. . . und drum herum
Der Straubinger Stadtturm als Feuerwachturm
Simon-Höller-Straße um 1905 mit Stadtturm. (Foto: Sammlung Hans Vicari)
Eine umständliche Vorschrift für den Thürmer
Im Jahre 1882/83 wurde am Untern Rain ein neues Wasserwerk mit Dampfmaschinenbetrieb und einer Hydrantenanlage für Feuerlöschzwecke in der Innenstadt errichtet. Das Wasserwerk musste im Brandfalle schnellstens informiert werden, um die mit Kohle befeuerten Heizkessel auf Hochleistung zu bringen. Deshalb wurde eine Telefonverbindung Turmwächter-Polizeiwache-Wasserwerk installiert. Nachfolgende Anordnung zur richtigen Benutzung des Telefons wurde 1884 von der Stadtverwaltung erlassen. Sie ist höchst amüsant und liest sich wie eine Anleitung zur Aufführung eines Bauernschwanks. Ich empfehle, ganz scharf mitzudenken und zu versuchen, die aufgeführten Anordnungen im Geiste nachzuvollziehen.
„Der Apparat in der Polizeiwachstube ist in der Regel normal zu stellen; als Normalstellung gilt jene, welche keine der Sprechstationen mit einer anderen verbindet. Verlässt ein Polizeimann die Wachstube, ohne daß irgendjemand Verlässlicher, mit der Behandlung des Thelephons Vertrauter in der Wachstube zurückbleibt, so hat er die Verbindung zwischen dem Thurme und dem Wasserwerke herzustellen und hat dieses dem Thürmer anzuzeigen. Kommt ein Polizeimann in die leer gebliebene Wachstube, so hat er vor allem nach dem Apparate der Telefonleitung zu sehen, die Normalstellung wieder herzustellen und dies dem Thürmer anzuzeigen.
Ruft in der Zwischenzeit das Wasserwerkgebäude (Anm.:Unterm Rain) oder das Maschinenhaus die Polizeiwachtstube oder den Thürmer an, so werden die Rufzeichen in der Polizeiwachtstube nicht, wohl aber auf dem Thurme gehört. Der Thürmer hat hierauf Bescheid zu geben, und falls die Polizeiwache angerufen werden sollte, den Polizeimann nach Rückkunft zu verständigen, worauf dieser die anrufende Stelle von seiner Rückkunft zu verständigen hat.
Der Hausdiener hat jeden Samstag, nach Bedarf öfters die Batterien in der Polizeiwachstube nachzusehen und rechtzeitig nachzufüllen. Für die rechtzeitige Nachfüllung der Batterie im Maschinenhaus hat der Maschinenmeister zu sorgen, für die Nachfüllung der Batterie in dem Wasserwerkgebäude hat Herr Heinrich Joos geeignete Anordnung zu treffen.“
(Anmerkung des Verfassers und kleine Ortsreplik: Heinrich Joos ist zu damaliger Zeit Besitzer des Wasserwerks Straubing am Untern Rain, erbaut 1882 und von ihm konzessionsweise betrieben; noch vor Ablauf der auf 60 Jahre vereinbarten Konzessionsdauer übernahm am 1. April 1906 die Stadt Straubing das Wasserwerk um 390 000 Mark und betrieb es in eigener Regie weiter. Erst 1922 wurde dann das Wasserwerk mit Brunnenanlagen an der Äußeren Passauer Straße errichtet. Ein Kuriosum: das verbliebene Bürogebäude am Untern Rain diente bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts als Entbindungsheim St. Monika. Der Gynäkologe Dr. Walter Gierer ist vielen Straubingern noch ein Begriff. Auch der Verfasser dieser Zeilen ist dort 1937 zur Welt gekommen. Später wurden dann in den aufgelassenen Entbindungszimmern junge Straubinger Burschen untersucht, ob sie wehrtauglich sind, ein Kreiswehrersatzamt/Nebenstelle Landshut schlug dort für ein paar Jahre seine Zelte auf. Jetzt führt die Westtangente durch das geschichtsträchtige Areal.)
Wir fahren fort im Anordnungstext der Stadtverwaltung Straubing, wie sich der Türmer, die Polizeiwachmänner und die Wasserwerker gegenseitig zu verhalten haben, um eine Brandmeldung effizient zu gestalten:
„Wird von der Polizeiwachtstube nach einer der anderen Sprechstationen gesprochen, so werden die Glockenzeichen in folgender Weise gegeben:
Wasserwerkgebäude einmaliges Läuten
Maschinenhaus zweimaliges Läuten
Thürmer einmaliges Läuten
Dieses Rufzeichen ist von der angerufenen Station in ganz gleicher Weise zu erwidern. Im übrigen geben über die Rufzeichen die Tabellen Aufschluss. Erst wenn das Rufzeichen beantwortet ist, nehmen die sprechen wollenden Personen die Hörapparate ans Ohr, sich hart an den Sprechapparat stellend. Der Anrufende beginnt zu sprechen, das Ende des Gesprächs hat der Beginnende mit den Worten anzuläuten: ‘Ich danke’. Zum Zeichen, daß der Angerufene ebenfalls nichts mehr zu sagen hat, hat derselbe zu antworten: ‘Ich danke ebenfalls’.
Erst wenn die Sprechenden sich gedankt haben, werden die Hörapparate wieder eingehangen.
Will man von einer der genannten Sprechstationen, Wasserwerksgebäude, Maschinenhaus, Thurm nach der Polizeiwachstube sprechen, so ist zunächst ein Zeichen mit dem Läutapparat nach der Polizeiwachstube zu geben. Ist der Apparat normal gestellt, so öffnet sich der Deckel einer der verschiedenen Nummern und es beginnt der Läutapparat zu läuten.
Wird das Zeichen gegeben von dem Wasserwerksgebäude, so zeigt der Läutapparat Nr. 2 , für das Maschinenhaus Nr. 2, für den Thurm Nr. 1. Der in der Polizeiwache anwesende Polizei- oder Wachmann hat zunächst die Verbindung der Polizeiwachtstube mit der rufenden Nummer herzustellen, und daß dies geschehen kann, durch ein einmaliges Glockenzeichen anzuzeigen. Der Anrufende hat dann ein wiederholtes Glockenzeichen zu geben, mit wem er sprechen wolle, und zwar in folgender Weise:
Will man im Wasserwerksgebäude oder im Maschinenhaus oder vom Thurme mit der Polizeiwachtstube sprechen, so wird ein einmaliges Glockenzeichen gegeben. In diesem Falle braucht das Glockenzeichen nicht zurückgegeben werden, sondern es kann sofort mit dem Sprechen begonnen werden.“
Kommen Sie, geneigter Leser; noch mit? Wenn ja, und wenn Sie sich recht amüsiert haben, darf ich wohl weiterfahren mit dem Ursprungstext:
„Ist der Apparat normal gestellt, und in der Polizeiwachtstube kein Wachmann anwesend, so läutet der Läutapparat solange fort, bis Jemand an den Apparat kommt und denselben bedient.
Will jemand vom Apparat im Wasserwerksgebäude oder vom Apparat im Maschinenhaus mit dem Thurmwächter sprechen, so hat der Anrufende auf das Zeichen, daß der Apparat Wasserwerk, Polizeiwachtstube gestellt sei, ein zweimaliges Glockenzeichen zu geben. Der Thürmer hat dieses Glockenzeichen in gleicher Weise zu erwidern ... Wird ein Sprechen gehört, so wird weitere fünf Minuten mit der Umschaltung des Apparats gewartet. Die beiden Sprechenden haben sich durch Danken das Ende des Gesprächs anzuzeigen.
Will der Thürmer oder Jemand auf dem Thurm mit der Polizeiwachstube sprechen ...
Polizeimann stellt den Apparat Thurm-Polizeiwache und gibt ein einmaliges Glockenzeichen zurück, welches der Thürmer erwidert, worauf von den Sprechenden die Hörapparate an die Ohren genommen werden und das Gespräch kann beginnen ...
Will jemand im Wasserwerksgebäude mit dem Maschinenhaus sprechen ...
In gleicher Weise wird verfahren, wenn das Maschinenhaus mit dem Wasserwerksgebäude zu sprechen hat ...
Bemerkt der Thürmer einen Brand, so hat er wie in gewöhnlichen Fällen das Zeichen nach der Polizeiwachtstube zu geben, und das Rückzeichen abzuwarten. Bekommt er auf wiederholten Anruf keine Antwort, so hat er die noch vorhandene frühere Glocke zu ziehen, und sich in der bisherigen Weise zu verständigen. Bei einem ausbrechenden Brande hat die Ehefrau des Thürmers ständig am Apparat zu bleiben und ergebende Anfragen zu beantworten.
Der Polizeimann gibt die Mitteilung, daß und wo es brennt, sofort an das Wasserwerksgebäude und in das Maschinenhaus weiter.
Das anrufende Glockenzeichen ist länger zu bemessen als gewöhnlich; wird auf ein wiederholtes Glockenzeichen keine Antwort gegeben, so ist sofort eine verlässliche Person nach dem Wasserwerksgebäude zu schicken. Das Wasserwerk (Masch.Haus und WW-Gebäude) gibt Nachricht, daß das Wasserwerk in Ordnung ist.
Nach Bedarf werden die notwendigen Anfragen und Antworten dem Wasserwerk nachgereicht.
Um beständig vergewissert sein zu können, daß das Thelephon richtig funktioniert, ist jeden Tag mittags 12 Uhr von der Polizeiwachtstube aus eine Probe zu geben und zwar in folgender Weise:
1. Nach dem Thurme
Glockenzeichen,
Glockenzeichen zurück,
Frage: „Thelephon in Ordnung?“
Antwort: „Jawohl!“
2. Nach dem Wasserwerksgebäude
3. Maschinenhaus
Zur sicheren Durchführung der über die Benützung des Telefons getroffenen Anordnungen dienen die bei den einzelnen Apparaten aufgestellten Rufzeichen.
Stadtmagistrat Straubing
Harlander
Egglhuber“
Franz Harlander war in Straubing Bürgermeister von 1874 bis 1887. Die Alarmierung der Feuerwehr durch den Turmwächter erfolgte jedoch weiterhin über die Feuerglocke auf dem Turm.
Ab 1902 war es in der Stadt möglich über 16 Telefonmelder bei Brand oder Unfall die Polizeistation zu alarmieren, die ihrerseits den Turmwächter informierte.
Im Jahre 1922 wurde die Turmfeuerwache eingestellt und aufgelöst. Anlass dazu war, dass in den zurückliegenden drei Jahren sämtliche Brände eher über die elektrische Meldeanlage der Polizei zur Kenntnis gebracht wurden als durch die Turmfeuerwache.
Diese umständlichen Anordnungen der Stadtverwaltung Straubing zu den Modalitäten der Brandmeldung sind doch so verwirrend umständlich gehalten, dass wir nachträglich nur hoffen können, alle Bediensteten Thürmer-Wasserwerker-Maschinisten-Polizeimänner haben alles richtig verstanden. Und noch etwas: vergessen wir die Ehefrauen der Thürmer nicht, die am Telefon hoch oben im Turm eine sehr bedeutsame Funktion innehatten. Wohlan denn, hoffen wir, dass alles sich zum Positiven gewendet hat.
(Zum Schluss noch ein Hinweis vom Verfasser dieses Artikels: Behalten Sie Mut und Ausdauer, lesen Sie manche Abschnitte ruhig zweimal! Nur dann kommen Sie in den Genuss, diese Verwaltungsvorschriften voll und ganz zu verstehen. Ich machte das und habe oftmals sehr lange und ausgiebig schmunzeln müssen. Solche Vorschriften gibt es heute nicht mehr! Oder doch noch?)
Quelle: Hans Vicari, in: BOG Zeitung vom 6. September 2016 – aus: Hans Vicari, Stadtturm Straubing, 2001, Verlag Beck Straubing, S.73 ff. (Zeitversetzte Übernahme aufgrund einer 14-tägigen Sperrfrist.)
Zum Beitrag im PDF-Format gelangen Sie mit einem Klick auf das PDF-Logo.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Kam Gott wirklich in der romantischen Idylle von Krippe und Hirten zur Welt?
- Du, Mensch, bist von Gott angenommen …
- Zeitenwende beim Burgtheaterverein Mitterfels
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Communio 2024 jetzt erschienen
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Vom Samtfußröhrling bis zum Zunderporling
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Neujahrsauftakt mit Blasmusik
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Datenschutzerklärung
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (70)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Schwarzach. 33 Jahre KIS - Jahresprogramm
- Unser Wunsch für Sie ...
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- Renovierung von St. Thomas, Herrnfehlburg
- Vortrag über „Das Neue Schloss“ Steinach bei der Jahresversammlung des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Waldleben ...
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Erlebnisse, Geschichten, Anekdoten, Begebnisse … Teil 1
- MM 12/2006. Pisa-Studie beweist: Mundart verbessert Sprachfähigkeit
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. … März 2006: Nach Schneeschmelze und Regenfällen
- MM 12/2006. Das erste Gedicht und Gebet in bairischer Sprache
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. „Schneekatastrophe“ und Winteridyll pur
- MM 12/2006. Ein Gedenkstein für einen Ermordeten macht neugierig