Mitterfels
Burgmuseum ist Zugpferd der Gemeinde Mitterfels
Die neu gewählte Vorstandschaft des Burgmuseumsvereins mit (von links) Bürgermeister Heinrich Stenzel, 2. Vorsitzende Elisabeth Vogl, Kassenwartin Elisabeth Eberhardt, Schriftführerin Bertl Waas, Vorsitzendem Werner Lang und Beisitzer Heribert Lehner.
Knappes Wahlergebnis - Besitzverhältnisse ungeklärt
Beim zweiten Anlauf hat es geklappt: Der Burgmuseumsverein hat eine weitgehend neue Vorstandschaft. Vorsitzender Werner Lang wurde, wenn auch knapp, im Amt bestätigt.
Seine neue Stellvertreterin, die Kunsthistorikerin und Archäologin Elisabeth Vogl, löst Hannes Lehner ab, der als Vertreter der Erbengemeinschaft im Vorstand war. Neu ist auch Schriftführerin Bertl Waas, die Sigrun Baumann ablöste. Im Amt blieben Kassierin Elisabeth Eberhardt sowie Kassenprüferin Gerda Leiderer. Zur zweiten Kassenprüferin wurde Sigrun Baumann ernannt. Beisitzer ist neu Heribert Lehner als Vertreter der Erbengemeinschaft.
Mit dieser Wahl werde einmal mehr das Ehrenamt gestärkt, betonte Bürgermeister Heinrich Stenzel mit einem Dank an die neue Vorstandschaft. Veranstaltungen im Burgmuseum wie die beiden Benefiz-Konzerte des Vocalensembles Exsultate zugunsten der Hien-Sölde und der Hoagarten mit Live-Musik und Geschichten, veranstaltet vom Obst- und Gartenbauverein, seien höchst erfreulich. Mit der Vorstandschaft sollten jetzt neue Wege gefunden werden, um das Museum besser zu bewerben und neue Besucher anzuziehen, meinte Stenzel.
Vorsitzender Werner Lang zog zu Beginn der Versammlung Bilanz: Das Burgmuseum sei zwar eine wichtige Einrichtung in der Marktgemeinde, der Besuch lasse nach der Schließung der Ferienhotels jedoch sehr zu wünschen übrig. Der ehrenamtliche Öffnungsdienst am Sonntag sei nicht mehr motiviert, so Lang. Eine große Resonanz hätten die beiden Sonderveranstaltungen im Burgstüberl gehabt, die auch 2014 wieder stattfinden sollen. Noch vor dem Mai sei eine Veranstaltung im Museum vorgesehen, in der es um den alten Brauch des Maibaumaufstellens, des Stehlens und Besteigens geht, sagte der Vorsitzende. Diskutiert werden müsse das Angebot von Franz und Bertl Waas, die ihre umfangreiche Privatsammlung von Handwerksgeräten und altem Kinderspielzeug dem Museum überlassen wollen. Ein Raum und Vitrinen seien vorhanden.
Museum ist ein „Zugpferd"
„Das Burgmuseum ist ein Zugpferd in der Marktgemeinde und muss wieder aktiviert werden", betonte Lang. Auch die Schulen und ihre Lehrerschaft sollten motiviert werden. Dazu wolle der Museumsverein beitragen. Der Kassenbericht von Elisabeth Eberhardt zeigte eine erfreulich positive Bilanz. Neben den Mitgliedsbeiträgen steuert auch die Marktgemeinde einen Anteil bei. Die Entlastung der Vorstandschaft konnte erteilt werden. Unter der Leitung von Bürgermeister Heinrich Stenzel und Marktrat Stefan Hafner wurden die Neuwahlen reibungslos abgewickelt.
Heribert Lehner, Vertreter der Erbengemeinschaft, brachte noch einmal das Thema Besitzverhältnisse der Exponate zur Sprache. Während das Museumsgebäude im Besitz der Marktgemeinde ist, die auch für Reinigung, Heizung und Unterhalt des Museums sorgt, gehört ein Teil der Exponate nach dem Tod von Sepp Brembeck einer Erbengemeinschaft mit Heribert Lehner als ihrem Vertreter. Die Marktgemeinde hatte mit Brembeck einen Vertrag über die Pflege der Außenanlagen und der Exponate abgeschlossen und bezahlte eine monatliche Leihgebühr für diese Sammlung. Er vermisse klare Aussagen von der Gemeinde, wie es weitergehen soll, sagte Lehner. Der Vertrag sei im Juli 2012 ausgelaufen und vom Gemeinderat nicht verlängert worden. Lehner stellte die Möglichkeit einer Versteigerung der Anteile Sepp Brembecks als Möglichkeit in Aussicht. Er werde seine beiden Anteile allerdings nicht verkaufen oder verschenken. Der Gemeinderat sei nicht mehr bereit, Kosten zu übernehmen ohne die Garantie, dass die Exponate erhalten bleiben, erwiderte Stenzel. Die Besitzverhältnisse mit den neun Mitgliedern der Erbengemeinschaft müssten erst geklärt werden. Nach der Wahl soll das Thema noch einmal angesprochen, meinte Vorsitzender Lang.
Ausstellungsraum fehlt
Von einem Mitglied kam der Vorschlag, alte Büromaschinen und Möbel in das Museum aufzunehmen. Im Fundus seien derartige Exponate vorhanden. Es fehle aber ein Ausstellungsraum, erwiderte Lang. In einer Ausschusssitzung will die neue Vorstandschaft über Aktivitäten im Jahr 2014 beraten.
Quelle: Elisabeth Röhn, in: SR-Tagblatt vom 21. Februar 2014, Seite 22
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Falkenfels/Hirschberg. Neue Spielzeit des Puppentheaters Karotte startet
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- Neues aus unseren Gemeinden
- Sitzung Marktgemeinderat Mitterfels vom 13. Februar 2025 – Neue Marktgemeinderätin
- Mitterfels. „Rainers Schatzkiste“
- Mitterfels. Erstes Arbeitstreffen zum Thema Machbarkeitsstudie Burgmuseum
- Falkenfels. Kinderfasching mit Spiel, Spaß und Musik
- Krönender Abschluss: Faschingszug
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- Ascha. Von Penker bis Reiba Heigl
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Öffentliche Bücherei Mitterfels: Rückblick des Chronisten
- MM 12/2006. „Die Mundart ist kein Manko, sie ist eine Bereicherung.”
- MM 12/2006. Auf Bairisch: Redensarten und Menschliche Eigenschaften
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- Marktgemeinde Mitterfels. Sportlerehrung mit 65 Gästen