Mitterfels
Zum 75. von (Ruhestands-) Pfarrer Johann Six - Korb der "Minis"
Beitragsseiten
Die Ministranten legten (hinter-) sinnige Geschenke in einen Korb und gratulierten in humorvollem Bairisch:
Thomas:
A mir Ministranten mechdn eahna, liaba Herr Pfarrer, zum Geburtsdog graduliern und hama uns denkt, a so a Koab wa genau des richtige. Gengans a moi fira zu uns.
Katharina:
Oba a so a larer Korb is a weng zweng, do denge muas no wos nei. Und wos do eitz so eine kimmt, darüber hamma uns Gedanken gmacht.
Sabrina:
Und an Pater Jakob im Windberger Klosterlodn hama dabei a no s´Lebn schwar gmacht. Lassns eana eitz überraschn, was uns dabei eigfoin is.
Simon (Haas):
Liaba Herr Pfarrer, uns is zu Ohrn kemma, dass Sie recht gern im Bayrischen Woid wandern. Desweng hama uns denkt, dass eana a Heimatkundebiachl über Bayern gfrein dad. Do drin kennans nachlesen, warum Berlin eigentlich zu Bayern kead und warum dass Papst Benedikt eigentlich koa echta Bayer is.
Matthias (Linsmeier):
Und wenn eana dann vom voin Spazierngeh d´Haxn recht weh dand, dann hamma für Sie an Schweiklberger Kräutergeist eipackt, den kenans eireim oder a dringa. Oba a genaue Anleitung dazua konn eana mit Sicherheit eana Bruada gem. Der kennd se midn Schweiglberger Kräutergeist nämlich ganz besonders guad aus.
Michaela (Wittmann):
Und wenns af d’ Nacht des Dogwerk vollbracht is und es ganz staad wird, dann is a so a Glasl weißa Sauerampfer genau des richtige. Uns is nämlich gsagd woarn, dass bei eana da weiße Wein staubdrokn sei muas und a ned recht oid wird. Damit a ned so schnei ausgäd hama eana glei vier Flaschn eine do.
Corinna (Rabenbauer):
Und fois amoi zviu vom Sauaampfa dawischt ham, dann kon eana Cilla midn Tee wieda aufpäppln. Und außerdem is des a ganz a bsonderer Tee - a Geburtsdogstee, den kenans jeds Joa am Geburtsdog dringa, der wiad nämlich ned hi.
Claudia (Lehner):
Am Sonndog und Feierdog do hama uns sogn lassn, kocht Cilla imma bsonders guad. Do kons scho amoi sa, das ma zvui Schweinas dawischt hod. Damit da Bauch ned an ganzn Dog weh tuat, bag ma eana in den Korb noch a Verdauungsschnapsal ei. Natürlich nur fia medizinische Zwecke verwenden! Oiso, Herr Pfarrer, immer nur oa Schnapserl dringa.
Steffi (Blatz):
Na, liaba Herr Pfarrer, Sie keman eitz scho in des oida wo ma in da Zeidung zuerst die Todesanzeign oschaud. Oba machens eana koa Sorgn. Mei Muada duad des a scho. Oftmois wundadt ma se do scho wos de Leid ois so eineschreim. Und so hamma uns dengt, a Zusammenstellung von die lusdigsdn Todesanzeign, „aus die Maus“, des wa wos zum Lacha - natürlich bei am Glasl Wein.
Philipp (Wirt):
Für Gsundheit bag ma eana a no wos im Korb nei: A Glasl Bütenhonig. Fois mia Ministrantn oamoi wida vui zlaud in da Sakrisdei san und sie ihre Stimm erheben miassn, dann konn eana Cilla dahoam im Geburtsdogstee an Honig eine doa, damit eana schene Stimm uns lang erhoidn bleibd, denn midn Midsinga do beists manchmoi a bissal aus. Desweng brauchma eanane kräftige Stimm, sonst wiads goa so fad.
Florian (Murer):
Und weils uns nia schimpfan, egal wos ma wida o´gschdeit ham, und weils a so a herznsguada Mensch san, den ma besonders gean meng, back ma eana in den Geburtsdogskorb no rote Gummibärle-Herzerl eine. Genau wia unsa Pater Dominik ham a sie immer a offans Herz für unsan Ministrantenhaufa. Und wemma bsonders sche ministriert ham und a bsonders schens Gsicht aufgsetzt ham und vielleicht a bisserl mehr mitgsunga ham, dann griang ma am End a Fleisboidal, meistens vom Malerpfarrer Sieger Köder, die sie extra für uns Minis kafan, geschengt.
Veronika (Groß):
Und wissens wos Herr Pfarrer, wema eana so oschaud, dann glaube derfma song, dass ma eana imma lacha segd. Mia kemma uns ned erinnern, dass sie amoi grandig dreigschaud ham. Desweng hama uns dengt, dass Sonnentaler-Kekse im Korb ned fein derfan. Mia wünschma eahna deshalb zum Geburtsdog von ganzen Herzn, dass eahna des Lacha im Lem ned vergäd und sie immer gearn bei unsam Ministrantenhaufa san.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Neues aus unseren Gemeinden
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- Falkenfels/Hirschberg. „Der große Löffel“ für Erwachsene
- Abschied vom Wegbereiter des Nationalparks Dr. Bibelriether
- Das Jugendrotkreuz Mitterfels wählt eine neue Gruppenleitung
- Mitterfels. "Eine Reise ins Paradies"
- Wanderfreunde Mitterfels sind unter neuer Führung
- 500 Euro für neue Trikots des EV Mitterfels gespendet
- Jagdgenossenschaft Falkenfels trennt sich von Maschinen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (72)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 27/2021 - eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 13/2007. Von der Sommerfrische zum Luftkurort
- Mitterfelser Magazin 13/2007 wurde gerade digitalisiert
- MM 13/2007. Papst Benedikt XVI.: Brückenbauer für die bairische Mundart
- MM 13/2007. Eine Nachkriegskarriere: Vom Schreinerlehrling zum Schlossbesitzer
- Mitterfelser Magazin 28/2022 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels/Scheibelsgrub. Musik und Gedichte …
- Freundeskreis der Abtei Windberg. Hauptversammlung und Vortrag
- Kar- und Ostertage im Kloster Windberg
- MGR-Sitzung Mitterfels vom 13. März 2025
- Feuerwehr Falkenfels hatte vergangenes Jahr leicht rückläufige Einsatzzahlen
- 10 Millionen "Klicks" auf der Webseite ...