Meteorologie
Wetter-Monatsrückblick November 2018
Mess- und Beobachtungsort: Mitterfels-Scheibelsgrub,
Auf der Höhe 24 - geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Der November begann mild mit Temperaturen an Allerheiligen bis maximal 15,2 °C.
Allerheiligenstimmung
Dasein… dessen Ende liegt im
Anfang begründet;
Lebensfluss, der unaufhaltsam zur
Ewigkeit hin mündet;
Lebensweg, der zum Pfad sich verengt,
in den sich die Erinnerung zwängt;
noch vibriert die Seele im Strom
der Gedanken.
Sehnsucht erwacht, vertraute Wege
nochmal zu geh’n,
loslassend in die Ferne zu seh’n,
bevor die große Wandlung
sich vollzieht.
Alfred Schindler
Durch die Föhnlage waren die Alpen gut zu sehen. Die Wetterlage: „Ein Tiefdruckgebiet über Südeuropa bringt uns weiterhin milde Luftmassen in unsere Region.“ Straubinger Tagblatt, 01.11. Vom kurzen Wintereinbruch im Bergland am vergangenen Wochenende war nicht mehr groß die Rede. Die Niederschlagswerte sind nach wie vor deutlich im Negativbereich angesiedelt. Am ersten Wochenende im November, 03./04.11., und die Tage danach, herrschte ruhiges Herbstwetter mit Temperaturen zwischen 13 und 18 Grad. Zur selben Zeit wurde Italien von schweren Unwettern mit zahlreichen Toten, hohen Sachschäden und Verwüstungen heimgesucht – eine Naturkatastrophe ungeahnten Ausmaßes. „Die Natur sei von der Geschwindigkeit des Klimawandels überrascht und ‚der Wandel, den wir erleben, macht Angst‘, schrieb der Extrembergsteiger Reinhold Messner in La Stampa.“ Straubinger Tagblatt vom 05.11. Im Mittelmeerraum katastrophale Zustände zum Erbarmen; bei uns hat Petrus den „Wasserhahn“ seit Wochen zugedreht.
Etwas Politik für zwischendurch gefällig? Die „Causa Maaßen“ hatte einen Kometenschweif, eh er verglühte. Scheinbar schon im Innenressort bei Seehofer als Sonderbeauftragter angekommen, leistete er sich bei seiner Abschiedsrede als Verfassungsschutzpräsident wieder einen verbalen Fehltritt. Die Ampel schaltete auf Grün für die Versetzung in den einstweiligen Ruhestand. Warum hatte ihm niemand einen Maulkorb verpasst? Hoffentlich ist der Fall Maaßen für den gebeutelten Seehofer nun ausgestanden, nachdem der Komet in der politischen Atmosphäre verglüht ist.
Eine Südströmung brachte für einen Novembertag am 06./07.11. erstaunlich milde Luftmassen, weiter im Süden herrschte Föhn. Bevor sich das Wetter änderte, verdichtete sich am 08.11. der Nebel in der Donauniederung; es wurde Nachmittag, bis er sich auflöste. Im Bergland schien oberhalb von 500/600 Meter ganztätig die Sonne; es war dort ein schöner Herbsttag mit angenehmen Temperaturen.
Englmar/Glashütt: dichte Nebellage in der Donauebene
Dazu eine Zeitungsnotiz vom 09.11.: „Zu warm: Skisaison auf der Zugspitze startet später. Der Beginn der Wintersportsaison auf der Zugspitze ist wegen des warmen Wetters verschoben worden. Die anhaltende Föhnlage und die damit verbundenen Plusgrade verzögerten den Start des Skibetriebs auf Deutschlands höchstem Berg (2962 m über NN).“ Straubinger Tagblatt.
Zurück in unsere Region: „Sonne in erster Linie im Bayerischen Wald. 11 bis 12 Grad“, so die Vorhersage für Freitag, den 09.11. Zäher Hochnebel hielt sich bei uns bis Sonntagnachmittag, dann kam die Sonne durch; sie schaffte ein Maximum von 11,2 °C. Etwas Niederschlag wurde vom Tief „Alexandra“ erwartet, das am 13.11. aus nordwestlicher Richtung auf das Festland übergriff. In unserer Region, „Fehlanzeige“. Die Temperaturen zeigten in Berglagen höhere Werte als in den Niederungen an. Beispiel vom 15.11., 13.00 Uhr: Großer Arber (1456 m über NN) 8 °C, Zugspitze 5 °C, Straubing 4 °C. Temperaturkopfstand!
Blühendes Leinfeld bei Furth/Bogen
Der „Hitzesommer“ lag erst drei Monate zurück, die Sorge aber, er könnte sich bald wiederholen, trieb vor allem besonders Betroffene (Landwirte, Waldbesitzer, Schiffer, …) um. Dr. Harald Maier vom Deutschen Wetterdienst zeigte auf, wie es in den kommenden Jahren weitergehen könnte: „Derzeit befinden wir uns in einer raschen Klimaänderung. Dass der Mensch Hauptverursacher davon ist, ist nicht zu bestreiten“, führte er aus. Weiter: „Wenn es weitergehe wie bisher, seien solche Sommer wie in diesem Jahr bis 2100 Standard.“ Straubinger Tagblatt vom 16. November.
Zurück zur Lage im November. Am Volkstrauertag, 18.11., gab es den ersten leichten Frosttag zu verzeichnen; das Minimum betrug am Morgen -0,4 °C, es herrschte Hochdruckwetter. Wetterlage: „Ein umfangreiches Hochdruckgebiet sorgt für ruhiges Wetter. Von Osten fließt allmählich kältere Luft ein.“ Straubinger Tagblatt. Wir haben es verspürt.
Niederschlagsfrei, unspektakulär und überwiegend neblig-trüb verlief die vorletzte Woche des November. Einen weiteren Frosttag mit einem Minimum von -0,9 °C gab es am Mittwoch, 21.11., zu verzeichnen. In einem kurzen Rückblick fasste der Deutsche Wetterdienst den Sommer 2018 wie folgt zusammen: „Offenbach. (dpa) Der Sommer 2018 hat in Deutschland nach Angaben der Meteorologen gleich zwei Rekorde aufgestellt. Sie zählten dieses Jahr im Mittelwert 75 Sommertage, an denen es mindestens 25 Grad warm war. Zudem wurden mehr als 20 heiße Tage von 30 Grad und darüber registriert. ‚Ein doppelter Rekord‘, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD).“ Straubinger Tagblatt vom 24. November.
Zu Monatsbeginn schneite es im Bayerischen Wald und in den Alpen, bei uns „roch“ es nur nach Schnee. Die Tagestemperaturen lagen wenig über dem Gefrierpunkt, am
Dienstag, den 27.11., bei maximal 3,2 °C.
Wintereinbruch im Bergland; St. Englmar, 900 m über NN, 28.11.2018
Am Mittwoch, den 28.11., wurde mit -3,3 °C die niedrigste Temperatur des Monats erreicht. Der Monatswechsel erfolgte bei leichtem Nachtfrost und einem trüben Tag. Gefährlich war es auf Straßen und Gehwegen durch überfrierende Nässe: „Glatte Straßen haben am Freitagmorgen, 30.11., zu zahlreichen Unfällen in Ostbayern geführt. Mehrere Menschen wurden verletzt. Im Landkreis Tirschenreuth fielen die Schulen aus. Der Deutsche Wetterdienst hatte eine Unwetterwarnung herausgegeben.“ Straubinger Tagblatt vom 01.12. Im Landkreis Straubing-Bogen ging es glimpflich ab.
Niederschlagsmenge: 23,8 l/m² (private Wetterstation Martin Bohmann, Eggerszell, 490 m über NN)
Fazit
Nach milden Tagen zu Monatsbeginn mit einem Spitzenwert von 18,3 °C am 06.11. gingen die Temperaturen in der zweiten Dekade kontinuierlich auf einstellige Werte zurück, es gab zahlreiche Nebeltage, auch im letzten Monatsdrittel. Die ersten beiden Tage mit leichtem Nachtfrost konnten verzeichnet werden. Um 5 °C pendelten die Temperaturen im letzten Monatsdrittel, der Abwärtstrend war eindeutig. Das Minimum des Monats wurde mit -3,3 °C am 28.11. erreicht; insgesamt konnten sechs Frosttage im November verzeichnet werden. Erwähnt muss wieder die Niederschlagsarmut im Raum Mitterfels werden, zu Schneefällen kam es in unserer Region bisher nicht. Im höheren Bergland schaute der Winter mit Frost und Schnee ab Montag, den 26.11., vorbei. Die Schneedecke von ca. 10 cm war geschlossen, der Winterdienst mit Schneeräumen im Einsatz, echt winterlich.
Temperaturdurchschnitt: Minimum 3,7 °C; Maximum 8,9 °C
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels