Featured

Falkenfels. GR-Sitzung vom 23. Oktober - „Nein“ zur Vorrangfläche

GR Sitzung Falkenfels 2025 10 23 

Gemeinde bezieht Stellung zur Fortschreibung des Regionalplans zur Windkraftnutzung

Eine größere Zahl an Zuhörern wohnte der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Falkenfels im Sitzungssaal des Dorfgemeinschaftshauses bei. Unter anderem ging es ...

... dabei um das Thema Windkraft. Hier stand die Stellungnahme der Gemeinde zur Fortschreibung des Regionalplanes Donau-Wald, Kapitel B III, Energie, zur Aussprache an.

In dieser Stellungnahme, die den Gemeinderäten vorgelegt wurde, führt die Gemeinde eine Reihe von Gründen auf, die gegen die im Gemeindebereich vorgesehene Vorrangfläche SR07 sprechen. Die Lage im Landschaftsschutzgebiet „Bayerischer Wald“ würde hier in seiner Erholungsfunktion massiv beeinträchtigt und die Nähe zu den bekannten Baudenkmälern, wie der Burganlage und der Kirche Sankt Johann, ist für die Gemeinde nicht hinnehmbar. Mit der Nähe zum Ortsteil Sankt Johann kann sich die Gemeinde auch nicht abfinden.

Wasserversorgung in Gefahr

Eine große Gefahr sieht die Gemeinde weiterhin bei der in Eigenregie betriebenen Trinkwasserversorgung und dem dafür notwendigen und ausgewiesenen Wasserschutzgebiet. Zu diesem Thema entwickelte sich eine sehr lebhafte Aussprache im Gremium, bei der auch einige Personen aus dem Zuhörerbereich mit teils längeren Meinungsäußerungen ihren Unmut äußerten.

Sehr zügig erfolgte im Vergleich dazu die Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2024 mit den bereinigten Solleinahmen von insgesamt 5.335.317,39 Euro im Gesamthaushalt und über die schon erfolgte örtliche Rechnungsprüfung gab es einen kurzen Bericht.

Gegen die hohen Stromkosten bei der gemeindlichen Kläranlage will die Gemeinde mit einer im Bereich der Kläranlage vorgesehenen PV-Anlage eine Entlastung erreichen. Dabei wurden unterschiedliche Meinungen über die Leistungsfähigkeit der PV Anlage und die Möglichkeiten für einen Speicher vorgebracht und eine Kosten-Nutzenrechnung kam ebenfalls zur Sprache. Mit Mehrheit sprach sich das Gremium für ein weiteres Vorgehen zur Errichtung einer PV-Anlage aus.

Mit seinem Bericht über den Schlussbescheid von der Direktion für Ländliche Entwicklung zur Errichtung des Dorfgemeinschaftshauses informierte Bürgermeister Ludwig Ettl auch über die bisher eingegangenen Fördersummen zu diesem Projekt. Bei den noch ausstehenden Förderbeträgen wird, so heißt es in einem Schreiben, auf eine erhebliche Wartezeit hingewiesen. Vom gKU Abwasserdienstleistung erging eine Einladung an das Gremium zu einer Fahrzeugübergabe in Niederwinkling.

Auch einen Ausblick gab es bei der Sitzung, und zwar auf das 2027 anstehende 155-jährige Gründungsjubiläum der Feuerwehr Falkenfels. Vorsitzender und Festleiter Martin Piendl informierte, dass der Festausschuss schon entscheidende Weichenstellungen vorgenommen habe, etwa bezüglich des für den Festplatz ausersehenen Geländes im Bereich des alten Bolzplatzes und der Asphaltfläche des EC. Lage und Größe von Festzelt und Barzelt konnte der Festleiter am Plan erklären und der reguläre Sportplatz wird nur bei der Aufstellung des Festzuges beansprucht. Insgesamt erschien dem Gremium die vorgestellte Planung sehr stimmig und mit einigen Feinheiten, wie bei der Verankerung des Zeltes auf der Asphaltfläche, konnte Gemeinderat Richard Marchner als Führungskraft der Feuerwehr mit beitragen und abschließend bekam das aufgezeigte Konzept für die große Festlichkeit einhellige Zustimmung.

Pressemitteilung Gemeinde/jg vom 27. Oktober 2025

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.