Mitterfels
Burgmuseumsverein Mitterfels. Jahreshauptversammlung
Schmiede im Burgmuseum (Archivbild)
Museum wird 40 Jahre alt - Elisabeth Vogl als Vorsitzende bestätigt
Im nächsten Jahr kann das Burgmuseum sein 40-jähriges Bestehen feiern, den Burgmuseumsverein, der sich ehrenamtlich um die Belange des Museums kümmert, gibt es seit 1982.
Jetzt fand im Burgstüberl die Jahresversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft statt, wobei die Vorsitzende Elisabeth Vogl im Amt bestätigt wurde. Laut Satzungsänderung wird künftig alle drei Jahre neu gewählt. Als Vertreter der Marktgemeinde ist Bürgermeister Andreas Liebl ein „geborenes“ Mitglied.
Anlässlich des Totengedenkens würdigte Elisabeth Vogl die Verdienste des verstorbenen Ehrenvorsitzenden und ehemaligen Bürgermeisters Werner Lang. Nach einer Kurzinfo zur Situation der Museen in Zeiten der Corona-Pandemie, als das Burgmuseum von November bis Anfang Juni geschlossen bleiben musste, nahm Vogl kurz zur Bedeutung von Museen Stellung: „Museen bewahren, zeigen, vermitteln und fördern das Verständnis für das Natur- und Kulturerbe der Menschheit. Museen sind für das materielle und immaterielle Natur- und Kulturerbe verantwortlich ...“Dem folgte ein Bericht über die Besucherzahlen der vergangenen Jahre. Während 2006 noch 1003 Personen das Museum besuchten, stiegen die Zahlen in den vergangenen Jahren auf bis zu 1960 Personen im Jahr 2019.Zahlreiche Führungen seien gemacht worden, darunter auch für Gruppen aus dem Kindergarten. Vogl dankte dem Museumsteam, das an Sonn- und Feiertagen sowie bei öffentlichen Veranstaltungen wie der Marktmeile und dem Christkindlmarkt ehrenamtlichen Kassendienst tut.
Gemeinnützigkeit bestätigt
Die Gemeinnützigkeit des Vereins sei bestätigt und eine Kunstausstellung mit den Künstlern Josef Fruth und Heinz Waltjen gezeigt worden (2019), so Vogl. Erfreulich sei der Neuzugang eines neugotischen Altars der Familien Kissl/Tremmel. Der Altar ist jetzt im Burgstüberl aufgestellt.
Für die Restaurierungskosten gab es eine Spende von 800 Euro von der Sparkasse Niederbayern-Mitte. Erfreulich auch die Mitarbeit der wissenschaftlichen Praktikantin Julia König, die bei der Inventarisierung der mehr als 1700 Exponate mithalf. Neue Inventarblätter seien angelegt worden.
Vogl wies auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Bogenberg hin, wo zurzeit Exponate aus dem Mitterfelser Museum ausgestellt sind. Auch beteiligt sich der Museumsverein mit einer „Nacht im Museum“ am Ferienprogramm der Marktgemeinde. Für ein geplantes Faksimile für die Ortsgeschichte von Mitterfels bat die Vorsitzende Bürgermeister Andreas Liebl und die Marktgemeinde um finanzielle Unterstützung. Gesucht werden Akten oder Unterlagen zu Josef Brembeck und über die Gründung des Museums. Für 2022 ist eine Ausstellung geplant.
Vorstandschaft gewählt
Anschließend wurde die Vorstandschaft gewählt: Elisabeth Vogl bleibt Vorsitzende, Stellvertreter ist jetzt Matthias Kutzner, Christa Lang bleibt Kassenwartin und Verena Lehner ist neue Schriftführerin. Beisitzer sind Fritz Binder, Bertl Waas und Isabella Biederer als Mitglied der Familie Brembeck. Bürgermeister Andreas Liebl sagte seine Unterstützung für die Zukunftspläne im Museum zu. Als große Planung für mehrere Jahre ist an eine Treppe zum Wehrgang gedacht sowie an ein Depot im Dachgeschoss über dem Eingang, so Vogl.
Geöffnet ist das Burgmuseum bis 30. November jeden Sonn- und Feiertag von 14 bis 17 Uhr, am Mittwoch von 15 bis 17 Uhr; Führungen sind möglich.
Neueste Nachrichten
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Gemälde des Mitterfelser Kunstmalers Hans Haimerl
- „Der blau-weiße Kater“
- Quartiersmanagement Mitterfels. Der Demenz vorbeugen
- Aussichtsturm im Tier-Freigelände ist fertig saniert
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- Neues aus unseren Gemeinden
- Mitterfels. Ulrike Scharf trägt sich ins Goldene Buch ein
- MiKiJu unterstützt Kinderturnen
- Falkenfels. Erstmals Saatgutbörse
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
Meist gelesen
- Unser "Bayerwald-Bockerl" erlebte seinen 100. Geburtstag nicht
- Vor 27 Jahren: Restaurierung der einstigen Kastensölde in Mitterfels abgeschlossen
- Markterhebung - 50 Jahre Markt Mitterfels
- Mühlen an der Menach (08): Wasserkraftnutzung in Kleinmenach und an den Nebenflüssen (in Groß- und Kleinwieden und Aign)
- Menschen aus unserem Raum, die Geschichte schrieben (1): Johann Kaspar Thürriegel
- Mühlen an der Menach (21): Die Höllmühl
- Begegnung mit Menschen (6). Drei Wandgemälde in der Volksschule Mitterfels von Willi Ulfig
- Dakemma, Bäxn, Moar ....
- Mühlen an der Menach (05): So wurde in Frommried (und auch in anderen Mühlen) aus Getreide Mehl
- Erinnerungen an einen "Bahnhof" besonderer Art: Haltepunkt Wiespoint
- Mühlen an der Menach (04): Frommried, eine der ältesten Mühlen
- Impressum
- Mühlen an der Menach (11): Die Mühle in Recksberg
- Das alte Dorf im Wandel
- Mühlen an der Menach (03): Ein Perlbach namens Menach
- Ortskernsanierung in Mitterfels (Stand 1995)
- Die Kettenreaktion
- Mühlen an der Menach (07): Die Hadermühl
- Sparkasse Mitterfels - 10 Jahre älter als bisher bekannt
- Datenschutzerklärung
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Es begann in Kreuzkirchen
- 2021: VG Mitterfels wurde 44
- Eine Bücherei entsteht
- Begegnung mit Menschen (1). Erinnerungen an Balbina Gall - Hebamme von Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Das ehemalige Benediktinerkloster Oberaltaich - seine Bedeutung für unseren Raum
- Wandern auf kurfürstlichen Spuren
- Schloss Falkenfels als Flüchtlingslager
- Ergebnis der Bundestagswahl 2017 in der VG Mitterfels
- Mühlen an der Menach (01) - Vorstellung der Themenreihe
- Hausnummern - Spiegelbild für Dorf und Gemeinde
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Kirchengrabung in Haselbach mit Fund romanischer Wandziegelplatten im Jahre 1990
- Widder an den Thurmloch-Wassern
- Mühlen an der Menach (02): Wasserkraftnutzung an der Menach
- Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Jahreshauptversammlung 2017 mit Exkursion
- Mühlen an der Menach (19): Die Ziermühl
- Erinnerungen eines Landarztes
- Über den Mitterfelser Dorfbrunnen
- Qualifikation zur bayerischen Meisterschaft im Seifenkistenrennen 1950 in Mitterfels
- Sie waren Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Das neue Mitterfelser Magazin 21/2015
- Mühlen an der Menach (25): Die "Wartnersäge" bei den Bachwiesen
- Zentrales Gemeindearchiv: Altes Kulturgut besser nutzen
- Zur Ortskernsanierung (1995): Begegnung mit Stuttgarter Studenten
- Neues Mitterfelser Magazin 19/2013 erschienen
Meist gelesen - Jahresliste
- Das neue Mitterfelser Magazin 22/2016 . . .
- BWV-Sektion Mitterfels: Über 40 Jahre Lebens- freude (Stand: 2003)
- Publikationen AK Heimatgeschichte Mitterfels
- Mitterfels. Vorweihnachtliches Lesekonzert im Burgstüberl
- Der Forst, ein Ortsteil von Falkenfels
- Burgmuseumsverein Mitterfels. Objekt des Monats Oktober 2016 . . . und frühere Objekte
- History of Mitterfels
- Der Haselbacher Totentanz
- Online-Beiträge des Mitterfelser Magazins 1/1995 bis 10/2004
- Bayerische Landesausstellung 2016 in Aldersbach. Bier in Bayern
- Kalenderblatt
- Mitterfels. Theaterspiel und Menü im Gasthaus „Zur Post“
- Landesausstellung "Bier in Bayern" in Alders- bach
- Club Cervisia Bogen. Bogen: Startschuss für D‘Artagnans Tochter und die drei Musketiere
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Führung Friedhof St. Peter in Straubing
- AK Heimatgeschichte Mitterfels. Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
- Neues Kinderprogramm im Gäubodenmuseum Straubing
- Windberger Theater-Compagnie. „Lokalbahn“ - Rollen mit Herz und Seele gespielt
- Landkreis Straubing-Bogen. Hans Neueder gibt nach 25 Jahren sein Amt als Kreisheimatpfleger auf
- Jahresversammlung 2016 des AK Heimatgeschichte Mitterfels mit Exkursion nach Elisabethszell
Meist gelesen - Monatsliste
- Neues aus unseren Gemeinden
- 1000 Jahre Geschichte um Mitterfels (71)
- Mitterfelser Magazin 1/1995 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 2/1996 online im Originalformat
- Mitterfelser Magazin 29/2023 - Eine Publikation des Arbeitskreises Heimatgeschichte Mitterfels
- Mariä Lichtmess - Brauchtum in früherer Zeit
- Wie es einst auf dem Land an Lichtmess war
- Mitterfelser Magazin 30/2024 - der neueste Jahresband des AK Heimatgeschichte Mitterfels
- MM 12/2006. … von den Grafen von Bogen erbaut
- Online-Beiträge aus dem Mitterfelser Magazin 12/2006
- MM 12/2006. Der Einödhof Meinstorf - einst ein fast autarkes „Unternehmen“
- MM 12/2006. Vom Klassizismus zum Jugendstil
- MM 12/2006. „… alles auf den Kasten Mitterfels urbar …“
- MM 12/2006. Friedhofsgeschichte von Mitterfels: Kreuzkirchen – „Leimgrube“ – Straubinger Straße - und mehr
- MM 12/2006. Mitterfels – Jahrhundertelang Verwaltungsmittelpunkt
- Arbeitskreis Heimatgeschichte Mitterfels erhält den Kulturpreis 2024
- Mitterfels. Neuer Gedichtband von Wolfgang Rödig
- Nationalpark BW. Winterprogramm steht in den Startlöchern
- Mitterfels. Vortrag über Aserbaidschan-Reise
- „Das ist das i-Tüpfelchen zur Etablierung der Aasökologie“