Mitterfels
FFW Mitterfels. Professionelle Hilfe für Menschen in Not
Ein Teil der geehrten Feuerwehrmänner der Stützpunktfeuerwehr Mitterfels mit Vorsitzendem Adolf Irlbeck (l.), Kommandant Christian Irlbeck (2. v. l.) sowie (rechts) KBI Markus Weber, Bürgermeister Andreas Liebl und zweitem Vorsitzenden Josef Popp. Foto: Elisabeth Röhn – Vergrößern durch Anklicken!
Aus der JV der Stützpunktfeuerwehr Mitterfels
Nach zweijähriger Zwangspause hat im Vereinslokal Fischer die Jahresversammlung der Stützpunktfeuerwehr Mitterfels stattgefunden.
Trotz der Pause habe es viele Neuzugänge gegeben, konnte Vorsitzender Adolf Irlbeck berichten.
Erfreulich hoch sei der Mitgliederstand mit 75 aktiven, 108 passiven und 38 fördernden Mitgliedern, berichtete Irlbeck. Eine weniger erfreuliche Nachricht: Bei den Neuwahlen im nächsten Jahr wird sich Adolf Irbeck nach 40 Jahren in der Führung bei der Feuerwehr nicht mehr zur Wahl stellen.
Lang war die Liste der Einsätze der Feuerwehr in den vergangenen drei Jahren, die Kommandant Christian Irlbeck vorstellte. 2020 waren 62 Einsätze zu verzeichnen, davon zehn Brände, 33 technische Hilfeleistungen (THL), ein ABC-Einsatz und 18 sonstige Einsätze. 2021 gab es 47 Einsätze mit elf Bränden, 29 THL, ein ABC und sechs Sonstige. 2022 waren es 45 Einsätze, davon neun Brände, 25 THL, neun Sicherheitswachen und zwei sonstige Einsätze. Irlbeck erinnerte an Corona bedingte Einsätze unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Markus Weber, als medizinische Hilfsmittel für den Landkreis besorgt werden mussten. 22 Einsätze wurden gefahren mit 114 Stunden und 2 161 Kilometern weit über den Landkreis hinaus. Irlbeck sprach seiner Mannschaft für die Hilfe in dieser schweren Zeit seinen Dank aus.
Im März kommt das neue HLF 20
Der Einsatzbericht von 2022 umfasste 45 Einsätze mit 63 Feuerwehrleuten und 472 ehrenamtlichen Einsatzstunden. Dazu kamen Übungen, Schulungen, Lehrgänge und Weiterbildungen, sagte Irlbeck. Sieben aktive und elf jugendliche Neumitglieder seien zu verzeichnen. Mit Bravour hätten jeweils drei Gruppen die Leistungsabzeichen THL und Lösch abgelegt, dabei sei die gute Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren hervorzuheben, betonte Irlbeck mit einem Dank an die Beteiligten. Auch künftig werde großer Wert auf die Weiterbildung gelegt, „um bestens gerüstet zu sein, wenn Menschen in Not geraten und um professionelle Hilfe leisten zu können“.
Irlbeck gab noch einen Überblick über die Gerätschaften, die aus der Vereinskasse angeschafft wurden wie Gafferwand, Rettungsspreizer und Schere, Hochwassermodul, Tauchpumpe und vieles mehr. Die Marktgemeinde finanzierte unter anderem Atemschutzgeräte und -masken, neue Schläuche und Schutzanzüge sowie Einsatznavigationsgeräte. Die neue Alarmierungsapp Alamos wurde installiert. Das neue HLF 20 soll Anfang März geliefert werden und das in die Jahre gekommene Löschfahrzeug LF8/6 zu ersetzen. Besonders gedankt wurde dem Beschaffungsteam für die sehr gute Zusammenarbeit und der Marktgemeinde. Seit Dezember verfügt die Feuerwehr über eine Notstromeinspeisung, um bei einem Blackout durch ein Notstromaggregat mit Strom versorgt zu sein. Auch soll eine Fertiggarage für Gerätschaften aufgestellt werden.
Großen Respekt zeigte Bürgermeister Andreas Liebl vor den Leistungen der Feuerwehrler: „Was ihr macht ist aller Ehren wert, ein Miteinander an 365 Tagen im Jahr, oft, ohne an eure Gesundheit zu denken“. An Aus- und Weiterbildung sei viel Zeit investiert worden, trotz Corona habe es keinen Mitgliederschwund gegeben. Liebl äußerte seinen Dank gegenüber den Firmen für die Freistellung bei Einsätzen und den Absperrdiensten bei Veranstaltungen in der Gemeinde. „Macht weiter so“.
Kreisbrandinspektor Markus Weber ging vor allem auf die schwere Zeit der Einschränkungen durch Corona ein mit 150 Sondereinsätzen rund um die Uhr. Lager hätten aufgebaut werden und Fahrten bis nach Oberbayern gemacht werden müssen. Dabei hätten sich die Feuerwehrler als schlagkräftige Truppe erwiesen.
Ehrungen für lange Vereinszugehörigkeit
Dem schlossen sich die Ehrungen für Vereinszugehörigkeit an: Jens Höning 30 Jahre; Erich Schießl jun., und Josef Reitberger 40 Jahre; Hans Bachl, Edi Graf, Alfred Jakowska, Franz Kronfeldner, Heribert Lehner und Rupert Merl 50 Jahre sowie Georg Hiendl 70 Jahre. Birgit Heimerl und Jürgen Hagner sind seit 25 Jahren im aktiven Dienst, Erich Schießl jun. ist 40 Jahre im aktiven Dienst. Das Aktiveabzeichen erhielten Andreas Holmer, Kilian Graf und Christian Irlbeck für 20 Jahre und Erich Schießl für 40 Jahre. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Matthias Dietl, Alexander Hafner, Fabian Karl und Simon Plank; Matthias Irlbeck wurde zum Löschmeister befördert.
Elisabeth Röhn/BOG Zeitung vom 2. Februar 2023 (mit Gen. der Lokalredaktion)
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Advent 2 - Barbarazweige ... auch ein scheinbar abgestorbener Reis kann neu aufblühen
- Advent … selber Licht und Wärme verbreiten
- Adventskonzert in der kath. Pfarrkirche Mitterfels …
- Der alte Friedhof in Haselbach – ein Schutzwall der Ruhe
- Publikationen des AK Heimatgeschichte Mitterfels …
- Ascha. Mit verschiedenen Chören und Ensembles …
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Neues aus unseren Gemeinden
- Beim Mitterfelser Christkindlmarkt war viel geboten
- Nikolausmarkt in Falkenfels war trotz Wetters ein voller Erfolg
- GR-Sitzung Haselbach. Bebauungsplan für Kindertagesstätte
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Die Kettenreaktion
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Es begann in Kreuzkirchen
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Datenschutzerklärung
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Der Haselbacher Totentanz
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
- Schwarzach. KiS-Gründer Wolfgang Folger übergibt Amt des Vorsitzenden an Sascha Edenhofer
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (60)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 7/2001 jetzt digitalisiert
- MM 7/2001. Josef Eggersdorfer (1896-1970): Ein Leben für die Noten
- MM 7/2001. 100 Jahre war die Lang-Dynastie auf Burg Falkenfels
- MM 7/2001. In Unterwullendorf unweit Wetzelsberg …
- MM 7/2001. Strohschuhfabrikation auf Schloss Falkenfels in den ersten Nachkriegsjahren
- MM 7/2001. Aus dem Garten der Natur
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- Wald-Verein Mitterfels. Jahresprogramm 2023
- MM 7/2001. Der Kiosk von Peter Jakob in Mitterfels
- MM 7/2001. Ein Kirchlein in reizvoller Lage mit kunsthistorischen Besonderheiten
- Hinterglas-Kreuzweg Moosbach und Gottesacker Harrling
- Mitterfels. Besondere Baudenkmäler im Bezirk werden als Aquarelle und Fotografien gezeigt
- Glaskunstausstellung. Ein kleiner Rückblick auf ein besonderes Kulturereignis
- 26. Christkindlmarkt in Mitterfels in romantischem Ambiente
- Bruder-Konrad-Werkstätte Mitterfels. Inklusion am Arbeitsmarkt
- Ausstellungseröffnung in Hien-Sölde. Jubiläumsfeier für den Bezirk
- Mitterfels: Bezirksausstellung in der historischen Hien-Sölde feierlich eröffnet