Mitterfels
Mitterfels. TSV-Jahresversammlung 2021 mit Neuwahlen
TSV-Vorstandschaft mit Bürgermeister A. Liebl (rechts) - Vergrößern durch Anklicken!
Berichte aus den Abteilungen - Kreativität und Zusammenhalt gezeigt
Viel gab es bei der Jahresversammlung des TSV Mitterfels und seiner acht Abteilungen im Vereinslokal Fischer nach der Corona-Pause zu berichten.
„Egal, was passiert, wir halten zusammen“, betonte Bürgermeister Andreas Liebl in seinem Grußwort. In Corona-Zeiten sei der Zusammenhalt noch wichtiger geworden.
Bei den Neuwahlen wurde die Vorstandschaft überwiegend im Amt bestätigt: Vorsitzender bleibt Stefan Hafner, Stellvertreter ist Markus Tosch, Hauptkassiere sind Reinhard Irlbeck und Hans-Jürgen Heitzer, Simone Kutzner wechselte von der stellvertretenden zur hauptamtlichen Schriftführerin mit Stellvertreter Thomas Schneider. Als Beisitzer fungieren wieder Martin Werner und Günter Metzger, Kassenprüfer bleiben Reinhard Stolz und Wolfgang Weber.
Der TSV hat zurzeit 1 126 Mitglieder. Vorsitzender Stefan Hafner blickte zurück: Die Corona-Pandemie habe alle Menschen voll getroffen, der BLSV-Präsident spreche sogar von einem Rückgang der Mitgliederzahlen von etwa fünf Prozent und einem Millionenschaden. Doch habe sich die Krise beim TSV nicht ausgewirkt „weil der Verein keine Vereinsmüdigkeit gezeigt hat, sondern Kreativität und Zusammenhalt“. Die Aktivitäten in den Abteilungen seien vorbildhaft gewesen, auch in der als Indoor-Abteilung besonders betroffenen Judoabteilung. Hier habe man Fitnesstraining über Zoom angeboten, habe Mattensegmente in der Turnhalle aufgebaut und in Fünfer-Gruppen oder draußen trainiert.
Besondere Anerkennung gab es für die Schriftführer Simone Kutzner und Thomas Schneider für die reibungslose Vereinsverwaltung, auch per EDV, sowie für alle Übungsleiter, Abteilungsleiter und Funktionäre für viele Stunden ehrenamtlich geleisteter Arbeit. Gratuliert wurde Frank Heckel, in diesem Jahr bayerischer Meister in AK 45 in der Duathlon-Kurzdistanz und bayerischer Meister im Triathlon Mitteldistanz in der AK 45. Für 50 Jahre Judosport in Mitterfels, 40 Jahre davon als Judotrainer wurde Georg Graf geehrt. Er sei eine Integrationsfigur und Vorbild für viele.
Hafner gab zu bedenken, dass bei einer durchschnittlichen Mediennutzung von neun Stunden pro Tag der Sport eine wichtige Alternative sei. „Wir machen allen ein Angebot und bieten Sport für jede Altersgruppe an.“
Berichte aus den Abteilungen
Die Berichte der Abteilungsleiter waren coronabedingt kurz. Beim Breitensport seien neben dem Lauftreff viele Aktionen ausgefallen, allerdings seien für 2022 Schnuppertage geplant, so Abteilungsleiter Markus Tosch. In der Fußballabteilung musste die Saison abgebrochen werden, auch habe es Probleme beim Seniorensport gegeben, berichtete Norbert Stroinski. Neuen Aufschwung erwarte man sich mit zwei neuen Trainern.
Michael Höpfl von der Judoabteilung berichtete von Einschränkungen, ausgefallenen Wettkämpfen und teilweiser Trainingseinstellung. Stolz sei man über die Verleihung des Qualitätssiegels als „Top-Verein“ in Kooperation mit der Schule und vier ausgebildeten Trainern. Man habe auf Judo-WhatsApp Trainingsvideos und ein Katatraining angeboten und leider viele Mitglieder verloren. Sehr aktiv war man trotz Corona bei der Ski/Radabteilung. Als Ersatzprogramm für den Christkindlmarkt wurden Geschenkekisten gepackt, ein Ferienprogramm 2020/2021 wurde angeboten und das Feierabendradeln fand statt, der Bikepark wurde erweitert und soll im Frühjahr 22 fertiggestellt sein.Zurzeit laufe das Programm Fit für den Winter und der Christkindlmarkt soll stattfinden, berichteten Stephanie Bscheid und Alexandra Binder unter anderem. Auch bei der Tennisabteilung war viel los, so Natalie Grellmann. Mit drei Erwachsenen- und vier Jugendgruppen, davon zwei Meister, sei man erfolgreich gewesen. Ein Eltern-Kind-Turnier sei abgehalten und eine Ballschule für 20 Kinder veranstaltet worden. Beim Tischtennis habe man Riesenprobleme gehabt, bedauerte Norbert Stenzel.
Man sei super aufgestellt gewesen für die südbayerischen Meisterschaften, dann war Sendepause. Man habe junge Leute verloren, hoffe aber, dass die drei Mannschaften durchhalten. Beim Kinderturnen habe man erst einmal völlig pausiert, so Leiterin Maria Liebl. Jetzt im Herbst sei der Ansturm an Anmeldungen so groß, dass man eine dritte Gruppe öffnen musste.Neu sei die Eltern-Kind-Gruppe mit Turnzwergen von ein bis dreieinhalb Jahren. Momentan müsse jedoch wieder pausiert werden. Günter Metzger berichtete von der Ü 60-Sportgruppe, die im Herbst wieder begonnen worden sei; beim Feierabendradeln seien 16 Fahrten absolviert worden. Schwierig sei es auch beim Volleyball mit seinen zwei Mannschaften gewesen, einem reinen Hallensport, sagte Simon Wech. Man warte ab.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr