Nationalpark Bayerischer Wald
Sommerferien mit Spiel, Spaß und Waldabenteuern
Nach zwei Jahren Pause kann in diesem Jahr das Spechtfest wieder im Waldspielgelände stattfinden. Auf die Familien warten zahlreiche Mitmach- und Quizstationen. (Foto: Jolie Organista/NP BW) – Vergrößern durch Anklicken!
Nationalpark bietet volles Programm mit Erlebnisnachmittagen, Spechtfest und Olympischen Sommerspielen
Neuschönau/Spiegelau/Ludwigsthal. Endlich Sommerferien! Sechs Wochen rührt sich im Nationalpark Bayerischer Wald einiges. Auf die Kinder wartet dieses Jahr wieder ...
... ein umfangreiches Ferienprogramm mit vielen Highlights.
Los geht es mit den Outdoor-Erlebnistagen für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren rund ums Neuschönauer Hans-Eisenmann-Haus. Diese finden am Dienstag, 2. August, sowie am 9.8., 16.8., 23.8., 30.8 und 6.9., unter dem Motto „Waldspürnasen unterwegs“ statt. Von 14 bis 16.30 Uhr werden im Wald Kunstwerke aus Naturmaterialien gebastelt, Spiele gespielt und die Tiere im Tier-Freigelände beobachtet.
Outdoor spannende Nachmittage erleben, geht aber auch im Waldspielgelände in Spiegelau.
Jeden Mittwoch in den Sommerferien, also am 3.8., 10.8., 17.8., 24.8., 31.8. und 7.9., können junge Waldabenteurer ab fünf Jahren gemeinsam mit ihren Eltern den Wald erkunden. In zwei bis drei Stunden gibt es viel zu erleben und auch einiges über die Tiere und Pflanzen im Nationalpark zu erfahren.
Kinder können in der wilden Natur des Nationalparks spannende Entdeckungen machen. (Foto: Nationalparkverwaltung BW)
Am Montag, den 15.8. wird es sportlich! Von 14 bis 16.30 Uhr finden im Waldspielgelände Olympische Sommerspiele statt. Bei vielen Aktionen und Wettkämpfen können sich die Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren sportlich erproben und Olympiasieger 2022 werden.
In den vergangenen Jahren musste das Spechtfest corona-bedingt leider ausfallen. Dieses Jahr kann es aber wieder stattfinden! Unter dem Motto „Frag doch mal den Specht“ findet das beliebte Mitmachspektakel am 21.8 von 12 bis 17 Uhr im Waldspielgelände in Spiegelau statt. An vielen Stationen werden für Kinder und die ganze Familie lustige Spiele geboten. Es können spannende Quizfragen gelöst und „spechtakuläre“ Experimente durchgeführt werden.
Am 29.8. gibt es ebenfalls im Waldspielgelände einen Erlebnisnachmittag zum Thema „Sommerfest der Tiere“. Hier haben die Kinder zwischen fünf und zehn Jahren die Möglichkeit, die Tiere des Waldes kennenzulernen und ein unvergessliches Sommerfest gemeinsam mit den Tieren zu feiern! Beginn ist um 14 Uhr.
Im Nationalparkzentrum Falkenstein ist in den Sommerferien immer am Donnerstag, also am 4.8., 11.8., 18.8., 25.8., 1.9 und 8.9 ein Waldentdecker-Nachmittag für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren geboten. Bei Spielen und Aktionen lernen die Kinder in den knapp drei Stunden einiges über die Natur und die Tiere, die im Nationalpark leben und haben gemeinsam viel Spaß beim Entdecken. Start ist um 14 Uhr am Eisenbahntunnel im Nationalparkzentrum Falkenstein. Auf die Zugankunft aus Zwiesel wird gewartet.
Wer mehr über die faszinierende Welt der Bienen und anderen Insekten wissen will, kann beim dreitägigen Ferienprogramm „Was summt und brummt im wilden Wald?“ dabei sein. Bei spannenden Wanderungen und lustigen Aktivitäten rund um die beiden Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein, erfahren Kinder zwischen 7 und 12 Jahren wo (Wild-)Bienen und andere Sechsfüßler zu finden sind und warum es für sie immer schwieriger wird zu überleben. Die kleinen Forscher erfahren auch, wie Insekten geschützt werden können und bauen sogar ein Insektenhotel. Es handelt sich zwar um ein zusammenhängendes Ferienprogramm, es besteht aber auch die Möglichkeit an einzelnen Tagen teilzunehmen. Im Haus zur Wildnis findet die mehrtägige Ferienaktion vom 8. bis 10.8. statt, jeweils von 10 bis 16.30 Uhr. Treffpunkt ist das Nationalparkzentrum Falkenstein, Eisenbahntunnel. Im Hans-Eisenmann-Haus ist das Programm vom 1. bis 3.8., ebenfalls zwischen 10 und 16.30 Uhr geplant. Treffpunkt ist das Nationalparkzentrum Lusen, Hans-Eisenmann-Haus.
Bei allen Erlebnisnachmittagen sowie beim dreitägigen Ferienprogramm sollten die Kinder unbedingt wetterfeste Kleidung inklusive passendem Schuhwerk und eine Brotzeit mit Getränk dabeihaben. Zudem wird bei allen Veranstaltungen, mit Ausnahme des Spechtfests, um Anmeldung beim Nationalparkführungsservice unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 0776650 gebeten. Die Kosten für alle Veranstaltungen trägt die Nationalparkverwaltung. Der Treffpunkt für die Veranstaltungen im Nationalparkzentrum Lusen ist stets an der Infotheke des Hans-Eisenmann-Haus. Alle Infos gibt’s auch online unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de/aktuelles.
Weitere Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald finden Sie stets unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de/veranstaltungen.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- Neues aus unseren Gemeinden
- Freiwillige Feuerwehr Falkenfels nach Neuwahlen ausschließlich unter junger Führung
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Veranstaltungen 2023 im Burgmuseum Mitterfels stehen fest
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Landrat Laumer bei Firma Suttner, Massivholzbau-Haselbach, zu Besuch
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 50 Der Dorfbrunnen von 1871
- ILE nord23. Dreizehn Kleinprojekte
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Datenschutzerklärung
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zu Totentanzdarstellungen in Haselbach, Viechtach, Roding und Chammünster
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (51)
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Rückblick auf 1994: Musikakademie TIJI UNESCO Mitterfels
- 15./16. Juni 1996: Der TSV Mitterfels wird 70!
- 1996: Die ersten Christkindlmärkte in Mitterfels und Haselbach
- 21. – 24. Juni 1996: 125-jähriges Gründungsfest der KuSK Mitterfels
- Jahresversammlung des OGV Mitterfels
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Nawareum Straubing öffnet
- Steinach. Tag der offenen Töpferei „Auf der Spek“
- Mitterfels. Ausstellung "Waldverwandtschaften"
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion NAWAREUM - Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Sitzung des MGR Mitterfels vom 23. Februar 2023
- Hofläden. Frisch, regional, hochwertig
- Falkenfels. Puppentheater „Karotte“ spielt zwei Stücke
- Ascha. GR-Sitzung vom 22. Februar 2023