Mitterfels
Mittelschule Mitterfels. „Die Zeit, die vor dir liegt, ist deine Zeit“
Die Jahrgangsbesten der Klassen 10 MA und 10 MB zusammen mit Andreas Shaw (Links) und Rektorin Marion Brandl (rechts) - Vergrößern durch Anklicken!
Zwei Abschlussfeiern - Alle erhielten ein Abschlusszeugnis
Mit einem feierlichen Wortgottesdienst begannen die beiden Abschlussfeiern der Klassen 9 und 10 der Grund- und Mittelschule Mitterfels-Haselbach.
Unter Mitgestaltung der Schüler erinnerten Gemeindereferentin Birgit Blatz und die Religionslehrerin Marion Steger daran, welch gewichtigen Beitrag jedes einzelne kleine Puzzleteil spielt, um ein angefangenes Werk zu Ende bringen zu können.
Die Jahrgangsbesten der Klassen 9a und 9b zusammen mit dem Klassenlehrer Gerd Gürster Fotos: Birgit Fuchshuber - Vergrößern durch Anklicken!
Musikalisch gestaltet wurden die beiden Feierlichkeiten von Fachlehrer Sebastian Obermeier, Schülerin Lea Brunner, die mit ihrer Geige „Yesterday“ zum Besten gab, und Joachim Zollner, der auf seiner Steirischen aufspielte. Jeder der Absolventen habe seinen festen Platz auf Gottes Erdenball und muss dort seine ihm anvertraute Aufgabe nach bestem Wissen und Gewissen erledigen, hieß es. Und das machten die Schüler der Klassen 9a und 9b, denn alle durften das Abschlusszeugnis entgegennehmen.
Laptop ausgeliehen
Rektorin Marion Brandl sprach dem Sachaufwandsträger ihren Dank aus, der sich in Zeiten der Pandemie unermüdlich für die beiden Schulhäuser einsetzte, und so konnte im vergangenen Schuljahr an alle, die ein Leihgerät während des Distanzunterrichts benötigten, ein Laptop ausgeliehen werden. Und auch die Luftreinigungsgeräte stehen seit Monaten in den Klassenzimmern und tragen zu mehr Sicherheit in der Umsetzung der Hygienevorschriften bei.
Mit einem Hinweis auf die Einladung, die unter dem emotionalen Motto stand „It’s time to say goodbye“, wies Bürgermeister Simon Haas darauf hin, dass ein neuer Lebensabschnitt, der vor ihnen liege, unzählige Möglichkeiten biete, alles offen stehe und egal, ob die Ausbildung im sozialen oder handwerklichen Bereich mündet, dürfen sie nie im Leben damit aufhören, neugierig zu bleiben und lebenslang dazulernen zu wollen.
Elternbeiratsvorsitzende Anita Herrnberger erinnerte die Schüler daran, wie sie vor vielen Jahren mit der Schultüte in der Hand das erste Mal das Schulgebäude betreten hatten. Und nun werden sie ein letztes Mal mit dem Abschlusszeugnis in der Hand durch die Schulhaustüre gehen. Die beiden Klassenleiter Andrea Lex und Gerd Gürster nahmen alphabetisch Abschied von ihren Entlassschülern, verzichteten aber nicht darauf, ihnen den ein oder anderen Tipp mitzugeben. Die Schüler wiederum bedankten sich bei der Schulfamilie mit Abschiedsgeschenken für die tolle Zeit und herzlichen Dankesworten, ohne kritisch auf alle nicht stattgefundenen Ereignisse hinzuweisen, bevor ihnen in alphabetischer Reihenfolge die Zeugnisse ausgeteilt wurden.
Auch beim zweiten coronakonformen Durchgang für die Klassen 10 MA und 10 MB blickte Rektorin Marion Brandl auf die schwierige Zeit während der Pandemie zurück und erinnerte daran, dass man sich sehr freute, als mit den Abschlussklassen wieder Leben ins Mitterfelser Schulhaus einzog. Hände waschen, Mindestabstand einhalten, Maske tragen und viele weitere Maßnahmen wurden ergriffen, um den Schulbesuch so sicher wie möglich zu gestalten. Trotz aller Widrigkeiten haben alle den Mittleren Schulabschluss geschafft. Und dies mit hervorragenden Ergebnissen.
Bild vom Puzzle
Bürgermeister Andreas Liebl lobte ebenfalls sowohl die Schulfamilie als auch die Kinder. Sichtlich gerührt verabschiedete Kerstin Avril ihre Klasse, indem sie das Bild vom Puzzle aufgriff und darauf hinwies, dass vor zwei Jahren, als die Klasse zusammengewürfelt wurde, es noch nicht so klar war, welches Motiv am Ende das zusammengesetzte Puzzle haben würde. Sie ließ Erlebnisse Revue passieren und wünschte allen alles Gute für ihren beruflichen und privaten Lebensweg.
Daran schloss sich Andreas Shaw an, der seinen Schülern einiges zutraute und die ihn diesbezüglich nicht enttäuschten, wie die erreichten Notendurchschnitte anschließend zeigten. Jede Abschlussfeier wurde mit der Bayernhymne feierlich beendet.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Glas-Kunst-Ausstellung "Anja Listl" im Burgmuseum Mitterfels
- Burgmuseum Mitterfels. Apotheke und mehr
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Eintauchen in die Welt der menschlichen Emotionen
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ferienprogramm auf dem Reiterhof Gold
- Ascha. 500 Euro für den Verein für Kinder
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Bücherei Mitterfels. 500 Euro für neue Medien
- Mitterfels/Oberhartberg. Ein Leben für Familie, Hof und Gemeinschaft
- Haselbach. Achtung, Triggerwarnung!
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Datenschutzerklärung
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Es begann in Kreuzkirchen
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (74)
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 14/2008 jetzt digitalisiert
- MM 14/2008. Von der Pferdekutsche zum Postomnibus
- MM 14/2008. Von Straubing nach Waldmünchen und Furth im Wald vor 125 Jahren
- MM 14/2008. Vom Schulkinder-Faschingszug zum Haselbacher Faschingskomitee
- MM 14/2008. Breitgestreutes Vereinsleben in Mitterfels
- MM 14/2008. Pflege alter und vor allem neuer Chormusik
- MM 14/2008. 1874 kristallisierte sich eine „Schieß-Abteilung“ im Wanderverein Mitterfels heraus
- MM 14/2008. Demokratische Wahlen 1946: Die Situation in Mitterfels
- MM 14/2008. Heimat des Mühlhiasl, aber auch des Begründers des (einstigen) Hiendl-Imperiums
- MM 14/2008. Als der Mitterfelser Pfleger keinen „tauglichen“ Galgen mehr hatte
- MM 14/2008. Von der unsicheren Soziallage bei selbst hoch gestellten Staatsdienern
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 69 Behörden - Ämter - Banken - nach 1945
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels - 71 Für Erholung, Freizeit und Sport nach 1945
- Mühlenmuseum Haibach. Für Besucher geöffnet
- Falkenfels. Wieder Büscherl-Trail im Rahmen des Sportfestes
- Falkenfels. Gelungenes Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr