Meteorologie
Wetter-Monatsrückblick September 2019
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Der August übergab am 1. September, dem Beginn des meteorologischen Herbstes, die Verantwortung für das Wetter mit einem warmen Händedruck; 27,6 Grad betrug das Maximum.
Ein Blick in die Geschichte an einen denkwürdigen Tag vor 80 Jahren muss sein. „Es war die Zeit des Beginns des Zweiten Weltkrieges, den Deutschland unter der Herrschaft des rassistischen, verbrecherischen Nationalsozialismus vom Zaun gebrochen hat. Er begann am 1. September 1939 mit dem Überfall deutscher Truppen auf das Nachbarland Polen, ein völkerrechtswidriger Akt der Grausamkeit. Rund 60 Millionen (60.000.000) Menschenleben waren schließlich weltweit zu beklagen.“ Alfred Schindler, „Zeitzeuge erinnert sich“, Straubinger Tagblatt, 31.08.2019. Bei einem Weltkriegsgedenken in Warschau sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Ich bitte um Vergebung für Deutschlands historische Schuld. Und ich bekenne mich zu unserer bleibenden Verantwortung.“ Straubinger Tagblatt, 02.09.2019.
Zurück zum Wetter. „Servus, Sommer! Der Hochsommer verabschiedet sich zu Beginn der neuen Woche. Es werde ‚deutlich kühler‘, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes am Sonntag.“ Straubinger Tagblatt, 02.09. Dazu die Wetterlage: „Die eingeflossene kühle Meeresluft gelangt von Westen her in den nächsten Tagen zögernd unter Hochdruckeinfluss.“
Sonnenblumen bei Oberalteich, Bogen
All seine verbliebene Kraft nahm der Sommer am 04.09. nochmal zusammen, bevor am Tag darauf sich das Wetter änderte. Die Temperaturen gingen zurück, kühlere und feuchtere
Luftmassen strömten in unsere Region ein. „Auf der Zugspitze (2962 m) fiel in der Nacht zum Freitag, 06.09., Schnee. Zehn Zentimeter blieben liegen. Mit Schnee im übrigen Bayern ist so schnell nicht zu rechnen, doch kühl und regnerisch wird es dennoch.“ Straubinger Tagblatt, Samstag, 07.09. Das Maximum am 06.09. betrug bescheidene 18,9 °C. Ärger noch war es bei regnerischem Wetter mit gerade mal 16,7 °C am folgenden Tag. Schmuddelwetter herrschte auch am Sonntag, 08.09., und am Tag darauf, die Temperaturen gingen weiter
zurück. Mit dem Beginn der zweiten Dekade rangen der Spätsommer und der Herbst um die Vorherrschaft auf der Wetterbühne.
Wetterlage vom 11.09.: „Die kühle Meeresluft kann sich nach und nach erwärmen. Heute zieht aber ein schwacher Tiefausläufer durch.“ Straubinger Tagblatt.
Blumenrabatte; Abzweigung Lindenstraße, Mitterfels
Einen deutlichen Sieg nach Punkten errang der Spätsommer, der an mehreren Tagen sich auf über 20 Grad erwärmte. Es war das Azorenhoch „Friederike“, das uns dieses stabile
spätsommerliche Wetter bescherte. Das Barometer vor Ort stieg bis auf 1030 hPa – lange nicht mehr gehabt. Den Glanzpunkt der vergangenen Tage setzte der Spätsommer am Sonntag, den 15.09., mit einem Maximum von 23,0 Grad; „hell und klar, viel Sonne“ steht im Beobachtungsheft. Eine Nordwestwetterlage mit der dazugehörenden Kaltfront führte ab 17.09. zu Abkühlung und vorübergehend unbeständigem Wetter. Diese Unbill war nur ein „Übergangl“ zu ruhigem Wetter, das sich bei stetem, aber langsamem Temperaturanstieg bis Samstag, den 21.09., fortsetzte. An diesem Tag zeigte das Thermometer bei viel Sonnenschein 19,5 °C an, mehr war einfach nicht drin; die anstehende Wetteränderung kündigte das Barometer schon an.
Wie war die Wetterlage zum Beginn des astronomischen Herbstes zu Wochenanfang? „Von Westen her greifen Tiefausläufer auf unsere Region über. Sie leiten einen unbeständigen
Wetterabschnitt ein“, Straubinger Tagblatt, 23.09. Die Tage zum Monatsende hin waren wechselhaft, die Temperaturen erreichten nochmal Werte etwas über 20 Grad, am 29.09.
waren es angenehme 21,6 °C.
Was tat sich politisch in Sachen Klimaschutz? Die Beschäftigung mit dem Klimaschutz war das Spitzenthema in der Regierungshauptstadt Berlin in der Woche vom 16.09. bis Freitag,
den 21.09. Nach zähem Ringen einigten sich die Koalitionsparteien auf Maßnahmen zur 3 CO2-Reduktion. Ein milliardenschweres Maßnahmenbündel zur Rettung der Umwelt wurde
geschnürt und beschlossen. Ziel: Bis 2030 sollen 55 Prozent weniger CO2 ausgestoßen werden. Straubinger Tagblatt vom 21.09. Weiter hieß es: „Für einen entschiedenen Kampf gegen die Erderwärmung sind in Deutschland und rund um den Globus am Freitag Hunderttausende auf die Straße gegangen.“ Jubel für die Klimaaktivistin Greta Thunberg und ihre Bewegung „Fridays for Future“. Auch in Straubing beteiligten sich an dem Aktionstag rund 600 Personen; dabei wurde deutlich, dass die Bewegung längst den Schüler-Schuhen entwachsen ist.
Melancholie im September
Langsam der Sommer wehmutsvoll
schwindet;
Abschied nehmend die Seele betroffen
sich windet;
Das länger werdende Schattenmaß
schon das Spiel der Gedanken traf.
Noch halten Herz und Verstand
dem Ziehen des enteilenden Sommers stand.
Alfred Schindler, Mitterfels
Niederschlagsmenge: 54,0 l/m² (private Wetterstation Martin Bohmann, Eggerszell, 490 m über NN)
Fazit
Von einem humanen Übergang in den meteorologischen Herbst konnte in den ersten Tagen gesprochen werden. Schließlich kam es aber doch ab 06.09. wie es jahreszeitlich kommen
musste, es wurde wechselhaft, kühler und regnerisch. Die Tage nach Beginn des Schuljahres am 10.09. waren dagegen wieder recht angenehm – ein stabiles Azorenhoch hatte das
Wetter bestimmt. Am Sonntag, den 15.09., stiegen die Temperaturen bis auf angenehme 23,0 °C. Mit niedrigeren Temperaturen setzte sich das sonnige Spätsommerwetter bis 21.09. fort.
In einer kurzen Nachbetrachtung auf den Sommer äußerte sich der Deutsche Wetterdienst: „Der Sommer 2019 gelte mit einer Durchschnittstemperatur von 19,2 Grad nach 2003 mit 19,7 Grad und 2018 mit 19,3 Grad als drittheißester seit Beginn der Messungen im Jahr 1881. Der Rekord liegt nun bei 42,6 °C, gemessen im niedersächsischen Lingen.“ Straubinger Tagblatt, den 20.09.2019.
Zu Herbstanfang, 23.09., stellte sich wieder die Tagundnachtgleiche mit dem Sonnenstand senkrecht über dem Äquator ein. Das Wetter geriet unter den Einfluss von Tiefausläufern, es
wurde wechselhaft.
Herbststrauch im Garten; Auf der Höhe 24, Mitterfels
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels