Rastloses Schaffen für das Gemeinwohl: Benefiziat Dr. Josef Rußwurm
1946 erschien ein „Mitterfelser Heimatbüchlein” mit Mitterfelser Sagen und Geschichten. Gesammelt und herausgegeben hat sie …
Rastloses Schaffen für das Gemeinwohl: Benefiziat Dr. Josef Rußwurm
1946 erschien ein „Mitterfelser Heimatbüchlein” mit Mitterfelser Sagen und Geschichten. Gesammelt und herausgegeben hat sie …
JHV AK Heimatgeschichte: „Gute Zusammenarbeit“
Am 3. November trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels zu ihrer Jahreshauptversammlung ...
24 brennende Kerzen erinnern an die Opfer in Mitterfels. Foto: Susanne Kim
Ökumenisches Friedensgebet: „Komm den Frieden wecken“
Über 250 Bürger kamen zu der Veranstaltung. Foto: Simon Haas
Zusammenhalt demonstriert
Bei herbstlichem Wetter hat der neu gegründete Verein „Haselbach bleibt bunt“ am Sonntagnachmittag [26. Oktober 2025] sein erstes Dorffest ausgerichtet.
… und Information zum Erscheinen des Mitterfelser Magazins Nr. 31
Der AK Heimatgeschichte lädt ein …
… Das Neue Schloss Steinach - erlebt bei einer Führung durch Claudia Heigl und Prof. Thomas Grundler
Wer auf der SR 8 von Steinach in Richtung Münster fährt, sieht rechter Hand am Hang des Singberges (auf Höhe des Helmberges) einen Torturm, der ...
Inmitten herbstlich gefärbter Weinberge: Das BaierWeinMuseum – Fotos: Herwig Hoinkes & Franz Tosch
Der AK Heimatgeschichte Mitterfels hatte das BaierWeinMuseum bei einer weiteren Herbstexkursion zum Ziel gewählt.
Prinzessin Nimmersatt, die immer was zu meckern hat ... Foto: Gaby Weißenfels
… im Puppentheater Karotte am 29./30. November
Das Puppentheater Karotte spielt am ersten Adventswochenende ...
Das Polizeiorchester Bayern gestaltete einen abwechslungsreichen Abend in Mitterfels. Die 45 studierten Berufsmusiker des Ensembles kommen aus 16 Nationen. Fotos: Florian Wende
… zum 45-jährigen Bestehen des Musikvereins: Stehende Ovationen
Von Ouvertüre über Konzertmarsch bis zu Filmmusik: Das Polizeiorchester Bayern hat …
Restaurator Alfons Empl bei der Arbeit im Hauptdepot – Fotos: Elisabeth Vogl
Inventarisierung eines Teilbestands der Museumsexponate
Fördervereinsvorsitzender Wilhelm Lindinger mit der Künstlerin Marianne Bergner (vorne) und der Ideengeberin für die Ausstellung vor Ort, Gabi Schmidt, Mitarbeiterin der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung an der Klinik Bogen - Foto: Caroline Hlinka-Chod
„Malen für die Sinne“
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die frühen Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Ab Mai 2025 werden die Beiträge des MM 14/2008 sukzessive digitalisiert und ...
Vergrößern durch Anklicken!
In Papierform längst vergriffen …
… sind die früheren Jahresbände des Mitterfelser Magazins. Digitalisate des MM 1/1995 bis MM 14/2008 finden Sie bereits in PDF-Form auf unserer Webseite. Ab September 2025 ...
MM 15/2009 – Beispiel 22: Ödwieser Hüttenbucheinträge spiegeln Zeitgeschichte
Auch die Ödwies war so ein begehrter Platz.
Eröffnung des Musikarchivs 2007 in den Räumen der Kreismusikschule - Foto: Elisabeth Röhn
MM 15/2009 – Beispiel 23: Das Musikarchiv des Landkreises und der Stadt Straubing …
… bei der Kreismusikschule.
MM 15/2009 – Beispiel 24: Der Hannibal aus Mitterfels
Das gleich vorweg: Mit dem Hannibal aus Karthago, der den Römern mit Elefanten auf den Pelz rückte, hat unser Mitterfelser Hannibal nichts gemein - ausgenommen ...
Gendarm Karl Maier in der Uniform der Gendarmerie des Königreichs Bayern um 1900
MM 15/2009 – Beispiel 25: Räuber und Gendarm
Durch Zufall erreichte den Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels eine Mitteilung über ein Verbrechen, das sich am 11. Oktober 1902 zwischen Mitterfels und Haselbach ereignete.
MM 15/2009 – Beispiel 26: Wie der bayerische Seppl entstand
Gut zwölfhundert Jahre alt sind die frühesten schriftlichen Belege für das gestandene Selbstbewusstsein der Altbayern. Freisings Bischof Arbeo hatte um 760 seine Stammesgenossen gelobt als ...
Porträt Josef Fendl von Hermann Eller (Öl auf Hartfaser, 2002 – Original in Farbe)
MM 15/2009 – Beispiel 27: Der Philosoph des Bayerwaldes
Als Bayern noch ein katholisches Bauernland war, lautete ein gängiger Spruch: „Wer einen anderen Menschen zum Lachen bringt, ...
MM 15/2009 – Beispiel 28: Vom griechischen Sagwort zur waldlerischen Kürzestgeschichte
Solche als Beispielsprichwörter, Sagworte, Sagte-Sprichwörter oder Kürzest-Geschichten bezeichnete Anekdoten- oder Schwanksprüche (wie sie der Josef Fendl ...
Sepp Obermeier (Konzell) und Dr. Bianca Wildfeuer vom Bund Bairischer Sprache überreichten den Preis.
MM 15/2009 – Beispiel 29: Die Wellküren
Griaß God beinand [ so Laudator Prof. Dr. R. Wittmann – wia s is ghört]! Zum viertnmoi werd heit die Sprachwurzel - naa, net verliehen, sondern vaschenkt.
… da Nerfn Girgl
MM 15/2009 – Beispiel 30: Falkenfelser „Jagdtreffen“ im Dexenhof
Es war in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Damals war der Dexenhof (bei St. Johann/Falkenfels) noch mit Leben erfüllt und die Försterfamilie Jünger ...
„… mit kleinen Fenstern versehen … Fußböden kümmerlich mit Brettern bedeckt …“
MM 15/2009 – Beispiel 31: „… und glauben an der Gränze des Landgerichts habe die Welt ein Ende …“
Nur wenige historische Quellen lassen ...
Vergrößern durch Anklicken!
Das MM 29/203 präsentiert 39 Beiträge von 33 Autoren mit über 200 Fotos und Grafiken auf 160 Seiten.
Der Leser findet wieder eine Vielfalt an Themen, in denen sich alle Facetten des Lebens und Geschehens in unseren Gemeinden widerspiegeln. ...
Vergrößern durch Anklicken!
38 Beiträge von 25 Autoren mit über 300 Fotos und Grafiken auf 138 Seiten.
1995 - 2024 - ?
Im Jahr 2024 dürfen wir dem Mitterfelser Magazin zum 30. Geburtstag gratulieren! Wer hätte 1995 beim Erscheinen des ersten Bandes damit gerechnet, dass ...
Vergrößern durch Anklicken!
… für Berichte über das Geschehen in den Gemeinden der VG Mitterfels
Veränderung in der Berichterstattung: Siehe Hinweise weiter unten ...
Pfarrer Ozioko und Pastoralreferent Weiß mit den verabschiedeten Ministranten
Am vergangenen Wochenende beendeten in einem feierlichen Gottesdienst in Falkenfels sechs Ministranten ihren treuen Dienst am Altar.
Simon Haas kandidiert wieder als Bürgermeister
Erfolgreiche Arbeit fortsetzen
Mit einer jungen, aber erfahrenen Kandidatenriege tritt …
Christian Seidl - Foto: CSU
Eindeutiges Votum für Seidl – Kandidaten der CSU
Am Mittwoch, 5. November, fand im Gasthaus Häuslbetz …
Haselbachs Bürgermeister Simon Haas, MdL Tobias Beck, der Mitterfelser Bürgermeister Andreas Liebl und Vorsitzender Konrad Feldmeier (von links) - Foto: Andreas Liebl
Bürgermeister an der Spitze der FW/FWG-Liste
Bei der Nominierungsversammlung der Freien Wähler und Freien Wählergemeinschaft ...
Das Brotzeitstüberl war voll besetzt. - Foto: BRK-Bereitschaft Haselbach
Lustige Stunden
Am Wochenende fand der traditionelle „Seniorennachmittag“, veranstaltet durch die BRK-Bereitschaft Haselbach, statt.