Nationalpark Bayerischer Wald
Rotes Höhenvieh erneut als Naturschutzhelfer im Einsatz
Auf den historischen Hochweiden helfen die Tiere die Flächen offen zu halten und somit auch seltene Arten zu erhalten. (Foto: NP BW) - Vergrößern durch Anklicken!
Rinderherde weidet in den nächsten Monaten auf dem Ruckowitz- und Hochschachten
>>> Mit Video und O-Ton-Paket!
Lindberg/Kreuzstraßl. Die Pflege und den Schutz der einzigartigen Natur der Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald übernehmen nun wieder besonders beeindruckende Helfer. Insgesamt zehn Stück des Roten Höhenviehs sind vor wenigen Tagen von ihrer Weide in Kreuzstraßl auf den Ruckowitzschachten umgezogen um dort im Auftrag des Naturschutzes zu weiden.
„Auch wenn wir das jedes Jahr machen, sind wir im Vorfeld tatsächlich immer wieder ein wenig nervös“, gibt Tierpfleger Max Schreder zu, der den Transport der Tiere in diesem Jahr koordiniert hat. „Man weiß nie ob das Verladen der Rinder klappt, für die ist das schließlich auch nichts Alltägliches.“ Mit viel Ruhe und Geduld haben es die Nationalparkmitarbeiter aber am Ende geschafft, die insgesamt zehn Tiere in Hänger zu verladen und zum Ruckowitzschachten zu transportieren. Die saftigen Wiesen im Tal haben sie für die nächsten Monate also mit den artenreichen Weiden auf den Hochlagen rund um den Großen Falkenstein getauscht. „Die ersten Wochen sollen Sie den Ruckowitzschachten, den größten Schachten bei uns im Park, abweiden, danach kommen die Tiere noch auf dem Hochschachten zum Einsatz“, sagt der erfahrene Tierpfleger.
Wie wichtig die regelmäßige tierische Pflege dieser ehemaligen Hochweiden ist, erklärt Jochen Linner, in der Nationalparkverwaltung für den Natur-, Arten- und Biotopschutz zuständig: „Das Beweiden trägt dazu bei, dass diese Bergmähwiesen und Borstgrasrasen erhalten bleiben und nicht mit den Jahren zuwachsen. Diese artenreichen Habitate würden ohne unsere tierischen Helfer irgendwann verschwinden, deshalb sind sie von der EU auch besonders unter Schutz gestellt.“ Auch der Tierschutz spielt bei dem Projekt eine Rolle. „Das Rote Höhenvieh zählt zu den gefährdeten Haustierrassen und mit unserer kleinen Herde tragen wir einen Teil zum Erhalt dieser bei. Außerdem ist es auch für uns immer wieder schön anzuschauen, wenn die imposanten Tiere in dieser einmaligen Landschaft genüsslich weiden können.“
Wenn es das Wetter zulässt bleibt die Rinderherde bis in den späten Herbst auf den Schachten, bevor es zurück in ihre Winterquartiere geht. Der Nationalpark Bayerischer Wald setzt das Rote Höhenvieh aus Naturschutzgründen schon einige Jahre auf den beiden Schachten ein. Forscher dokumentieren parallel dazu den Bestand und die Entwicklung der verschiedenen und teils bedrohten Pflanzenarten auf den historischen Hochweiden. Diese hat sich durch die Beweidung sehr positiv entwickelt.
>>> Auf dem YouTube-Kanal des NP finden Sie auch ein Video zum Umzug der Rinderherde: (Klicken!)
(2) Umzug des Roten Höhenviehs auf den Ruckowitzschachten - YouTube
>>> Als besonderen Service für unsere Medienpartner bietet der NP begleitend zur Pressemitteilung ein O-Ton-Paket zum Download an: Passwort: Höhenvieh22
https://npv-bw.cloud.bayern.de/index.php/s/7f9FF0rISDlpXXx
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Nawareum Straubing öffnet
- Mitmachen beim Team Mitterfelser Magazin
- Mitterfelser Magazin 3/1997 online im Originalformat
- Burgruine Haibach vor dem Verfall gerettet
- Ein Heimatbuch entsteht: Geschichte und Geschichten vom alten Ascha
- Auf der Suche nach der Schlossbrauerei Falkenfels
- Die Notenbestände der Grimm-Musikanten
- Kennen Sie die Aloisi-Glocke?
- Abtei Windberg - Weltoffene Gemeinschaft
- „Das Kloster Windberg war 1923 eine Bruchbude.“
- Windberg. Buch über Pater Backmund
- Buchwald. Orkan und Wintergewitter
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Durch die wilde Höllbachschlucht zum Albrechtschachten
- Brut der Wanderfalken wegen milder Witterung etwas früher erwartet
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- 40 Jahre Burgmuseum Mitterfels. Ein Schmuckstück und Juwel
- Neues aus unseren Gemeinden
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Eine Bücherei entsteht
- Es begann in Kreuzkirchen
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Datenschutzerklärung
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Jahresprogramm 2022
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Der Abriel-Wirt ...
- Neues aus unseren Gemeinden
- Act des Koenigl. Landgerichtes Mitterfels 1850 die Ausschulung der Einöde Hagnberg betreffend
- Festvortrag im Rahmen der 800-Jahr-Feier
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (49)
- Rauhnächte: Brauchtum früher ...
- Erinnerung an den Hirtreiter Otto
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Gred, Ziefern, oaschichtig ...
- Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
- Gsichter, Grenzgeister, scheichtsame Gestalten
- Zum 40-Jährigen des Burgmuseums Mitterfels
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Rauhnächte verkommen zum Fasching
- Eine Scheibelsgruber Erinnerung: Die „Wartnersäge” bei den Bachwiesen