. . . drin im Woid
Neues Arberseehaus ist jetzt für Gäste geöffnet
Südöstlich des Arbergipfels befindet sich der Große Arbersee - ein Relikt aus der letzten Eiszeit und einer der meistbesuchten Seen im Bayerischen Wald. In den vergangenen 14 Monaten wurde das Arberseehaus neu gebaut. Jetzt ist es für Besucher wieder geöffnet.
Besitzer ist die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern, der auch die Arberbergbahn gehört. Sie hat das Arberseehaus für rund 3,8 Millionen Euro neu gebaut. Es gab rund 20 Prozent Wirtschaftsfördermittel dafür.
Der Neubau wurde stark angelehnt an den Stil des historischen Arberseehauses von 1904, das marode war und abgerissen wurde. Die Bauzeit dauerte 14 Monate. Schon ab heute können Besucher dort einkehren.
Das Arberseehaus innen
Es gibt eine große Terrasse mit Blick auf den Großen Arbersee, außerdem einen Wintergarten und eine Gaststube. Im Obergeschoss wurde ein Hochzeitsraum gebaut, der für Veranstaltungen gemietet werden kann. Schon am Eröffnungstag wird im Arberseehaus die erste Hochzeit gefeiert. Übernachten kann man nicht in dem Haus, das direkt am Seeufer steht. Es ist ein reiner Gastronomiebetrieb.
Der Große Arbersee ist ein gut besuchtes Ausflugsziel im Bayerischen Wald. Er steht unter Naturschutz und ist unter anderem für seine "schwimmenden Inseln" berühmt.
Schon 1880 wurde am See die erste Seehütte zum Einkehren gebaut, später ein Seehaus. Das jetzige ist die vierte Version eines Arberseehauses.
Quelle: Arber-Webseite
Schweizer Baustil am Arbersee - Das alte Arberseehaus: „Ein herrliches Haus an einem lieblichen Punkt“
Von Dr. Hans Aschenbrenner
Fotos: Das Arberseehaus im Jahr 1906 (li.) - Postkarte mit Arbersee von Anton Steinherr aus Marktl am Inn, gelaufen am 6. Juli 1904 (re.)
Für die Wanderer am Anfang des 20. Jahrhunderts war der Anblick des großen und stattlichen Arberseehauses wahrscheinlich ein überraschender Anblick. Ein solch großes Haus hat an dieser Stelle sicher niemand erwartet.
Der stattlich ausgestattete Speisesaal
Der Bau wurde im Herbst 1903 begonnen, im Frühjahr 1904 vollendet, und am 17. Juli 1904 fand die feierliche Einweihung durch Pfarrer Siebler aus Bayerisch Eisenstein unter Anwesenheit von Waldvereinspräsident Niederleuthner aus Passau statt.
Wenzl Schrenk, Glashüttenherr in Elisenthal und Vorsitzender der Waldvereinssektion Böhmisch Eisenstein von 1884 bis 1905; während seiner Vorstandschaft wurden die Berghäuser am Großen Arber, Großen Arbersee, Schwarzen See, die Aussichtstürme am Panzer und Zwercheck erbaut. Begraben ist er in der Familiengruft in Lam.
Wenzl Schrenk, der Vorsitzende des Waldvereins Böhmisch Eisenstein, konnte den zahlreichen Besuchern mitteilen, dass durch die Großzügigkeit (Finanzierung und Grundabtretung) von Fürst Leopold von Hohenzollern es der Waldvereinssektion möglich war, „diese herrliche und für den Tourismus nutzbringende Werk an diesem lieblichen und ohne Zweifel meistbesuchten Punkt, dem Arbersee, zu schaffen“. Zuschüsse leisteten die Sektion Zwiesel und der Hauptverein.
Das Arberseehaus im Jahr 1932
An der gleichen Stelle stand vorher die alte Seehütte mit nur einem einzigen Raum für kaum zwölf Personen. Es gab bereits damals einen Ringweg um den Arbersee. Es heißt, dass die Zugangswege aus Eisenstein und Ludwigsthal auch im Winter in einem guten Zustand waren. Den Besuchern standen zwei Kähne gegen eine Gebühr von 20 Pfennig pro Person zur Verfügung; Waldvereinsmitglieder waren von einer Gebührenentrichtung befreit.
Das Arberseehaus an der Ostseite des Bergsees ist ein prächtiger Holzbau im Schweizer Stil mit einer geräumigen, nach der Seeseite hin erbauten Terrasse. In Detters Wanderführer (1906) ist zu lesen: „Ein modern ausgestattetes Wandgemälde macht auf den Touristen einen sehr gefälligen Eindruck. Im oberen Stock befinden sich sehr schöne, bestens eingerichtete Übernachtungsmöglichkeiten, sechs Zimmer mit je zwei Betten und zwei Zimmer mit jeweils einem Bett. Außerdem können in die zwei Seitenkammern noch fünf Betten gestellt werden.“
Das Arberseehaus war auch im Winter voll im Betrieb. Die damaligen Pächter waren Ludwig Krieger und seine Frau. Zum Seehaus gehörten auch Pferdeställe.
Speisekarte, gestaltet nach Preisen des Arberseehauses 1906
So wie auf dem Bild sah die erste Arberseehütte vor 1900 aus
Info
Quellen: M. Martan, M. Predota: „Der Böhmerwald auf alten Postkarten“ (1996);
F. Wudy: „Dorf und Markt Eisenstein“ (2005);
Detters Illustrierter Reiseführer (1906);
Eigene Postkarten
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“