familie wurden weitere acht Kinder geboren, von denen aber fünf im Kindesalter verstarben. Die lebenden Geschwister von Therese waren Johann (geboren 1872), Maria (1875) und Ferdinand (1882). 1873 kauften die Eltern Kulzer ein Anwesen in Irnkofen bei Aufhausen im Landkreis Regensburg.
Am 10. November 1884 heiratete Therese Kulzer in Wiesent Franz Xaver Huber, der in Hadersbach geboren wurde. Sie wohnten dann auch in Wiesent. Innerhalb von drei Jahren wurden in der Ehe drei Kinder geboren: Anna (1885), Franz (1886) und Sophie (1888). Wahrscheinlich war es eine sehr schwierige Zeit, die die Familie und viele andere in Deutschland durchmachen mussten. Anders lässt es sich nicht erklären, dass ein Vater die Frau mit drei kleinen Kindern verlässt und in das unbekannte Amerika fährt. Die Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen dort überwog.
Anna Maria Kulzer – hier neben ihrem Gatten Johann Baptist – hat ihrer Tochter Therese nach Amerika geschrieben.
Franz Xaver Huber ging in Bremen an Bord eines Dampfschiffes und kam am 18. April 1888 in New York City an. Fünf Monate später folgte ihm seine Frau mit den drei Kleinen. Sophie, die Jüngste, war damals gerade acht Monate alt. Sie siedelten sich in Niles Center im Bundesstaat Illinois an und lebten als Gemüsebauern. Ihre Erträge verkauften sie in Chicago. Später wurden noch sieben Kinder geboren, von denen drei als Säuglinge starben.
Die Briefe, die aus Amerika nach Deutschland geschickt wurden, sind leider nicht mehr vorhanden, die Briefe, die Maria Schiller aus Kiefenholz an ihre Schwester Therese oder nach deren Tod an ihre Nichte Sophie schrieb, schon. Sie stammen aus den Jahren 1922 bis 1952. Maria Schiller schildert darin ihren Alltag, das Wetter und die Arbeiten in der Landwirtschaft. Sie berichtet von Missernten, Wetterextremen, Inflation, von freudigen Ereignissen oder Todesfällen.
Da wurden im September schöne Grüße ausgerichtet, die man beim Josefi-Markt im März in Wiesent von den früheren Nachbarn aufgetragen bekam. Es sind einfache Briefe, die allerdings viel aussagen. Es ist ein Stück Zeitgeschichte, das in ihnen festgehalten ist.
Quelle: Andrea Völkl/ BOG Zeitung vom 6. März 2017 (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
„Es hat geheißen, das Schiff sei zugrund gegangen “
Anna Maria Kulzer hat am 27. März 1890 ihrer Tochter Therese und ihrem Schwiegersohn Xaver in die neue Heimat am anderen Ende des Atlantiks geschrieben. Begonnen hat sie den Brief acht Tage zuvor und mehrmals aktuelle Ereignisse und Einfälle hinzugefügt.
Liebe Theres und Xaver!
Deinen Brief haben wir erhalten und darin gelesen, daß ihr gesund seid, wie es mein Wunsch ist. Ich bin alle Tage anders, der Johann ist aber im Krankenhaus, hat ein schlimmes Auge, er war in Riekofen bei Sebastian Gerl in Bruckhof als Unterbaumer (Anmerkung: Knecht).
Liebe Tochter, als wir nun Abschied in Regensburg genommen hatten und du mir so versprochen hast zu schreiben, tu ich dir gleich, zwar du dein Versprechen nicht gehalten hast. So liebe Tochter, denk ich mir, du hast noch kein Mutterherz nicht, du wirst aber noch eines bekommen. Da du mir das Gebet übergeben hast, ich habe unaufhörlich gebetet.
Meine Lieben, das erste Mal hats geheißen, das Schiff sei zugrund gegangen, (...) dann heißt es wieder, dein Mann hat etwas anfangen und hat sich flüchtig machen müssen, dann heißt es, er hat dich verkauft und wieder, ihr seid in einem Erdbeben zugrund gegangen. Ich glaube gar nichts mehr, ich habe es meinem Gott überlassen und du werdest es auch tun.
Liebe Tochter, unser Schuhmacher Joseph ist gestorben zu Weihnachten, die Amann Theres ist gestorben. Maurer, der Mathä Stanglmeier, ist gestorben in Amerika.
Von Wiesent weiß ich sonst nichts, als daß der Alois Schindler einen erstochen hat in Brennberg nachts 11 Uhr, bis morgens 3 Uhr ist er gestorben.
Liebe Tochter, deine Sachen habe ich auch nicht alle bekommen. Die Lerntafel und noch mehreres. Liebe Tochter, da ich nicht mehr mündlich, sondern nur schriftlich mit dir reden kann, so möchte ich doch gerne wissen, wie es mit der Religion aussieht, ob du in eine katholische Kirche kommst und da drin Gott andächtig anbeten kannst, das nun das Wichtigste von allem ist.
Liebe Tochter, wir haben Andachten gehabt zum heiligen Joseph, denn bei uns heißt es immer, eine große Strafe steht uns bevor. Wir haben einen Priester, der schon eine Reise ins heilige Land und auch durch Amerika gemacht hat. Wir haben zwei neugeweihte Priester in Aufhausen, auch in Wiesent ist einer mit Namen Schellmann.
Liebe Tochter, deinen Brief habe ich am 12. März erhalten, ob etwa deine Schwiegermutter nicht mehr lebe, weil da keine Rede ging. Sein Bruder hat uns schon oft gefragt, ob ihr noch nicht geschrieben habt.
Liebe Tochter, das Gefrage geht immer, ob du noch nicht geschrieben hast. Am 24. März ist die Maria Judemann gestorben. Auch mehrere junge Leute, die nicht aus unserem Dorfe sind. So wird es auch mit uns gehen, da wir aus diesem Leben in die Ewigkeit hinüber gehen, ohne daß wir uns nochmal sehen werden.
Aber liebe Tochter, ich hoffe ganz gewiß, daß wir uns im Jenseits wieder sehen, denn die Liebe stirbt nie. Wenn es nun so ist, wie du geschrieben hast, so ist mein verwundetes Herz wieder geheilt, denn die drei Enkel haben mich sehr beschwert, ob du sie gesund zu ihrem Vater brachtest.
Von Loichling sind von zwei Häusern von einem der Mann, vom anderen das Weib fort nach Amerika und sollen 14 Kinder hinterlassen, bei jedem Haus 7. (...) Es grüßt euch Xaver und seine Frau mit denen ich selbst gesprochen habe, auch alle meine Geschwister Anna, Kathl, Helene, Kreszenz, Joseph und Georg. Es grüßt dich Johann und Maria und Ferdinand und Vater. Liebe Tochter, wenn du wieder schreibst, so grüße deinen Vater ein paar Mal öfter, das hat er gleich grant (Anmerkung: bemängelt), daß es immer heißt „Liebe Mutter“. Du weißt es schon selber, wie es sich geziemt.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Mitterfels. Hopfners berichten über Aserbaidschan
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Aus dem Garten der Natur
- MM 12/2006. Mitterfels 1956
- MM 12/2006. „Königliche Hoheit, halt’s Mäui!“
- MM 12/2006. Zum Bezirksmusikfest 2006 des Musikbundes Donau-Wald
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Datenschutzerklärung
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Unser Wunsch für Sie ...
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels