Mitterfels
Kreismusikschule. Höhere Gebühren für den Musikschulunterricht
Kreismusikschule Mitterfels (Foto: Bernhard Puls) – Vergrößern durch Anklicken!
Landrat Josef Laumer: Anstieg „moderat“ – Auch Landkreis und Gemeinden zahlen mit
Straubing-Bogen. Nur zwei Punkte hat der öffentliche Teil der Kreisausschusssitzung am Montag im Landratsamt umfasst.
Während die Entlastung für Landkreisjahresrechnung und VHS-Jahresabschluss 2020 rasch erteilt war, wurde beim Punkt Kreismusikschule eine Weile diskutiert. Hier ging es um die Änderung der Gebührensatzung.
Die Änderung, die vom Ausschuss bei einer Gegenstimme dem Kreistag zur Annahme empfohlen wurde, bedeutet, dass der Unterricht mehr kosten wird. Wie aus dem Sachvortrag hervorging, wird die Schule etwa im Verhältnis 40:40:20 durch Unterrichtsgebühren, Landkreismittel und Gemeindebeiträge finanziert. Wie Landrat Josef Laumer erwähnte, „zahlen wir als Landkreis im Jahr über 530.000 Euro“.
Die aktuellen Unterrichtsgebühren gelten seit dem laufenden Schuljahr. In den drei vorangegangenen wurden die Gebühren nicht erhöht, vor allem der Coronapandemie wegen. Doch durch die stetig steigenden Kosten, insbesondere im Personal- und Energiebereich, wird das Finanzierungsverhältnis nicht mehr eingehalten. Die Verwaltung empfahl daher eine Gebührenerhöhung um rund fünf Prozent.
Damit steigt die Jahresgebühr beispielsweise für Zwei-Schüler-Gruppenunterricht von 555 Euro auf 583 Euro. Instrumental- oder Vokalunterricht ist bei der Gebühr identisch, die Schulstunde hat 45 Minuten. Wie auf Nachfrage von Armin Weidinger (AfD) ausgeführt wurde, handelt es sich um je eine Unterrichtsstunde pro Schulwoche, also insgesamt 39 oder 40.
Beim Vergleich liegt der Landkreis in der Mitte
Kreismusikschulleiter Andreas Friedländer erwähnte, dass vor Corona die Gebühren jedes Jahr um rund 2,5 Prozent angeglichen wurden. Nun sei zum einen in den Coronajahren, in denen das Unterrichten schwierig war, darauf verzichtet worden, zum anderen schlügen Tariferhöhungen kräftig zu Buche. Friedländer nannte auch Vergleichszahlen zu den Kreismusikschulen Cham und Passau. Nach alter Gebührenordnung werde für den Zwei-Schüler-Gruppenunterricht in Cham ein Satz von 492 Euro fällig, in Passau von 588, Straubing-Bogen liegt also in der Mitte. Die jetzt geplante Erhöhung nannte Josef Laumer „eine doch sehr moderate“ und würdigte die Leistung der Musiklehrer.
SPD-Kreisrat Fritz Fuchs, selbst aktiver Musiker, wollte eine Erhöhung dennoch nicht schmecken. Er führte die großen Preissteigerungen in allen Lebensbereichen an und sagte, sozial Schwächere träfen diese sehr stark, sodass sie nicht leicht noch Geld für einen Musikschulbesuch übrig hätten. Es treffe einmal mehr die Kinder, die unter Corona stark gelitten hätten und für die die Kultur ein großer Ausgleich sei.
Während Wolfgang Zirngibl (CSU) darauf hinwies, dass trotz der Probleme durch die Inflation nicht die öffentliche Hand alles übernehmen könne, fragten Anita Karl (Bündnis 90/Grüne) und Anita Bogner (ÖDP/PU), ob sozial Schwächere für Musikunterricht Förderung erhalten könnten. Karl sprach das Programm „Bildung und Teilhabe“ an – Friedländer zufolge ist die Bildungsgutscheinmöglichkeit gegeben, Anfragen dazu seien jedoch selten –, Bogner wollte wissen, ob der Kinderlobby-Verein Unterricht an der Kreismusikschule für sozial Schwächere unterstütze. Friedländer sagte, die Kinderlobby zahle aktuell für ein Kind einer schwächer gestellten Familie die Musikschulgebühr.
Kinderlobby finanziert Schulprojekt in Rain
Ferner wies er auf ein neues Projekt hin, das dieser Tage an der Schule Rain gestartet ist: Um Schüler überhaupt erst einmal zu Instrumenten in Kontakt zu bringen, gehen derzeit zwei Kreismusikschullehrer pro Woche jeweils für eine Stunde in die Schule, wo im Anschluss an den normalen Unterricht Kinder Instrumente ausprobieren können. Die Schule bestimmt, welche Klassen dran sind, die Lehrer bringen wöchentlich wechselnde Instrumente mit. Auch dieses Projekt finanziere die Kinderlobby.
Ludwig Waas (Freie Wähler) stellte die Frage, ob bei der künftig von den Gemeinden zu leistenden Nachmittagsbetreuung an den Schulen nicht auch die Kreismusikschule mit einsteigen könne. Hier konnte ihm Friedländer jedoch wenig Hoffnung machen, dieses Thema sei „sehr kompliziert“.
Map/BOG Zeitung vom 9. Mai 2023 (Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung St. Stephanus auf dem Kapflberg …
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- Neues Mitterfelser Magazin erscheint im Juni
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- Burgmuseum Mitterfels. Das Alte erhalte und Neues gestalte
- Sonderausstellung Kreismuseum. Beitrag der Vereine …
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- "Der Johanni"
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Oberalteich. Sepp Obermeier referierte über die Bairische Sprache
- Der Sprachpreis "Die Bairische Sprachwurzel" ging 2023 an die philosophische Instanz Bayerns: GERHARD POLT
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- Mitterfels. Musikalischer Probelauf für das Musical „Zum Sterben schön“
- Beim Ferienprogramm den Wald spüren
- Angespannte Borkenkäfersituation im Nationalpark-Randbereich …
- Ferienregion holt sich Landesgartenschau-Eindrücke
- Auf Parkplätzen des Nationalparks BW wird bald gezählt
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (53)
- Mitterfelser Magazin 4/1998 online im Originalformat
- Mitterfels. Gelöbnisfeier für ein glimpfliches Ende des Zweiten Weltkriegs
- "Der Johanni"
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Im Mitterfelser Rundschreiben von 1948 gestöbert
- Burgtheater Mitterfels 2023: „Zum Sterben schön“
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Romanik – dargestellt an Bau- und Kunstwerken unserer Gegend
- Kirchengrabung in der Pfarrkirche St. Jakobus in Haselbach 1985-1991
- Burgmuseum Mitterfels öffnet an Ostern
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Nachlese zur Klosterführung Windberg …
- Geschichte der KSK Falkenfels
- Mühlenmuseum Haibach öffnet
- Moor-Renaturierungen aus der Vogelperspektive
- AK Heimatgeschichte Mitterfels: Führung Mühlenmuseum Haibach ...
- In der Metallhaut der Rittersleut’
- Hommage an Heinz Theuerjahr, den Meister der Reduktion