Meteorologie
Wetter-Jahresrückblick 2018
Mess- und Beobachtungsort Mitterfels-Scheibelsgrub, Auf der Höhe 24
geografische Lage: 425 m über Normal Null (NN), Südhang
Nachdem schon im Dezember der Winter nicht wirklich ins Rollen kam, die niedrigste Temperatur betrug -3,4 °C, konnten auch im Januar Heizkosten eingespart werden. Gezählt wurden nur fünf Frosttage, es kam zu keinem Dauerfrost. Das Minimum des Monats lag bei -2,7 °C; es war ein milder Januar mit wenig Schnee im Raum Mitterfels. Reichlich Schnee fiel hingegen im Bayerischen Wald. Wintersport war in den Hochlagen (Arberskigebiet) wegen üppiger Schneeverhältnisse bis Ostern gut möglich. Die an der privaten Wetterstation in Eggerszell gemessene Niederschlagsmenge ragte heraus. Was Winter sein kann, offenbarte sich erst mit Dauerfrost zum Ende des Monats Februar. So konnten insgesamt 21 Frosttage, davon vier Eistage, gezählt werden. Der Kältegipfel des Winters 2017/18 wurde mit -11,9 °C am 26.02. erreicht.
Die frostige Schlussoffensive des Winters reichte bis in den Beginn des meteorologischen Frühlings hinein. Zu vermerken ist, dass es im März noch zwölf Frosttage, darunter zwei Eistage, gab. Der kalendarische Frühlingsanfang war der kälteste seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahre 1881. Es gab auch vorfrühlingshafte Tage. Ostern fiel in diesem Jahr auf den Monatswechsel, die Temperaturen waren bescheiden. Im Verlauf des Monats mutierte der April aber hin zum Frühling. So konnte schon am 24.04. der erste Sommertag (Temperaturen über 25 °C) registriert werden, hinzu kamen bis zum Monatsende weitere drei. Wegen der vielen Sonnenstunden war der April 2018 ein Prachtkerl.
Zu bemängeln nur die geringe Niederschlagsmenge von spärlichen 24 l/m². Ein weitreichendes und stabiles Hochdruckgebiet brachte nach frühlingshaften Tagen schon am 07.05. den ersten Sommertag des Monats zustande. Im Monat Mai werden mit Spannung die Eisheiligen erwartet, weil sie wegen der zu erwartenden Spätfröste im Gartenbau früher oft Schäden angerichtet haben. So betrachtet hatten sie in diesem Jahr einen „Gen-Defekt“. Zwei von den Vieren fielen in die Kategorie Sommertag mit einem Maximum von 26,9 °C; danach gingen die Temperaturen wieder auf frühlingshafte Werte zurück. Es kam in Verbindung mit Gewittern auch zu etwas Niederschlag, im Raum Mitterfels wenig ergiebig.
An den Pfingstfeiertagen, 20./21.05., stiegen die Temperaturen bis auf maximal 25,9 °C, ein weiterer Sommertag war das. Der Mai hat sich das Prädikat „Wonnemonat“ wegen zahlreicher Sommertage redlich verdient. Eine Häufung gab es in der dritten Dekade mit einer Temperaturspitze von exakt 30 Grad Celsius am 31. Mai. Insgesamt elf Sommertage und ein „heißer Tag“ (Temperaturen über 30 °C) standen zu Buche.
Der Juni verlängerte von Anfang an diese Messreihe der Sommertage durchgehend bis zum 12. Juni. Am 13.06. kippte das Wetter kurz hin zur „Schafskälte“; das Maximum sank bis auf 16,5 °C. Nach der Talsohle stiegen die Temperaturen wieder kontinuierlich auf frühsommerliche bis sommerliche Werte. Ein Temperatursturz von 28,5 °C am 21.06. auf 15 °C um die Mittagszeit des nächsten Tages war zu verkraften. Die Temperaturen stiegen nach dieser Depression wieder langsam an, um am 28.06. erneut für einen Tag einzuknicken. An den letzten beiden Tagen im Juni herrschte schon wieder sommerliches Wetter mit Temperaturen um 25 °C. Nach Angaben der Statistiker lagen die Temperaturen im Juni 2018 in Bayern 2,5 Grad über dem Durchschnitt. Ausgeblieben sind im Beobachtungsgebiet wachstumsfördernde Niederschläge. Das galt auch für das erste Monatsdrittel im Juli, in dem sieben Sommertage gezählt werden konnten, weitere acht waren es in der zweiten Dekade.
Der erhoffte Regen ist bis 21.07. ausgeblieben. Der Niederschlag am nächsten Tag ist schnell wieder verdunstet. Mit den Hundstagen (ab 24.07.) kam die Hitze, trocken blieb es nach wie vor. Die Hitzewelle setzte sich durch heiße Luftmassen aus Nordafrika Anfang August fort. Die Festwirte mit ihren „Biertempeln“, die Schausteller und Fieranten profitierten vom schönen Wetter während des Gäubodenvolksfestes, das am 20.08. mit einem Prachtfeuerwerk zu Ende ging.
Sonnenblumenfeld bei Münster
Die Dürre durch den wochenlangen Niederschlagsmangel, mit Einbußen in der Landwirtschaft, wurde allseits beklagt. Die Schifffahrt auf der Donau musste wegen des niederen Wasserstandes ab Straubing eingestellt werden. Pegelstand Straubing 90 cm am 22.08., Rekordtiefstand! Punktgenau mit dem Ende der Hundstage am 24.08. beendete eine Kaltfront den Hitzesommer, der mit dem „Supersommer 2003“ verglichen werden konnte. Die Temperaturspitze des Jahres mit 34,2 °C wurde am 31.07. erreicht. Der Spätsommer ließ sich zum Monatsausklang nicht lumpen; die Temperaturen stiegen am 28. und 29.08. nochmal über 25 Grad. Der Monatswechsel zum September war mit 18,8 °C bescheiden temperiert.
Der meteorologische Herbstanfang begann nach nächtlichem Niederschlag kühl mit 15,3 °C. Ein Lichtblick waren die Tage danach mit Temperaturen über 20 Grad Celsius, es war spätsommerlich und weiterhin trocken. Am 12.09. stiegen die Temperaturen nochmal bis auf sommerliche 26,4 °C. Nach dem Durchzug einer Kaltfront erwärmte es sich an den folgenden Tagen wieder auf Werte zwischen 20 und 25 Grad. Nach der Passage einer Kaltfront am 22./23.09. gingen die Temperaturen deutlich zurück, am 25.09. bis auf ein Maximum von 12,8 °C. Die letzten Septembertage waren passabel. Viel Sonne gab es vom 26.09. bis einschließlich 30.09.; sie konnte die Atmosphäre jedoch nicht mehr bis auf 20 Grad erwärmen.
Nach den vorausgegangenen sonnigen Tagen war der Start in den Oktober am Vormittag gewöhnungsbedürftig. Eine deutliche Wetterbesserung setzte ab 04.10. ein, es wurde von einem „Goldenen Oktober“ gesprochen. Dieser setzte sich mit einem umfangreichen Hoch bis 19.10. deutlich in Szene. Es war einfach fantastisch, wenn man von den Problemen der Schifffahrt wegen Niedrigwasserständen mal absah. Wegen des Niederschlagmangels wurde im Bayerischen Wald in den Landkreisen Cham und Regen das Wasser knapp, so eine Zeitungsmeldung vom 25.10. Südliche Luftmassen verdrängten die Kaltluft, die am Wochenende den 27./28.10. ab Englmar aufwärts einige Zentimeter Schnee gebracht hatte. Am 30.10. kletterte der Wetterfrosch überraschend schnell bis auf maximal 19 °C, wahrgenommen um 24 Uhr.
St. Englmar im Winterkleid; 900 m über NN, 28.11.2018
Der November begann mit Föhnlage am Alpenrand und vergleichsweise milden Temperaturen. Mäntel und bauschige Jacken konnten an Allerheiligen beim Gang auf den Friedhof im Schrank bleiben. Auch die Tage danach waren für die Jahreszeit als mild zu bezeichnen, vor allem in Berglagen traf dies zu, wenn in den Niederungen zäher Nebel hing, der sich tagsüber nur schwer auflöste. Nach einer ruhigen Wetterphase gingen die Temperaturen deutlich auf einstellige Werte zurück. Am 16.11. näherte sich das Minimum dem Gefrierpunkt. Fortgeschrieben musste das Ausbleiben von Niederschlägen werden. Den ersten leichten Nachtfrost gab es am 18.11. zu verzeichnen. Überwiegend trübes und nebliges Novemberwetter prägte die letzten Tage des zu Ende gehenden Kirchenjahres. Einen Eindruck, von dem was jahreszeitlich kommen könnte, vermittelte der vorübergehende Wintereinbruch im höheren Bergland in den letzten Novembertagen.
Der Dezember brachte in den ersten Tagen die lange erwarteten Niederschläge, auch wenn sie zum ersten Adventssonntag wegen des Weihnachtsmarktes in Mitterfels zur unrechten Zeit fielen. Im letzten Jahr hatte es am selben Tag am späten Nachmittag wenigstens schön geschneit. Regnerisch, nasskalt und windig präsentierte sich das Wetter am zweiten Advent, 09.12. Am dritten Advent war es winterlich kalt, am Nachmittag schneite es kleine Schneegriesel, so dass es etwas weiß wurde. Dieses Landschaftsbild hatte aber nicht lang Bestand. Drei Zentimeter Neuschnee gab es am Morgen des 20.12.
Nicht überraschend war die Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes, dass das Jahr 2018 in Deutschland das wärmste seit Beginn regelmäßiger Messungen ab 1881 war. Die Weihnachtszyklonen machten die Hoffnung auf weiße Weihnachten, das Fest der Feste, zunichte, es blieb kalt und wechselhaft. Ausgeprägte Nebellagen bestimmten das Wetter in der letzten Woche des Jahres 2018. Mit dem letzten Glockenschlag um 24 Uhr endete das alte Jahr und 2019 wurde mit dem Hoffen und Wünschen auf eine friedliche Welt begrüßt – Dona nobis pacem (Gib uns den Frieden).
Schlusspunkt: „Zu warm, zu trocken und sonnenscheinreich.“ Extremes Wetterjahr 2018 stand laut Experten ganz im Zeichen des Klimawandels.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Grabplatten, Gedenktafeln und Steinmale erzählen von der Geschichte von Falkenfels
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels
- MM 13/2007. Hügelhof, ein wenig vor Mitternacht …
- MM 13/2007. An alter Ochs ia a amoi a Kaibe gwen.
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Aus der Sammlung des Waldvereins „An Weg und Haus: Errichtet zur Ehre Gottes“
- MM 13/2007. Der Verein „Kinderhilfe Nepal Mitterfels“ hat für Straßenkinder in Nepal ein Zuhause geschaffen
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wird gerade digitalisiert
- MM 13/2007. … einst eine wichtige Kriegs- und Handelsstraße nach Böhmen …
- MM 13/2007. … von einem Kuhkalb, der aufgelassenen Meinstorfer Mühle und dem Teufel …
- MM 13/2007. … von der Ödwies am Hirschenstein, als es noch lebhafter zuging …
- MM 13/2007. Von der Geschichte und Wieder-Aufstellung eines Gedenkkreuzes
- MM 13/2007. Gedanken zu einer tierischen Behausung
- MM 13/2007. Von Ascha – einer aufstrebenden Gemeinde im Kinsachtal
- MM 13/2007. Mitterfelser, Bogener und Oberalteicher Beschwerden an die Abgeordnetenkammer
- MM 13/2007. Zeugnis der letzten öffentlichen Hinrichtung am Landgericht Mitterfels
- MM 13/2007. Der Mühlhiasl und die Bibel – Nachdenkliche Anmerkungen über eine erstaunliche Parallelität
- MM 13/2007. Als Scheibelsgrub Hofmark war
- MM 13/2007. Einst ein stattliches Forsthaus bei St. Johann/Falkenfels